Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
Heinich tötet Gerhart und damit auch Wilhelm
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Herpin
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 152, Bl. 329r
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Der Bote Heinrich ersticht aus Eifersucht Gerhart von Calaber, der seiner Frau Luciane nachgestellt hatte. Als er vom Tode seines Bruders erfährt stirbt auch Wilhelm. Heinrich ist in der Illustration zweimal dargestellt: Einmal wie er Gerhart ersticht und direkt daneben vor dem sterbenden Wilhelm. Unterzeichnungen teilweise sichtbar. 83 (NASSAU-SAARBRÜCKEN, Herpin) Szenen aus bestimmten Werken der Literatur (mit NAMEN des Autors und Titel des Werks) & 44 G 51 11 Mord & 31 E 23 46 32 gewaltsamer Tod durch einen Dolch oder ein Messer & 31 E 23 7 gewaltsamer Tod durch psychische bzw. psychologische Mittel & 42 E 13 1 die Toten beklagen, betrauern & 56 BB 1 Schmerz, Leid, Traurigkeit; Ripa: Dolore, Dolore di Zeusi & 82 A (HENRY THE MESSENGER) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Heinrich der Bote & 82 A (GERHART OF CALABER) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Gerhart von Calaber, der Sohn Lewes und Clarisses & 82 A (WILLIAM OF BOURGES AND SICILIA) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Wilhelm von Bourges und Sizilien, Lewe und Florentines Sohn & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+73) drei Personen (+92 25) töten (+92 3) sich verteidigen & 31 A 25 43 jemanden an der Hand oder am Handgelenk packen; Hände umklammern & 31 A 25 24 mit den Fingern einzelne Punkte bzw. Argumente aufzählen, mit den Fingern rechnen & 31 A 23 51 auf der Erde (dem Boden) sitzen (+4) Dreiviertelprofil (+71) eine Person (+92 5) erschreckt sein (+92 6) verzweifeln & 12 A 74 31 Zerreißen oder Zerschneiden der Kleidung (jüdische Trauerbräuche) (+0) verschieden & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 41 D 26 4 Verschlüsse an Kleidungsstücken & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 47 H 6 (BROCADE) Gewebe, Stoff (mit NAMEN), Brokat & 45 C 23 1 Scheide (für Schwert, Degen oder Messer) & 45 C 13 (DAGGER) Hieb- und Stichwaffen: Dolch
Kommentar
Lokalisierung nach "Stuttgart" nicht gesichert
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
15,5 x 13,5
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Künstler/Urheber/Hersteller (normiert)
Henfflin-Werkstatt
Entstehungsdatum
um 1470
Entstehungsdatum (normiert)
1460 - 1480
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Material/Technik
Feder & koloriert
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Beziehungen
Erschließung
Datum
2001
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Ulrike Spyra