Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
Ezechiel sieht die Symbole der Evangelisten
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Bibel AT, deutsch
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 18, Bl. 256r
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Esezchiel kriecht auf allen vieren über den Boden auf die am Himmel erscheinende Vision Gottes zu, dessen Halbfigur zwischen den in Rädern dargestellten Symbolen der Evangelisten erscheint. 71 O 91 1 Ezechiels Vision von Gott, der auf seinem Thron sitzt, der wiederum von vier Tetramorphen getragen wird, die jeweils vier Flügel besitzen; neben ihnen sind Räder innerhalb von Rädern dargestellt (+0) verschieden & 11 C 23 1 Gottvater (als bärtiger alter Mann) thronend, gewöhnlich mit Krone oder Tiara und mit Zepter und/oder Weltkugel : 61 B (+53) halbfiguriges Porträt & 22 C 31 1 Nimbus, Heiligenschein (als Strahlen, die von Personen ausgehen) & 22 C 31 Strahlen, die von Personen oder Dingen ausgehen & 26 A Wolken: 48 A 98 13 4 Ornament aus anderen gekrümmten Formen, Kurvaturen & 11 I 42 die vier Evangelistensymbole, die sogenannten Apokalyptischen Wesen & 11 I 42 1 Adler (eventuell mit Buch) als Symbol des Evangelisten Johannes & 11 I 42 2 der Stier (eventuell mit Buch) als Symbol des Hl. Lukas & 11 I 42 3 der Löwe (eventuell mit Buch) als Symbol des Hl. Markus & 11 I 42 4 der Engel (eventuell mit Buch) als Symbol des Hl. Matthäus & 48 A 98 51 Band, Schriftrolle, Banderole (Ornament) & 48 A 98 77 Medaillon (Ornament) & 31 A 23 31 auf beiden Knien knien & 31 A 27 12 (auf allen Vieren) kriechen (+4) Dreiviertelprofil (+71) eine Person (+93 8) denken, meditieren & 31 B 2 Vision & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 25 G 12 Gruppen von Sträuchern
Kommentar
Lokalisierung nach Stuttgart nicht gesichert
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
13 x 19
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1477 - 1477
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Material/Technik
Feder & koloriert
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Beziehungen
Erschließung
Datum
2001
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Ulrike Spyra