Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
Die Taufe Belyants
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Die Heidin
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 353, Bl. 067r
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Um Witiges Schwester heiraten zu können, läßt sich Belyant taufen. Er kniet in einem hölzernen Taufbecken, das von seinem Paten Witige, Libanet, einem zweiten Taufpaten, zwei Chorherren und einem Bischof umgeben wird. 83 (ANON., Die Heidin) Szene aus: Anonymus, Die Heidin & 11 Q 10 Ripa: Conversione & 11 Q 73 21 1 feierliche Taufe (durch einen Bischof oder Priester) & 82 A (BELYANT) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), der heidnische Herzog Belyant, Libanets Ehemann & 82 A (WITIGE OF JORDAN) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Ritter Witige von dem Jordan & 82 AA (LIBANET) weibliche literarische Charaktere (mit NAMEN), die schöne Heidin, Frau Libanet, Tochter Herzog Jasons, verheiratet mit Herzog Belyant & 11 Q 73 21 3 Pate und Patin & 11 P 31 13 Erzbischof, Bischof etc. (römisch-katholisch) & 11 P 31 14 Prälaten, z.B. Archidiakon, Kanoniker (römisch-katholisch) & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+76) sechs Personen (+93 3) etwas halten (+91 5) segnen & 31 A 25 11 erhobene Arme & 31 A 25 56 1 Zeigefinger und Mittelfinger ausgestreckt und zusammengelegt & 31 A 25 52 1 die Handfläche nach oben richten & 31 A 25 55 2 der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf & 31 A 23 3 kniende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+71) eine Person & 11 Q 21 eine Person betet & 31 A 25 23 1 die Hände berühren sich an den Fingerspitzen & 11 Q 73 21 4 Taufbecken & 11 P 31 13 1 Insignien eines Bischofs, z.B. Mitra, Krummstab & 11 Q 71 46 1 Albe (Chorhemd) & 11 Q 71 46 7 (COPE) andere liturgische Gewänder (mit NAMEN), Pluviale & 11 Q 71 46 7 (TUNICLE) andere liturgische Gewänder (mit Namen), Tunica & 11 Q 71 47 kirchliche Bücher, Schriftrollen, etc. & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 21 (SHIRT) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemd & 41 D 21 1 (Damen-)Kleid & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 26 4 Verschlüsse an Kleidungsstücken & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 22 1 (FELT HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Filzhut & 31 A 53 33 Tonsur & 47 H 6 (PARTI-COLOURED) Gewebe, Stoff (mit NAMEN), Mi-Parti
Kommentar
Lokalisierung nach "Stuttgart" nicht gesichert
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
10 x 12-12,5
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Künstler/Urheber/Hersteller (normiert)
Henfflin-Werkstatt
Entstehungsdatum
um 1470
Entstehungsdatum (normiert)
1460 - 1480
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Material/Technik
Feder & koloriert
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Beziehungen
Erschließung
Datum
2001
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Ulrike Spyra