Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]; Miller, Matthias [Bearb.]; Zimmermann, Karin [Bearb.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304 - 495) — Wiesbaden, 2007

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.28979#0258
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 353

Cod. Pal. germ. 353

cDie Heidin ,

Papier • 70 Bll. • 20,2 x 14,5 • Stuttgart (?) • um 1470

Lagen: I 1* (mit Spiegel) + (VI+1) 13 + (VI+3) 28 + 3 VI 64 + (I+2) 68 + I 69" (mit Spiegel). Kustoden: 4 tus, 5 tus. Die Rei-
henfolge der Bll. ist durch Verbinden von Einzelbll. (25-27, 66, 67) gestört (korrekte Folge: 1-24, 28-64, 26, 66,
27, 25, 67, 65, 68). An den betreffenden Stellen verweisen Anmerkungen mit Bleistift (19. Jh.) auf die richtige
Blattfolge. Foliierung des 17. Jhs. (Metallstift): 1-68, Bll. 1*, 69“' mit moderner Zählung. Wz.: Krone mit zwei-
konturigem Bügel mit Stern über Kreuz mit Beizeichen (Bll. 1“', 69“'; vgl. Wz. Cod. Pal. germ. 56, 247, 356, 367,
408, 452), nicht nachweisbar; verschiedene Varianten Blume, darunter ähnlich Piccard 12, 11/863 (Pavia 1469),
ähnlich 11/887 (Pavia 1463). Schriftraum (zwischen Text- und Bildseiten stark variierend): 8-16 x 7-8,5; 13-26
Zeilen. Text versweise abgesetzt. Bastarda von einer Fland. Raum für Initialen. 81 kolorierte Federzeichnungen,
teilweise bis zum Blattrand reichend, zwischen dem Text stehend oder über zwei Seiten verlaufend; zwei Zeich-
ner (Zeichner A: 12 r—67 v; Zeichner C: l v—11 v; vgl. Wegener, S. 80); 12 r-67 v (Zeichner A) rot-gelb-rote Rah-
mung. Brauner Kalbledereinband über Holz auf drei Doppelbünden mit blinden Rollenstempeln sowie Platten-
und Einzelstempeln in Gold von Jörg Bernhardt (?) für Kurfürst Ottheinrich von der Pfalz. Vorderseite vergol-
dete Platte mit Bildnis Kurfürst Ottheinrichs in Kartusche, oben O.H. [Ottheinrich], unten P.C. [Pfalzgraf
Churfürst]; Jahreszahl: 1558; Rückseite vergoldetes Wappen der Pfalz in Kartusche (Haebler 2, S. 71, Nr. V,
VI, Nr. 2/6, 3, 4, 7). Blau-weiß-rotes Kapital. Messingbeschläge, zwei Riemenschließen (ergänzt). Restaurierung
1962 (Hans Heiland/Stuttgart).

Herkunft: Aus der in Stuttgart vermuteten Werkstatt Ludwig Henfflins (vgl. Koppitz, S. 50f., Hs. erwähnt),
Datierung aufgrund des Wasserzeichenbefundes. Vermutlich Auftragsarbeit für die Ehefrau Ludwigs IV. von
der Pfalz, Margarete von Savoyen, aus der Zeit ihrer späteren Ehe mit Graf Ulrich V. von Württemberg (1413-
1480; EST N.F. 1/2, Taf. 256). Nach ihrem Tod 1479 wohl als Erbe ihres Sohnes Philipp nach Heidelberg ge-
kommen (Wegener, S. VII, 71f.; Backes, S. 184 und Anm. 244). Hs. der älteren Schloßbibliothek aus dem Be-
sitz Kurfürst Ottheinrichs von der Pfalz (zum Einband s.o.), verzeichnet bei der Katalogisierung 1556/59:
Vatikan BAV Cod. Pal. lat. 1937, 107 r [Historiographi et Cosmographi V in quarto; Verweiszeichen für ‘Fabel’]:
Ritter Witticb Vom Jordan, geschriben, papir, mitt schonen figuren 1.3.19 (gleichlautend Cod. Pal. lat. 1941, 84 v).
Danach bei der Katalogisierung 1581 im Inventar der Heiliggeistbibliothek verzeichnet: Vatikan BAV Cod. Pal.
lat. 1956, S. 63 [4°]: Des Buch heydenenn, reymen, papir, figuren, illum., bretter, rott leder, bucklen (gleichlau-
tend Cod. Pal. lat. 1931, 309 v). l r der im Zuge der Katalogisierung 1581 eingetragene Bibliothekstitel: Diß Buech
ist haydenynn genant uide in fine. Vorderdeckel Capsanummer: C. 101; alte römische Signatur: 1440. Eine
Abschrift des 19. Jhs. durch Johann Georg Lehmann (s. Einleitung, S. XVIII) befindet sich unter der Signatur
ms. 1970 (All. 53) in der BNU Straßburg (vgl. Kat. Straßburg, BNU, S. 405). l ::' r alte Signatur: 23587-50 (zu
weiteren Hss. mit dieser Signaturform vgl. Cod. Pal. germ. 314). Vorderspiegel Inhaltsangabe (20. Jh., Bibliothe-
kar Hermann Finke).

Schreibsprache: schwäbisch.

Literatur: Bartsch, Nr. 181; Adelung, Nachrichten, S. 37; Wilken, S. 434f.; Kat. HSA-BBAW, Ludwig
Pfannmüller, April 1908, 2 Bll.; Ludwig Pfannmüller, Die vier Redaktionen der Heidin, Berlin 1911 (PaK-
stra 108), S. 4f. (Sigle h); Wegener, S. 80 (mit Abb.); Stammler, S. 150; Werner, Buchkunst, S. 17; Fischer,
Württemberg, S. 147 Nr. 152 (mit Abb.); M. Mrozek, in: Schlechter, Kostbarkeiten, S. 167f. Nr. B13 (mit
Abb.); Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg353.

E-68 1 CDIE HEIDIN’. [E]5 was vorgsessen/ ain ritter gar vermessen ... 68 r Da mit solle
wir ende geben/ der red gott lauß vnß leben. Text (mit dieser Hs.): Pfannmüller, s. Lit.,
S. 277-412. Der Text des Cod. Pal. germ. 353 gehört zur zweiten, um 1280 entstandenen
Fassung (‘Heidin II’; vgl. Pfannmüller, s. Lit., S. 34-67). Text auch in Cod. Pal. germ. 341,
lll rb. Zum Text vgl. Christian Kiening, in: Killy 5 (1990), S. 119; Karl-Heinz Schir-
mer, in: VL 2 3 (1981), Sp. 612-615. - l* v, 68 v, 69’ :- r/v leer.

KZ

198
 
Annotationen