Metadaten

Heidelberg, Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 403
Heinrich <von Veldeke>
Eneas — Straßburg - "Werkstatt von 1418", 1419

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2215#0114
Die Kammerherren sehen Didos Verbrennung zu
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Wasserzeichen
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Die Kammerherren sehen Didos Verbrennung zu
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Eneas
Sachbegriff/Objekttyp
Buchmalerei

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 403, Bl. 053v

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Dido steht vom Schwert durchbohrt mit erhobenen Händen im Feuer umgeben von drei ihrer Berater. Der Linke zeigt mit dem Finger auf sie. Nach Saurma wurde hier die erste Federzeichnung später nicht mehr überarbeitet. Die Illustration sei außerdem analog zu Martyriums-Darstellungen christlicher Heiligen konzipiert. Das Motiv des Schergen stamme z. B. aus der Steinigung des hl. Stephanus auf fol. 50verso des Cod. Pal. germ. 144. 83 (VELDEKE, Eneas) Szenen aus bestimmten Werken der Literatur (mit NAMEN des Autors und Titel des Werks) & 96 D (DIDO) die Geschichte von Dido & 96 B 33 2 der Tod der Dido: sie besteigt den Scheiterhaufen und stürzt sich in das Schwert des Aeneas & 44 B 12 4 ein Herrscher mit Berater(n) & 31 E 23 82 Selbstmord aus Verzweiflung (+9) Auffindung einer toten oder sterbenden Person & 31 A 23 1 stehende Figur (+73) drei Personen (+92 6) verzweifeln & 31 A 25 55 2 der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf & 31 A 25 11 erhobene Arme (+92 5) erschreckt sein (+92 6) verzweifeln & 45 C 13 (SWORD) Hieb- und Stichwaffen: Schwert & 41 B 1 offenes Feuer (generell): 31 E 23 12 1 gewaltsamer Tod durch Verbrennen am (Marter-)Pfahl, auf dem Scheiterhaufen & 41 D 21 1 (Damen-)Kleid & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 41 D 21 2 Jacke, Mantel, Umhang, Cape & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 41 D 22 1 (CHAPERONE) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Chaperone & 41 D 22 1 (HOOD) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Gugel & 41 D 23 31 Strümpfe, Socken & 31 A 53 3 (COILS) Frisurenmode, Haarmode (mit NAMEN), Schläfenrollen

Maß-/Formatangaben

Format/Maße/Umfang/Dauer
13 x 20

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Heinrich, von Veldeke
Elsässische Werkstatt von 1418
Entstehungsdatum (normiert)
1419 - 1419
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Straßburg
Material/Technik
Feder & koloriert

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0

Beziehungen

Erschließung

Datum
2001
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Ulrike Spyra
 
Annotationen