Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
Eneas flieht aus Troja, darunter H-Initiale mit Fleuronnée
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Eneas
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 403, Bl. 004r
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Insgesamt werden fünf Männer in einem Boot gezeigt. Der Vordere und der Hintere halten jeweils ein Ruder, die drei mittleren Passagiere scheinen sich zu unterhalten (Redegesten). Unter der Zeichnung befindet sich eine achtzeilige rot-blaue H-Initiale vor einem Initialfeld mit schwarzem Filigranmuster und rotem Knospenfleuronnée in Form von Ähren und Büscheln, Dornblattranken, spiralige Fäden und Perlen als Besatz. 83 (VELDEKE, Eneas) Szenen aus bestimmten Werken der Literatur (mit NAMEN des Autors und Titel des Werks) & 96 C (AENEAS) die Geschichte von Aeneas & 96 B 11 Aeneas verläßt Troja: 96 B 11 6 die Flotte des Aeneas sticht in See & 46 C 23 2 Ruderboot, Kanu, etc. (+11) das Äußere eines Fahrzeugs, Schiffs, etc. (+24) vier oder mehr Personen (Verkehr und Transportwesen) (+42) Verkehr auf dem Wasser (+51) Beförderung von Personen (+63) unterwegs; auf See (Reisen) & 46 C 21 5 (RUDDER) Bestandteile des Äußeren eines Schiffes: Ruder, Steuer & 46 C 27 2 Passagiere (auf einem Schiff) & 46 C 27 1 Besatzung (eines Schiffes) & 31 A 23 5 sitzende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+75) fünf Personen (+93 1) hinweisen, zeigen (+93 21) sprechen & 31 A 25 51 3 die Hand zur Faust ballen & 31 A 25 52 2 die Handfläche nach unten richten & 31 A 25 55 2 der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand & 41 D 21 2 Jacke, Mantel, Umhang, Cape & 41 D 22 1 (HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN) 41 D 22 1 (+44) Federn als Material für Kleidung & 41 D 22 4 Ärmel & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 41 D 22 1 (CHAPERONE) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Chaperone
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
9,5 x 19,5
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1419 - 1419
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Material/Technik
Feder & koloriert
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Beziehungen
Erschließung
Datum
2001
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Ulrike Spyra