Metadaten

Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 438
'Heidelberger Bilderkatechismus' (Handschrift) ; Biblia pauperum (Blockbuch) ; Totentanz (Blockbuch) u.a. — Ostmitteldeutschland, um 1455/​1458

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.236#0340
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Wasserzeichen
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
3. Gebot (Du sollst den Sabbattag heiligen). Predigender Barfüßermönch, Teufel und Würfelspieler.
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Dekalog
Sachbegriff/Objekttyp
Buchmalerei

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 438, Bl. 164v

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Gerahmte ganzseitige Darstellung zum 3. Gebot "Costodite sabatum meum, sanctum enim est vobis" (Ex. 31, 14) in Zeile über ganze Bildbreite. Darunter freie Übersetzung in dt. Reimpaar, von einem Engel gahlten "Du salt feyern den son / tag, wenn dirs got / wol gelonen mag". Die entgegengesetzte Aufforderung des Teufels davon getrennt "Spelet und trinket und / gehabeteuch wol. Is ko / met was do komen sal". Zwei aneinander geschobene und zum Betrachter geöffnete Raumkompartimente. Auf der linken Seite predigt ein Barfüßermönch von einer Kanzel, wobei er mit dem Zeigefinger der rechten Hand auf den Mittelfinger der linken Hand als dem dritten deutet. Unter der Kanzel sitzt die der Predigt lauschende Gemeinde: ein rot gekleideter Mann und vier Frauen mit verhülltem Kopf. Rechts davon der Raum, in dem zwei Männer an einem Spieltisch stehen und würfeln. Hinter ihnen steht der Teufel, der mit seiner rechten Hand unterstützend die Flasche hält, aus der der linke Mann trinkt, und seine linke Hand um den rechten Mann gelegt hat. Ein kleiner Teufel reckt sich von vorne zur Tischkante, um einen heruntergefallenen Würfel zurück zu legen.

Maß-/Formatangaben

Format/Maße/Umfang/Dauer
27 x 20 cm

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Entstehungsdatum
um 1455 - 1458
Entstehungsdatum (normiert)
1450 - 1463
Entstehungsort (GND)
Mitteldeutschland <Ost>
Material/Technik
Papier, kolorierter Holzschnitt

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Blockbuch

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
 
Annotationen