Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Cramer, Heinrich Matthias August
Heinr. Matth. Aug. Cramers ... Nachrichten zur Geschichte der Herculanischen Entdeckungen — Halle, 1773 [Cicognara, 2667]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.27567#0155
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
zur Erklärung der hercul. Merthümer re. rzz

und hält in der Rechten das Plectrum. Der Huth, so wie die
Schuh/ sind beflügelt.ELnSatyr greift nach den Schuhen, als
ob er sie losmachen wollte, und zeigt zugleich mit dem Fin-
ger nach dem Bacchus. Am längsten halten sich die Verff»
hier bey den Sätteln (epftchchn, cliwllue), und bey dm
Weingefäffen auf. Der Reitsattel des Esels hier siehek
den Unstigen sehr ähnlich. In den ältesten Zeiten waren
Ephippia Decken von Häuten oder Zeugen (kLdretti äs
Eol. 1 rui. c. i.). Die neuere Form, wie man sie hier ste-
het , war schon vor dem Traian gebräuchlich; doch noch
nicht, da Nero lebte (Oio. 6z, rz.). Die Steigbügel
fehlen; und deswegen ist auch neben dem Esel ein grosser
Stein gemahlt: denn, wer nicht ohne Beyhülffe aufstet-
gen konnte, pflegte auf einen Stein, oder andere Erhö-
hung zu treten (äs IVül. kch 1,4.). Mer-
kur ist mit abgevildet, weil Jupiter sich seiner bediente, die
Erziehung des Bacchus zu besorgen kft.z, 4, z.).

Aus dem Strabo (A. PUA.ZZ4.) und Plimus (14/ 21.)
stehet man, daß die Alten auch hölzerne Fässer gehabt»
Hinter dem Mercur stehet man eine Säule, über deren
Bedeutung sich nichts gewisses sagen läßt.

Dreyzehnte Platte t): Ein Kampf des Pan und
Amors. Hier hat sich der Mahler von der den Alten sonst
so eigenen simplen Manier entfernt. Obgleich im einzelnen
Ausomck viel Feuer und Lebhaftigkeit herscht; so thut doch
das Ganze, wegen der nicht gut gewählten Verhältnisse, eben
keine gute Würkung.

Vierzehnte und fünfzehnte Platte: Ariadne,
wie sie Theseus auf der Insel Naxus verläßt. Sie istmit
fliegenden und unordentlichen Haaren in der Stellung ge-

I 3 mahlt

r) Man kann darüber Nachlesen (wLevIum aä ües. 45

ker'12. kä -^el. V. H. 9. 40.
 
Annotationen