Metadaten

Max Cramer <Kassel> [Editor]
Katalog der Sammlung kunstgewerblicher Alterthümer des Herrn Edward Habich zu Cassel: hervorragende Porzellane, kostbare Arbeiten in Gold, Silber, Glas, Elfenbein, ... etc. ; Versteigerung zu Cassel Montag, den 15. April 1901 und an den folgenden Tagen — Cassel, 1901

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.19372#0017
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
- 2 -

12. Theekessel mit Untersatz, Meissener Porzellan; kugelförmig mit Vögeldecor und theil-
weiser netzartiger Bemalung in Grün. Der Ausguss mit Blumen in Relief verziert, der Griff
mit zwei schön geschweiften Broncebüg'eln montiert. Auf dem Deckel als Knopf eine Citrone.
Der Untersatz in Rococoform reich verziert mit durchbrochenem Gitterwerk und farbigen
plastischen Blumen. Reizendes Stück. Ge sammthöhe 30 cm.

13. Kleiner Siegburger Krug in Yasenform; unglasiertes Steinzeug, auf der Leibung drei Me-
daillons; der Fuss gezackt. Höhe 14 cm.

14. Matrize aus glasiertem Steinzeug, oval, ein Wappen darstellend, zum Eindrücken von Ver-
zierungen auf Thonwaren. Höhe 8, Breite 5i/s cm,

15. Siegburger Sehnelle mit den Wappen von England, Schweden und Norwegen in sehr
schöner Modelierung; um Fuss und Hals ziehen sich drei Rundstäbe. Zinndeckel. Sehr gutes
Stück. Höhe 30 cm.

16. Patriarchenkreuz in Silber, auf der Vorderseite Christus am Kreuz nebst Inschrift und
ornamentaler Gravierung. Rückseite mit Inschrift und Ornamenten. Deutsche Arbeit
XVII. Jahrh. Höhe 71,, cm.

17. Kleine Siegburger Vase, mit der Hand geformt und unglasiert. Höhe 14 cm.

18. Vier Apostel, Thonfiguren; polychromiert. Die Gewandungen in sehr schönem Faltenwurf;
die Sockel durch drei flache Rundbogen geteilt, unter denen je ein Heiliger. Interessante
Stücke. Deutsche Arbeit XVII. Jahrh. Höhe 38 cm.

19. Apostelkrug, braun; die Mitte der cylindrischen Leibung mit den polychromierten Relief-
bildnissen der Apostel zwischen doppeltem farbigem Ornamentfries geschmückt. Vorn das kur-
sächsische Wappen. Zinndeckel. Schönes Stück. Kreussner Fabrikat XVII. Jahrh. Höhe 22 cm.

20. Kleiner Siegburger Krug mit eingedrücktem Ornament in Rautenmuster. Höhe n cm.

21. Bibel, Folio; in goldgeprestem Ledereinband mit Messingbeschlägen. Schweizer Arbeit von
sehr guter Erhaltung XVIII. Jahrh. Höhe 43, Breite 28 cm.

22. Casula, Seidenweberei; farbige Blumen auf gelbem Grund. Italienische Arbeit XVIII. Jahrh.

23. Siegburger Vase in geschweifter Form; die mittlere Leibung verziert mit eingedrückten
Ornamenten in Rautenmuster. Höhe 16 cm.

24. Hoher Buckelpokal mit Deckel, in Silber getrieben und vergoldet, auf flach getriebenem
Fusse. Der reich gegliederte Ständer nach oben mit geringeltem Blattwerk g-eschmückt und
mit vasenförmigem, von drei volutenartigen Henkelansätzen umstelltem Mittelstück. Der
glockenförmige Kelch mit enger Schnürung getrieben und mit hohen runden Buckeln verziert.
Als Bekrönung des ebenfalls reich gebuckelten Deckels dient eine vollrunde Vase mit auf-
strebendem Blumen- und Blattwerk. Sehr gutes Stück, mit Nürnberger Beschauzeichen und
Marke. XVII. Jahrh. Höhe 30 cm.

25. Kassette, Japanische Lackarbeit; mit doppeltem Boden und sechs kleinen, mit Deckeln ver-
sehenen und goldverzierten Einsätzen, schwarz und mit goldenen Kleeblättern verziert, an
beiden Seiten Ringe mit seidener Schnur und Quaste. Höhe u. Breite 14 cm.

26. Grosser Krug aus braunem Steinzeug mit zwei grossen und einem kleinen Wappen von
Hessen in sehr schöner Modelierung; über den beiden Wappen je ein Blumen- und Jagdfries.
Sehr interessantes Stück. Fabrikat Grossalmerode. Höhe 46 cm.

27. Siegburger Vase mit Flenkel, unglasiert; auf der Leibung drei plastische Medaillons, die
Anbetung der Schlange in der Wüste darstellend. Höhe 16 cm.

28. Hoher Buckelpokal mit Deckel, in Silber getrieben und vergoldet, auf rund gebuckeltem und
ornamental geschmücktem Fusse. Der Ständer reich profiliert, unten mit geringeltem Blatt-
werk geschmückt und mit drei volutenförmigen Henkelansätzen umstellt; das Mittelstück ab-
wechselnd mit drei Widderköpfen und Fruchtstücken reichverziert; der enggeschnürte glocken-
förmig geschweifte Kelch mit Buckeln, zwischen denen reiches Ornamentwerk. Als Bekrönung
 
Annotationen