Metadaten

Max Cramer <Kassel> [Hrsg.]
Katalog der Sammlungen kunstgewerblicher Altertümer der Herren Geheimerat Dr. O. Eisenmann und Professor H. Schneider zu Cassel: Gläser, Fayencen, europäische, chinesische und japanische Porzellane, Miniaturen, Dosen, Arbeiten in Silber, Bronze, Elfenbein, Skulpturen, Möbel, Waffen, Tapisserien etc. ; Versteigerung zu Cassel im Kunsthause Ständeplatz 16 1/2, Montag, den 19., Dienstag, den 20. und eventuell Mittwoch, den 21. März 1906 von 10 Uhr vormittags und 1/2 3 Uhr nachmittags durch Max Cramer. ; Öffentliche Besichtigung: Sonnabend, den 17. und Sonntag, den 18. März 1906 von 10 Uhr vormittags bis 3 Uhr nachmittags — Cassel, 1906

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.23291#0021
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Arbeiten in Silber.

15

221 und 222 Zwei Kaffeekannen in geschweifter Birnform mit geschweiftem Fusse. Die
Leibung zeigt Ornamente in vortrefflich ausgeführter Treib- und Ziselierarbeit; der
Deckel ist gleichfalls reich ornamentiert. Der Griff Elfenbein. Beschauzeichen
Augsburg. Prächtige, formschöne Stücke. (Siehe Abbildung)

Höhe 19 cm, Gewicht 405 g.

223 Tafelaufsatz, vergoldet. Auf glockenförmigem Fuss ruht die ovale Platte, deren Fläche

sowie der Fuss zeigen in getriebener und ziselierter Arbeit reizvolle Roccoco-
ornamente. Der aufbiegende Rand mit Roccoco-Blattwerk verziert. Augsburger
Beschauzeichen und Meistermarke E. D. Siehe Rosenberg 368. Vorzügliches Stück.
(Siehe Abbildung.)

Längsdurchm. 28’'2 cm, Gewicht 570 g.

224 Grosse ovale Zuckerdose, auf vier Füssen ruhend. Die gebauchte Leibung sehr schön

getrieben, mit Blumen und Roccocokartusche, der Deckel in gleicher Art. getrieben.
Beschauzeichen Löwe und N. Sehr schönes Stück. (Siehe Abbildung.)

Höhe 10 cm, Gewicht 280 g.

225 Becher von zylindrischer Form, mit schwungvoll getriebenem Laub- und Blumenwerk.

Beschauzeichen Alt-Hanau und Meistermarke. XVII. Jahrh. (Siehe Abbildung.)

Höhe 9 cm, Gewicht 90 g.

226 Schiitzenbecher von Osterode. Die Wandung zeigt in getriebener Arbeit zwei von

schönen Ornamenten umrahmte Medaillons; auf dem einen befindet sich allegorische
Figur und der Spruch: „Das Glück behelt seinen Lauf“, auf dem andern ein sich
bäumendes Pferd und der Spruch: „Niemant kann mich halten auff“. Am Lippen-
rand eingraviert: „Osteroder Schützenbecher 1614.“ Sehr interessantes Stück. (Siehe
Abbildung.)

Hohe 11 cm, Gewicht 115 g.

227 Weisssilberner zylindrischer Becher, mit Früchten, getrieben. Casseier Beschauzeichen und

Meisterzeichen G. IL Siehe Rosenberg Nr. 495. (Siehe Abbildung.)

Höhe lO'/a cm, Gewicht 110 g.

228 Gedeckelter Stollenbecher. Die zylindriche Wandung, auf drei glatten Kugelfüssen

ruhend, ist mit vier Medaillons geziert, in denen sich in schöner Treibarbeit Frucht-
buketts befinden. Beschauzeichen Nürnberg. Meistermarke D. P. mit Sternchen.
(Siehe Abbildung.)

Höhe 10 cm, Gewicht 115 g.

229 Becher, vergoldet, auf kleinem runden Fusse. Die Wandung sechsfach bossiert und

mit getriebenen Ornamenten. Im Boden eine grosse Münze. Beschauzeichen
Nürnberg und Meistermarke HF. Sehr schöner Becher. XVIL Jahrhundert.

Höhe 6'h cm, Gewicht 94 g.

230 Roccoco-Zuckerstreubiichse auf rundem Fusse. Die bimförmige Leibung mit Blumen-

guirlanden in getriebener Arbeit. Der Schraubverschluss durchbrochen ornamentiert.
Beschauzeichen Berlin und sogenannter Freistempel. Siehe Rosenberg 1411. (Siehe
Abbildung.)

Höhe 21 cm, Gewicht 185 g.

231 Roccoco-Zuckerstreubiichse auf getriebenem Fusse. Die bimförmige Leibung mit von

Palmetten eingefassten Kartuschen-Schildern, der Schraubverschluss durchbrochen
ornamentiert. Mit Beschauzeichen. (Siehe Abbildung.)

Höhe 18 cm, Gewicht 182 g.

232 Flacon in Form eines Kameles, als Verschluss ein Reiter in antiker Tracht. Vergoldet,

sehr gute Arbeit des XVII. Jahrh. (Siehe Abbildung)

Höhe 8 cm, Gewicht 75 g.
 
Annotationen