16
Arbeiten in Silber.
233 Kleiner Eierbecher. Der runde Fuss und das ovale Oberteil, schön graviert, zeigen
antike Reliefköpfe. Beschauzeichen und Meistermarke Jaeger. Siehe Rosenberg 203.
.Sehr gutes Stück.
Höhe 4'/ss, Längsdurchm. 5 cm, Gewicht 60 g.
234 Runde doppeltgehenkelte Schale mit bossierter Wandung, im Fond eine getriebene
Blume. Beschauzeichen und Meistermarke.
Durcbm. 11 cm, Gewicht 50 g.
235 Ovale doppeltgehenkelte Schale, in Silber getrieben und vergoldet. Der Fond zeigt in
getriebener Arbeit die Opferung Jsaacs, der Rand Blumen. Zwei Frauenköpfe bilden
die Henkel. Mit Beschauzeichen und Meistermarke. (Siehe Abbildung.)
Längsdurchm. 10 cm, Gewicht 60 g.
236 Dose mit Doppeldeckel. Beschauzeichen Cassel und Meistermarke KOR.
Gewicht 95 g.
257 Dose mit getriebenen Roccocoornamenten.
Gewicht 60 g.
238 Silbervergoldetes Besteck in Originaletui, bestehend aus Tranchiermesser und -Gabel,
Löffel, Gabel, Theelöffel mit langem Stiel, Eierhalter, Pfeffer- und Salzdose. Sämtliche
Teile mit Roccocoornamenten graviert und feuervergoldet. Augsburger Beschau-
zeichen und Meisterzeichen I. G. L. Siehe Rosenberg 417. Prachtvolles Besteck.
(Siehe Abbildung.)
239 Kleines Rubinglas mit getriebenem silbernen Fuss und Deckel. Meistermarke.
Höhe 6'/2 cm.
240 Viereckiges Rubinglas, geschliffen, mit Silberstöpsel.
Höhe 8 cm.
241 Konischer Becher, ziseliert und graviert, mit Blumen und dem v. Heringschen Wappen.
Um das Wappen herum die Umschrift: Jud. et Conr. de Hessen. Cunrad Hering.
(Siehe Abbildung.)
Höhe 12 cm, Gewicht 177 g.
242 Huilier, auf vier Füssen ruhend, mit von schwungvollen Arabesken durchbrochenem
Rande. Der hohe Henkelgriff von Blumenranken umflochten. Mit zwei schön ge-
schliffenen Karaffen in schwerem Krystallglas und Silbermontierung. Beschauzeichen
und Meistermarke. Prachtvolle Arbeit. (Siehe Abbildung.)
Gewicht ohne Flaschen 628 g.
243 Messkelch, vergoldet, auf sechsfach geschweiftem Pusse. Der Schaft wird von einem
schön getriebenen Knauf durchsetzt. Jahreszahl 1631. (Siehe Abbildung.)
Höhe 18 cm, Gewicht 231 g.
214 Gedeckelte Vase, Achat. Die kugelförmige Leibung, der Fuss und Deckel mit ver-
goldeter Silbermontierung. XVII. Jahrh. Sehr gutes Stück. Vermutlich Casseler
Arbeit. (Siehe Abbildung.)
Flöhe 13 cm.
245 Flache Kokosnussschale, geschnitzt, auf rundem silbernen Fusse. (Siehe Abbildung)
Höhe 7 cm.
246 Grosser Löffel. Der runde, gedrehte Stiel in einen geflügelten Engelskopf auslaufend.
XVII. Jahrh. Mit Inschrift: CHRISTOER-SMEDT. Beschauzeichen und Buchstabe HR.
Länge 18 cm.
247 Spindel-Repetier-Uhr. Das Gehäuse äusserst reich graviert und durchbrochen. Das
Werk bez.: Jacob Mayr. Um 1700. Schöne Uhr.
Arbeiten in Silber.
233 Kleiner Eierbecher. Der runde Fuss und das ovale Oberteil, schön graviert, zeigen
antike Reliefköpfe. Beschauzeichen und Meistermarke Jaeger. Siehe Rosenberg 203.
.Sehr gutes Stück.
Höhe 4'/ss, Längsdurchm. 5 cm, Gewicht 60 g.
234 Runde doppeltgehenkelte Schale mit bossierter Wandung, im Fond eine getriebene
Blume. Beschauzeichen und Meistermarke.
Durcbm. 11 cm, Gewicht 50 g.
235 Ovale doppeltgehenkelte Schale, in Silber getrieben und vergoldet. Der Fond zeigt in
getriebener Arbeit die Opferung Jsaacs, der Rand Blumen. Zwei Frauenköpfe bilden
die Henkel. Mit Beschauzeichen und Meistermarke. (Siehe Abbildung.)
Längsdurchm. 10 cm, Gewicht 60 g.
236 Dose mit Doppeldeckel. Beschauzeichen Cassel und Meistermarke KOR.
Gewicht 95 g.
257 Dose mit getriebenen Roccocoornamenten.
Gewicht 60 g.
238 Silbervergoldetes Besteck in Originaletui, bestehend aus Tranchiermesser und -Gabel,
Löffel, Gabel, Theelöffel mit langem Stiel, Eierhalter, Pfeffer- und Salzdose. Sämtliche
Teile mit Roccocoornamenten graviert und feuervergoldet. Augsburger Beschau-
zeichen und Meisterzeichen I. G. L. Siehe Rosenberg 417. Prachtvolles Besteck.
(Siehe Abbildung.)
239 Kleines Rubinglas mit getriebenem silbernen Fuss und Deckel. Meistermarke.
Höhe 6'/2 cm.
240 Viereckiges Rubinglas, geschliffen, mit Silberstöpsel.
Höhe 8 cm.
241 Konischer Becher, ziseliert und graviert, mit Blumen und dem v. Heringschen Wappen.
Um das Wappen herum die Umschrift: Jud. et Conr. de Hessen. Cunrad Hering.
(Siehe Abbildung.)
Höhe 12 cm, Gewicht 177 g.
242 Huilier, auf vier Füssen ruhend, mit von schwungvollen Arabesken durchbrochenem
Rande. Der hohe Henkelgriff von Blumenranken umflochten. Mit zwei schön ge-
schliffenen Karaffen in schwerem Krystallglas und Silbermontierung. Beschauzeichen
und Meistermarke. Prachtvolle Arbeit. (Siehe Abbildung.)
Gewicht ohne Flaschen 628 g.
243 Messkelch, vergoldet, auf sechsfach geschweiftem Pusse. Der Schaft wird von einem
schön getriebenen Knauf durchsetzt. Jahreszahl 1631. (Siehe Abbildung.)
Höhe 18 cm, Gewicht 231 g.
214 Gedeckelte Vase, Achat. Die kugelförmige Leibung, der Fuss und Deckel mit ver-
goldeter Silbermontierung. XVII. Jahrh. Sehr gutes Stück. Vermutlich Casseler
Arbeit. (Siehe Abbildung.)
Flöhe 13 cm.
245 Flache Kokosnussschale, geschnitzt, auf rundem silbernen Fusse. (Siehe Abbildung)
Höhe 7 cm.
246 Grosser Löffel. Der runde, gedrehte Stiel in einen geflügelten Engelskopf auslaufend.
XVII. Jahrh. Mit Inschrift: CHRISTOER-SMEDT. Beschauzeichen und Buchstabe HR.
Länge 18 cm.
247 Spindel-Repetier-Uhr. Das Gehäuse äusserst reich graviert und durchbrochen. Das
Werk bez.: Jacob Mayr. Um 1700. Schöne Uhr.