Metadaten

Max Cramer <Kassel> [Editor]
Griechische Altertümer südrussischen Fundorts aus dem Besitze des Herrn A. Vogell, Karlsruhe: Versteigerung zu Cassel in der Gewerbehalle, ... den 26., ... 27., ... 29., ... den 30. Mai 1908 — Kassel, 1908

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.17468#0012
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Tongefässe und Terrakotten.

9

b) SCHWARZFIGURIG.

48 Skyphos der sog. Vurvagattung. 12 cm hoch. T. [, 1. Strahlen und 2 durch dreifache

Punktreihe getrennte Tierstreifen mit wappenartig angeordneten Tierpaaren. Oben
jederseits zwei Sphingen um eine kreuzförmige Palmetten-Komposition. Unter den
Henkeln je eine Sirene. Unten jederseits zwei Löwen, unter den Henkeln je zwei
Sirenen. Füllornamente: Rosetten.

49 Desgleichen. 9.7 cm hoch. T. I, 7. Eine Seite fast ganz ergänzt. Ein Bildstreifen

jederseits zwei gegenüberstehende Frauen eng in das durch Rot und durch Gravierung-
gemusterte Himation gewickelt zwischen zwei Sphingen. Füllornamente: Rosetten.
Darunter dreifache Punktreihe und Strahlen.

50 Desgleichen. 9,6 cm hoch. Darstellung wie auf 49. Einzelene Stück ausgebrochen.

51 Teller auf hohem Fusse. 8,5 cm hoch. T. 1, 17. r~ --(

Hellbräunlicher Ton, ungleich aufgetra-
gener brauner Firnis. Deckweiss und Rot
auf den Firnis gesetzt. Fuss gefirnisst.
Unterseite des Tellers tongrundig. Oben
rote Löwenprotome mit schwarzem Auge, ^^ß^^^M

weissem Ohre, Zähnen und Seitenlocke. Bf Ifc'^/^^B
Davor im Felde schwarze Palmette mit Vk ^|^H m
geschlossenem Kontur. Rings Punktkreis,
Stabornament und am Rande geschlossene wj
rote Rosetten mit weisser Mitte durch
Stäbe voneinander getrennt. Gravierung ■ aJ , E

bei den Rosetten, der Palmette und dem , i ^.

Löwenkopfe verwendet. Jonisch-Italisch? sSHilSft

52 Amphora. 40,8cmhoch. T.II.4 und Abb.4. A.

Löwe mit geschlossener roter Mähne von ^fflS^^^&^fe^y^V
vorn einen Stier niederreissend. B. Weiss '•' jüiä»i;

gefleckter Panther reisst einen Eber nieder, v
auf den er von hinten gesprungen ist.

Über dem Bildfeld abwärts gerichteter iBMHBjflffi

Bogenfries mit Lotosblumen. Unten Wtofe

Strahlen. Firnis rot gebrannt. Jonisch- IV
Italisch. Schönes Exemplar der seltenen PI ——•..... ------

Gattung. Abbildung 4.

53 Schale, 5,6 cm hoch, 15 cm Dm. Steiler Rand mit wulstig absetzender, oben horizon-

taler Lippe. Fussring. Bandartiger Schlingenhenkel. Innen gefirnisst bis auf ein Rund
in der Mitte. Aussen in flüchtigster Silhouettenmalerei 3 Schwimmvögel. Füll-
ornamente: Strichgruppen und Rosette. Rand vertikal gestrichelt. Braunroter Ton,
schlechter Firnis. Ergänzt.

54 Korinthische Schale mit absetzendem Rande. T. I, 11 und II. 2. 13,7 cm hoch, 25,5 cm

Dm. Aussen auf dem Rande Kranz aus spitzen Blättern. Auf dem Bildstreifen jeder-
seits nach links galoppierender Jüngling. Hals und Hinterschenkel des Pferdes rot.
Henkelpalmette, mit schwarz und roten Blättern und rotem Boden. Innenbild von
einem Kranz wie auf dem Rande umgeben: auf einem nach links sprengenden
Pferdepaare (das hintere weiss) reitet ein Hoplit, während der andere abgesprungen
nebenher läuft. (Rüstung: Kor. Helm mit Stierhörnern und Ohren und Busch,
Schild mit weissem Blattstern. Schienen, 2 Speere). Viel Weiss und Rot.
 
Annotationen