in drei Medaillons mit jagdlichen Darstellungen. Der ebenfalls reich verzierte Deckel
trägt als Bekrönung die Figur eines römischen Kriegers. Mit drei Marken.
Höhe 37 cm.
396. — Meßkelch. Silber vergoldet auf gewelltem, weitauslaufenden und buckligen
Fuße, welcher mit Rokoko-Ornament getrieben ist. Der profilierte Schaft trägt die
glockenförmige Kuppa, die zur Hälfte in einem freigetriebenen Rokokobehälter ruht.
Der untere Rand des Fußes trägt eingraviert die lnschrift: »Memento Penefactricis
D. Maria Anna Viechterin.« Süddeutschland XVIII. Jahrh. Höhe 25 cm.
397. — Gedeckelte Trinkkanne in getriebenem Silber. Spätrenaissance. Die zylin-
drische Leibung schmückt ein reiches Renaissance-Ornament mit drei Rartuschen
mit Landschaftsdarstellungen. Der flache Deckel mit Renaissancefries und mit einem
Männerkopf als Knauf. Mit elegantem volutenförmig geschwungenem Henkel. Mit
Beschauzeichen und zwei Meistermarken. Schwäb.-Qemünd. Höhe 19^2 cm.
398. — Große Silberplatte. XVIII. Jahrh. Der breite wellenförmige Rand zeigt
einen Fries von verschiedensten Friichten in hoher Treibarbeit. Auf dem Spiegel
vier zechende nackte Frauen, Bacchus und ein Faun am Waldesrande. Mit Beschau-
zeichen f. B. Basel. Herrliches Stück. Länge SO 1/^, Breite 38 cm.
399. — Silberne Gürtelschnalle aus reich durchbrochen gearbeitetem Blumen- und
Rankenwerk. Siiddeutschland. Höhe 7 x/2, Breite 10 cm.
— 39
trägt als Bekrönung die Figur eines römischen Kriegers. Mit drei Marken.
Höhe 37 cm.
396. — Meßkelch. Silber vergoldet auf gewelltem, weitauslaufenden und buckligen
Fuße, welcher mit Rokoko-Ornament getrieben ist. Der profilierte Schaft trägt die
glockenförmige Kuppa, die zur Hälfte in einem freigetriebenen Rokokobehälter ruht.
Der untere Rand des Fußes trägt eingraviert die lnschrift: »Memento Penefactricis
D. Maria Anna Viechterin.« Süddeutschland XVIII. Jahrh. Höhe 25 cm.
397. — Gedeckelte Trinkkanne in getriebenem Silber. Spätrenaissance. Die zylin-
drische Leibung schmückt ein reiches Renaissance-Ornament mit drei Rartuschen
mit Landschaftsdarstellungen. Der flache Deckel mit Renaissancefries und mit einem
Männerkopf als Knauf. Mit elegantem volutenförmig geschwungenem Henkel. Mit
Beschauzeichen und zwei Meistermarken. Schwäb.-Qemünd. Höhe 19^2 cm.
398. — Große Silberplatte. XVIII. Jahrh. Der breite wellenförmige Rand zeigt
einen Fries von verschiedensten Friichten in hoher Treibarbeit. Auf dem Spiegel
vier zechende nackte Frauen, Bacchus und ein Faun am Waldesrande. Mit Beschau-
zeichen f. B. Basel. Herrliches Stück. Länge SO 1/^, Breite 38 cm.
399. — Silberne Gürtelschnalle aus reich durchbrochen gearbeitetem Blumen- und
Rankenwerk. Siiddeutschland. Höhe 7 x/2, Breite 10 cm.
— 39