einen Kranz von kreisrunden Medaillons, in denen sich Apostel- und Heiligen-
figuren in transluzidem Schmelz befinden; die übrige Fläche ziert Akanthusblatt
auf gepunztem Grunde. Der zwölffach abgeflachte, zylindrische Bergkristall-
behälter trägt einen kuppeiförmigen, übereinstimmend gegliederten Deckel,
welcher mit Blattkranz geschmückt ist und als Bekrönung ein Kruzifix trägt.
Höhe 34 cm.
324. — Teekännchen. Holland, XVIII. Jahrh. Reich getrieben und verziert. Mit
Meistermarke. Höhe 13 cm.
325. — Silbernes Teesieb. Nürnberg um 1780. Die am Rand gebogene Laffe zeigt
reiche Ornamentation in durchbrochener Arbeit. Mit Beschauzeichen und drei
Meistermarken. Rosenberg 1191 und 1205. Länge 14 cm.
326. — Silberne Zuckerschale. XIX. Jahrh. Die Kristallschale ruht in einem reich
mit Weinlaub verzierten Gestell auf drei hohen Klauenfüssen.
Höhe 12i/2, Diam. 18 cm.
327. — Silbernes Huilier mit Salz- und Pfefferbehälter sowie Kristallflaschen. Prank-
reich, XVIII. Jahrh. Auf vier Klauenfüssen ein achteckiges, das Gestell
tragende Tablett. Der Henkel in Gestalt einer Vase mit Ornament. Salz-
und Pfeffernapf auf drei Klauenfüssen mit Karyatiden und durchbrochen ge-
arbeitetem Rand. Mit Meistermarken. (Rosenberg No. 1962, 1967).
328. — Christall-Likörflasche, sechsteilig mit sechs silbermontierten Pfropfen.
Holland um 1655. Die birnförmige Flasche ist durch Glaswände in sechs Teile
eingeteilt. Die silbernen Pfropfen tragen eine Meistermarke und den Jahres-
stempel >C«. Rosenberg 2131. Höhe 32 cm.
329. — Achteckiges, silbernes Tablett. Nürnberg um 1780. Auf vier voluten-
förmigen, kleinen Füsschen das an den Ecken abgeschrägte und gewundene
Tablett mit reich profiliertem Rand. Mit Beschauzeichen und drei Meister-
marken. Rosenberg 1191 und 1205.
Höhe 31/2, Länge 28i/2, Breite 28*/2 cm.
330. — Silbervergoldetes Besteck mit Meissener-Porzellangriffen, bestehend aus 12
Gabeln, 12 Messern und 12 Löffeln. Die Gabeln und Messer mit bemalten
Porzellangriffen versehen. Auf der Klinge das Wappen einer Aachener Familie
und deren Initialen G. v. B. In altem Etui. 36 Teile.
331. — Geschnitzte Buxfigur mit Silbermontierung. XVII. Jahrh. Auf ovalem,
silbergefassten Sockel steht die fein geschnittene Figur eines bärtigen Winzers.
Auf dem Rücken trägt er eine silberne Bütte. Höhe 25 cm.
332. — Getriebene, runde Goldplatte. XVI. Jahrh. In der Mitte auf erhöhtem
Rundmedaillon das Porträt Alexanders des Grossen mit Umschrift: ALEXANDER
— MAC — REX — MAG —. Ringsherum in äusserst feiner Treibarbeit
eine Schlachtendarstellung. Diam. 4,5 cm. 68 gr.
— 31 -
figuren in transluzidem Schmelz befinden; die übrige Fläche ziert Akanthusblatt
auf gepunztem Grunde. Der zwölffach abgeflachte, zylindrische Bergkristall-
behälter trägt einen kuppeiförmigen, übereinstimmend gegliederten Deckel,
welcher mit Blattkranz geschmückt ist und als Bekrönung ein Kruzifix trägt.
Höhe 34 cm.
324. — Teekännchen. Holland, XVIII. Jahrh. Reich getrieben und verziert. Mit
Meistermarke. Höhe 13 cm.
325. — Silbernes Teesieb. Nürnberg um 1780. Die am Rand gebogene Laffe zeigt
reiche Ornamentation in durchbrochener Arbeit. Mit Beschauzeichen und drei
Meistermarken. Rosenberg 1191 und 1205. Länge 14 cm.
326. — Silberne Zuckerschale. XIX. Jahrh. Die Kristallschale ruht in einem reich
mit Weinlaub verzierten Gestell auf drei hohen Klauenfüssen.
Höhe 12i/2, Diam. 18 cm.
327. — Silbernes Huilier mit Salz- und Pfefferbehälter sowie Kristallflaschen. Prank-
reich, XVIII. Jahrh. Auf vier Klauenfüssen ein achteckiges, das Gestell
tragende Tablett. Der Henkel in Gestalt einer Vase mit Ornament. Salz-
und Pfeffernapf auf drei Klauenfüssen mit Karyatiden und durchbrochen ge-
arbeitetem Rand. Mit Meistermarken. (Rosenberg No. 1962, 1967).
328. — Christall-Likörflasche, sechsteilig mit sechs silbermontierten Pfropfen.
Holland um 1655. Die birnförmige Flasche ist durch Glaswände in sechs Teile
eingeteilt. Die silbernen Pfropfen tragen eine Meistermarke und den Jahres-
stempel >C«. Rosenberg 2131. Höhe 32 cm.
329. — Achteckiges, silbernes Tablett. Nürnberg um 1780. Auf vier voluten-
förmigen, kleinen Füsschen das an den Ecken abgeschrägte und gewundene
Tablett mit reich profiliertem Rand. Mit Beschauzeichen und drei Meister-
marken. Rosenberg 1191 und 1205.
Höhe 31/2, Länge 28i/2, Breite 28*/2 cm.
330. — Silbervergoldetes Besteck mit Meissener-Porzellangriffen, bestehend aus 12
Gabeln, 12 Messern und 12 Löffeln. Die Gabeln und Messer mit bemalten
Porzellangriffen versehen. Auf der Klinge das Wappen einer Aachener Familie
und deren Initialen G. v. B. In altem Etui. 36 Teile.
331. — Geschnitzte Buxfigur mit Silbermontierung. XVII. Jahrh. Auf ovalem,
silbergefassten Sockel steht die fein geschnittene Figur eines bärtigen Winzers.
Auf dem Rücken trägt er eine silberne Bütte. Höhe 25 cm.
332. — Getriebene, runde Goldplatte. XVI. Jahrh. In der Mitte auf erhöhtem
Rundmedaillon das Porträt Alexanders des Grossen mit Umschrift: ALEXANDER
— MAC — REX — MAG —. Ringsherum in äusserst feiner Treibarbeit
eine Schlachtendarstellung. Diam. 4,5 cm. 68 gr.
— 31 -