333. — Kleine, runde Rosette. Qold emailliert, reich durchbrochen gearbeitet.
Diam. 1,7 cm.
334. — Ovale Emaildose. Holland, XVII. Jahrh. Reich mit bunter Malerei verziert.
Länge 141/2 cm.
335. — Battersea Dose. Email mit kupfervergoldeter Montierung. XVII. Jahrh.
Auf dem Deckel und den schmalen Seitenwänden auf hellblauem Pond in
Rokokomedaillons miniaturhaft ausgeführte Liebesscenen. Die Innenseite des
Deckels ziert ein ovales Frauenporträt. Höhe 38, Länge 86, Breite 70 mm.
336. — Pektorale. Bergkristall mit Goldemailmontierung. XVII. Jahrh. Das Kreuz
ist auf allen vier Seiten geriffelt. Die Enden der Flügel mit Goldemail-
Verzierungen geschmückt und oben mit Anhänger. In der Mitte eingelassen
und eingefasst mit einem Qoldemailkranz eine Reliquie. In altem Etui.
Höhe 15V2, Breite 9V2 cm.
337. — Pieta. Goldemail Burgund. XVI. Jahrh. Auf kleinem Granitsockel erhebt
sich die vollrund gearbeitete und emaillierte massive Goldgruppe.
Höhe 41 mm.
338. — Zwei kleine Goldplättchen mit transluzidem Email. Flämische Arbeit um
1500. Beide Plättchen sind oben abgerundet und bilden Gegenstücke. Das
Eine, eine Pieta darstellend, zeigt die Gottesmutter am Fusse des Kreuzes
sitzend und auf ihren Knien den Leichnam Christi tragend; das Andere stellt
die hl. Barbara dar, auf einem kleinen Stuhl sitzend und in den Händen ein
Buch haltend; im Hintergrund der sechseckige Turm. Die wunderbaren Kunst-
werke sind graviert, zisiliert und mit transluzidem Schmelz bedeckt. Mit
farblosem Contre-Email. Ueberaus kostbare Stücke.
Höhe 3 cm, Breite 2,4 cm, 2 Stück in Etui.
339. — Grosses OvaI=riedaiIlon. Kreuzigungsrelief. Goldemail auf Lapislazuli und
in [massiv goldenem Rähmchen. Burgund. XVI. Jahrh. Auf einem reichen
Renaissance-Ornament Christus am Kreuze, zu seinen Füssen Maria und an
deren Seiten Johannes und Magdalena.
Höhe 10, Breite 8 cm.
Grosses Standkreuz. Ebenholz mit reichen Goldemailverzierungen und
Edelsteinen. Deutschland. XVI. Jahrh. Auf vier silbervergoldeten, geflügelten
Drachen erhebt sich der profilierte Sockel, welcher ringsum reich mit durch-
brochen gearbeiteten und zum, Teil emaillierten Goldornamenten und mit
gefassten Diamanten und Rubinen geziert ist. Am Fusse des Stammes sitzen
zwei goldene Engelchen, ein mit Ornamenten verziertes Schild tragend, darüber
am Stamme reiche goldemaillierte Verzierungen mit Rubinen, Perlen und
Kapseln mit Reliquien. Der Korpus silbervergoldet. Die drei Kreuzenden
tragen mit Perlen und Edelsteinen verzierte goldemaillierte Appliken. Aeusserst
reiches Prunkstück von bester Erhaltung. Höhe 61 cm.
— 32 —
340. —
Diam. 1,7 cm.
334. — Ovale Emaildose. Holland, XVII. Jahrh. Reich mit bunter Malerei verziert.
Länge 141/2 cm.
335. — Battersea Dose. Email mit kupfervergoldeter Montierung. XVII. Jahrh.
Auf dem Deckel und den schmalen Seitenwänden auf hellblauem Pond in
Rokokomedaillons miniaturhaft ausgeführte Liebesscenen. Die Innenseite des
Deckels ziert ein ovales Frauenporträt. Höhe 38, Länge 86, Breite 70 mm.
336. — Pektorale. Bergkristall mit Goldemailmontierung. XVII. Jahrh. Das Kreuz
ist auf allen vier Seiten geriffelt. Die Enden der Flügel mit Goldemail-
Verzierungen geschmückt und oben mit Anhänger. In der Mitte eingelassen
und eingefasst mit einem Qoldemailkranz eine Reliquie. In altem Etui.
Höhe 15V2, Breite 9V2 cm.
337. — Pieta. Goldemail Burgund. XVI. Jahrh. Auf kleinem Granitsockel erhebt
sich die vollrund gearbeitete und emaillierte massive Goldgruppe.
Höhe 41 mm.
338. — Zwei kleine Goldplättchen mit transluzidem Email. Flämische Arbeit um
1500. Beide Plättchen sind oben abgerundet und bilden Gegenstücke. Das
Eine, eine Pieta darstellend, zeigt die Gottesmutter am Fusse des Kreuzes
sitzend und auf ihren Knien den Leichnam Christi tragend; das Andere stellt
die hl. Barbara dar, auf einem kleinen Stuhl sitzend und in den Händen ein
Buch haltend; im Hintergrund der sechseckige Turm. Die wunderbaren Kunst-
werke sind graviert, zisiliert und mit transluzidem Schmelz bedeckt. Mit
farblosem Contre-Email. Ueberaus kostbare Stücke.
Höhe 3 cm, Breite 2,4 cm, 2 Stück in Etui.
339. — Grosses OvaI=riedaiIlon. Kreuzigungsrelief. Goldemail auf Lapislazuli und
in [massiv goldenem Rähmchen. Burgund. XVI. Jahrh. Auf einem reichen
Renaissance-Ornament Christus am Kreuze, zu seinen Füssen Maria und an
deren Seiten Johannes und Magdalena.
Höhe 10, Breite 8 cm.
Grosses Standkreuz. Ebenholz mit reichen Goldemailverzierungen und
Edelsteinen. Deutschland. XVI. Jahrh. Auf vier silbervergoldeten, geflügelten
Drachen erhebt sich der profilierte Sockel, welcher ringsum reich mit durch-
brochen gearbeiteten und zum, Teil emaillierten Goldornamenten und mit
gefassten Diamanten und Rubinen geziert ist. Am Fusse des Stammes sitzen
zwei goldene Engelchen, ein mit Ornamenten verziertes Schild tragend, darüber
am Stamme reiche goldemaillierte Verzierungen mit Rubinen, Perlen und
Kapseln mit Reliquien. Der Korpus silbervergoldet. Die drei Kreuzenden
tragen mit Perlen und Edelsteinen verzierte goldemaillierte Appliken. Aeusserst
reiches Prunkstück von bester Erhaltung. Höhe 61 cm.
— 32 —
340. —