Metadaten

Ant. Creutzer Vorm. M. Lempertz <Aachen> [Hrsg.]; Ant. Creutzer Vorm. M. Lempertz [Hrsg.]
Aachener Kunstauktion: Katalog der Sammlung des Königl. Badeinspektors Dr. Bernh. Lersch, Aachen u.A., hervorragende Gemälde alter und neuzeitiger Meister ..., Aquarelle, Pastelle, bunte engl. Farbblätter, Stiche, jap. Farbdrucke, Antiquitäten aller Art, Steinzeug, Fayencen, Porzellane, Elfenbeine, Miniaturen, Eisen, Kupfer, Zinn, italienische Bronzen, Silber etc., Holzsculpturen, eingelegte und geschnitzte Möbel: Versteigerung zu Aachen: Donnerstag, Freitag und Samstag, den 26. - 28. Oktober 1911 — Aachen, Nr. 33.1911

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.15370#0031
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Godfried Schalken.

141 Kinder mit Fackel.

Durch einen finstern Wald schreiten zwei Kinder; voran ein Knabe mit einer Fackel,
dem das Schwesterchen mit einem Sack beladen folgt. Prächtiger Lichteffekt.

Qoldrahmen. Leinwand. Höhe 34, Breite 29 cm.

flartin Schongauer (Schule)

geb. um 1420 in Augsburg, f 1488 zu Colmar.

142 Enthauptung Johannes des Täufers.

In einem kellerartigen Räume kn'et der Heilige, an den Händen gefesselt, und er-
wartet den Schwerthieb den der vor ihm stehende Kriegsknecht im Begriff ist aus-
zuführen. Durch die geöffnete Tür blickt man auf einen langen Gang.

Qoldrahmen. Holz. Höhe 105, Breite 62 cm.

Siennesischer Heister um 1300

(Schule des Duccio di Buoninsegna).

143 Hl. Paulus.

Unter reliefiertem Rundbogen das Kniestück des Heiligen in dunkelgrauem Qewand
mit goldgelbem Ueberwurf. Das Haupt umgibt ein gemusterter Heiligenschein. Auf
Goldgrund, Schwarzer Rahmen. Holz. Höhe 66, Breite 42 cm.

Elisabeta Sirani

geb. 1638 in Bologna, f 1665 daselbst.

144 Enthauptung der Hl. Katharina.

Neben einem lodernden Scheiterhaufen kniet die Heilige mit gefesselten Händen und
verbundenen Augen. Neben ihr steht ein halbentkleideter Türke mit hochgeschwungenem
Schwert, im Begriffe, die Hinrichtung zu vollziehen; über dieser Scene schwebt am
bewölkten Himmel ein Engel. In der Ferne eine Stadt.

üoldrahmen. Kupfer. Höhe 38, Breite 28 cm.

Frans Snyders

geb. 1579 in Antwerpen, f 1657 daselbst.

145 Großes Stilleben.

Rechts auf einer langen Tischplatte bunt durcheinander verschiedene Gemüse, wie
Blumenkohl, Spargel, Artischoken, Kohl u. s. w.; links davon vor einem mit Wein-
trauben, Pfirsischen und Beeren gefüllten Korb mehrere Zitronen und zwei Melonen,
wovon die eine angeschnitten ist. Qoldrahm. Lwd. H. 53, Br. 112 cm. Siehe Abbild.

Spanischer Heister

XVII. Jahrh.

146 Anbetung der hl. Könige.

Vor abgebrochenen Säulenstümpfen sitzt die Gottesmutter, auf ihrem Schoöe das
Jesuskindlein haltend. Vor ihr knien die hl. Könige mit Geschenken. Ueber der
Scene zwei schwebende Engelchen. Tabernakelrahmen. Stein. Höhe 47, Breite 32 cm.

- 23 —
 
Annotationen