Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ant. Creutzer Vorm. M. Lempertz [Editor]
Aachener Kunstauktion: Katalog der Sammlung des † Oberstabsarztes Dr. Dickschen Geldern: ehem. im Besitz des † Herrn Gerh. Vollrath - Crefeld ; Gemälde alter und neuer Meister, Kupferstiche, Aquarelle sowie Antiquitäten aller Art wie Arbeiten in Stein, Fayence, Glas ... ; Versteigerung zu Aachen 5. und 6. Dezember 1912 — Aachen, Nr. 42.1912

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.21104#0085
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
964 Kleines Wandschränkchen. (Modell zu einem Kleiderschrank). 17. Jahrh.
Eichenholz. Auf vier platten Kugelfüßchen. Die Füllungen der beiden Türen
mit hübschem Ornamentwerk und die Schlagleisten mit halben gewundenen
Säulen verziert. Das überfallende Gesims ist profiliert.

Höhe 56,5, Breite 47,5, Tiefe 23 cm. Siehe Abbildung Tafel 14.

965 Zwei Postamente. Eichenholz, geschnitzt. Ende 17. Jahrh. Dreieckig mit
geschnittenem Rankenwerk und geflügelten Engelsköpfchen verziert.

Höhe 22, Breite 45 cm. 2 Stück.

966 Hamburger Barock-Kleiderschrank. Nußbaum, auf Eichenholz fourniert und
mit reichem Schnitzwerk verziert. Auf vier hohen Kugelfüßen ruht das mit pro-
filierten, vortretenden Kanten versehene Unterteil, mit zwei nebeneinander liegenden
Schiebladen und kassettenförmig vortretenden Füllungen. Die Schlagleisten zieren
geschnitzte Löwenköpfe. Die beiden hohen Türen zeigen ebenfalls stark vor-
tretende kassettenförmige Füllungen mit geschnitztem Rankenwerk. An den
Schlagleisten vorgelagert halbrunde Säulen mit reichen Kapitälen. Das überaus
reich profilierte Gesims ist in der Mitte mit einem durchbrochen geschnitzten
Medaillon, zwei Putten ein Wappenschild haltend, umgeben von Rankenwerk und
an den Seiten mit Rankenwerk und Vögeln verziert.

Höhe 225, Breite 237, Tiefe 87 cm. Siehe Abbildung Tafel 19.

967 Kabinett-Schränkchen. Eichenholz, äußerst reich mit Intarsien verziert. Holland,
17. Jahrh. Die Vorderfront zeigt 13 Schiebladen, die sich um ein mittleres, mit
quadratischer Tür verschlossenes Gelaß gruppieren. Die Füllungen der Schieb-
lädchen sind äußerst reich eingelegt mit verschiedenfarbigem Holz und mit pro-
filierten Leistchen verziert. Die Innenseiten der beiden Klappdeckel sind ebenfalls
äußerst reich eingelegt mit Ornamenten und einem Stilleben. Mit reichem Kunst-
SchloS und Eisenbeschlag. Höhe 53, Breite 69, Tiefe 41 cm. Siehe Abbildung Tafel 17.

968 Hohe Standuhr. Holland. 18. Jahrh. Eichenholz, mit Nußbaumwurzel fourniert
und reich eingelegt Das vortretende Unterteil an den Ecken ausgeschweift und
auf geschnitzten Klauenfüßen. Die hohe Tür des Pendelkastens mit Leistenver-
zierung und verglastem Ausschnitt mit fein bearbeiteter Goldbronzemontierung.
Das vortretende hohe Uhrgehäuse mit geschweiftem und profiliertem Gesims mit ge-
schnitzter Blume. Auf dem Dache als Bekrönung in der Mitte Atlas mit der Weltl
kugel und an den Ecken die vier Jahreszeiten in vollrund geschnitzten Holzfiguren.
Das ganze Gehäuse ist reich mit Rankenwerk eingelegt und mit Bronzeappliken
verziert. Das Zifferblatt ist reich graviert und zeigt Stunden, Minuten, Sekunden,
Tage, Monate, Jahreszeiten. Darunter ein Seestück mit beweglichen Schiffen und
der Ansicht von Amsterdam. Bezeichnet: PIETER - SWAN - AMSTERDAM. Pracht-
stück. Höhe 290 cm. Siehe Abbildung Tafel 19.

969 Hohe Standuhr. Holland, 18. Jahrh. Eichenholz, mit Nußbaumwurzel fourniert
und eingelegt. Auf Klauenfüßen der an der Vorderseite schön geschweifte Sockel.
Die von halbrunden Leisten umzogene Türe mit verglastem Ausschnitt und Gold-
bronzemontierung. Der hohe, vortretende Uhrkasten mit geschweiftem, dach-
förmigen Aufsatz mit reich durchbrochenem Rankenwerk. Auf dem Dache in
der Mitte die vollrunde Figur des Atlas mit Weltkugel und zu beiden Seiten je
ein geflügelter Genius mit Posaunen. Reich graviertes Zifferblatt mit Bronze-
appliken. Das Werk von Joh. van Daalen, Amsterdam. Zeigt Stunden, Minuten,
Sekunden, Tage und Monate. Prunkstück. Höhe 290 cm. Siehe Abbildung Tafel 19.

— 80 -
 
Annotationen