Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ant. Creutzer Vorm. M. Lempertz [Hrsg.]
Aachener Kunstauktion: Katalog einer großen Sammlung aus Rheinischem Privatbesitz u.a.: Kupferstiche und Aquarelle, schöne Sammlung Oelgemälde, Fayencen, Porzellane, Gläser, Miniaturen, Silber, Antiquitäten, Möbel : Versteigerung zu Aachen am Mittwoch, den 16., Donnerstag, den 17. u. Freitag, den 18. Oktober 1918 — Aachen, Nr. 85.1918

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31708#0050
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ausraf-

Preis

657 9 verschiedene Denkmünzen und Medaillen, davon 4 aus Bronze (darunter:

die Industrie- u. Gewerbeausstellung Straßburg 1895, Industrieausstellung London
1851, Walhalla-Denkmünze 1842, SOjähriges Jubiläum der Selbständigkeit Belgiens
1850, Medaille zur Erinnerung der Teuerung 1846-47, Denkmünze für Nichtkom-
battanten 1870-71). 16,—

658 12 Aachener Kupfermünzen, 12-Hellerstücke aus den Jahren 1759-1792. 7,—

659 16 Kupfer= bezw. Bronze^Münzen (darunter 6 Aachener 12-Heller-Stiicke 1759
bis 1792, 1 Aachener 4-Helier-Stück 1738, 1 Münze Ludwigs XV. (Krönung 1725),

1 Münze der römischen Kaiserzeit) und 7 diverse Silbermünzen. 22,—

Silber.

660 Nadelbüchse mit Petschaft, Silber. Im Deckel ist in Glas eine Petschaft mit

Wappen. Länge 8,5 cm. 15,—

661 Petschaft. Silber. Birnförmig. Getrieben. Höhe 11 cm. 55,—

662 Brieföffner. Versilbert, mit der Statue Napoleons. Länge 16 cm, 3,—

663 Eierbecher. Silber. Mit Stempel. Auf drei Füßchen, mit Blumen und Vogel so-

wie mit dem Namen „Carla“ graviert. Höhe 5 cm. 22,—

664 Becher. Silber. Renaissance. Innen vergoldet und mit iiberfallendem vergoldeten

Rand. Getrieben mit Renaissance-Ornamenten. Höhe 9 cm. 180,—

665 Runde Plakette. Auf grünem Samtgrund in Silber die Kreuztragung Christi.

Mit braunem Holzrähmchen. Durchm. 7 cm. 21,—

666 Ovale Dose. Silbervergoidet. Reich mit Ornamenten verziert. Der biaue Email-

deckel ist mit weißen Ornamenten verziert und zeigt in der Mitte in oval eine
Miniatur, Damenbrustbild. 7 : 5 cm. 65,—

667 Tasse mit Unterschale. Versilbert und verziert sowie mit schwarzem Hoizhenkel. —,—

668 Zwei Menühalter. Silber. Mit Stempel. Reich durchbrochen. Ein Mädchen mit

einem Diener je ein Tablett servierend. Höhe 9 cm. 20,—

669 Teesieb. Silber. Mit Stempei. Der Stiel durchbrochen gearbeitet. Länge 17,5 cm. 13,—

670 Hulier. Silber. Mit Kristalleinsätzen. Auf kartuschierten Füßen, der Untersatz fasso-

niert, mit Essig- und Oeieinsatz sowie mit Saiz- und Pfefferfässchen. An den
Seiten Einsatz für die Pfropfen. Höhe 26,5, Länge 27,5 cm. 165,—

671 Senftopf, Pfeffer- und Salzgefäß. Empire. Silbervergoldet, mit blauen Glas-

einsätzen. Das Gestell des Senftopfes bilden drei Engel mit Palmzweigen reich
durchbrochen gearbeitet. Als Knauff des Deckels eine Eichel. Mit Griff und silber-
vergoldetem Löffelchen. Die beiden Gestelle der Fäßchen bilden drei Harfen, reich
durchbrochen und mit durchbrochenem Rand. Höhe des Senftopfes 11,5 cm, der
Fäßchen 6 cm. 165,—

672 Obstlöffel. Silber. Mit Stempel. Reich ziseliert und durchbrochen. L. 21,5 cm. 27,—

— 46 —
 
Annotationen