470 Renaissance-Kassette. Eisen und Messing, bemalt und graviert. Durch ausge-
schnittene Bänder ist die Vorderfront des rechteckigen Kastens in zwei Felder
eingeteilt, welche bunt gemalte Kostümfiguren aufweisen. Im Deckel ist eine
Messingpiatte eingelassen, welche eine Landschaft in Gravurarbeit zeigt. Im Innern
des Deckels ein reiches Kunstschloß. Höhe 10, Breite 17, Tiefe 9 cm.
471 Renalssance-Kassette. Eisen, tauschiert. Auf vier Füßchen zeigt der rechteckige
Kasten allseitig reiches Renaissancewerk, Vögel und Doppeladler in Tauschier-
arbeit. Auf dem Deckel geschnittener Eisenhenkel und im Innern reiches
Kunstschloß. Höhe 8,5, Breite 15,5, Tiefe 9,5 cm.
472 Kunsttruhe. Schmiedeeisen, außen reich bemalt. 17. Jahrh. Der Deckel, die
Seitenwände sowie die Vorderfront zeigen eine Menge rechteckiger Felder mit
fein gemalten Blumenstilleben und Landschaften. Die Umrahmung derselben zeigt
auf grauem Fond gemaltes Rankenwerk. Der aufklappbare Deckel wird durch ein
kunstvoll gearbeitet Schloß mit 2 Schlüsseln und 12 Schnappern verschlossen.
Das Schloß wird durch eine Reich durchbrochen gearbeitete Platte verdeckt, welche
Renaissance-Rankenwerk und Ritterfiguren, geschnitten und gepunzt, aufweist.
Prunkstück. Höhe 46,5, Breite 82, Tiefe 45 cm.
473 Renaissance-Kunsttruhe. Schmiedeeisen, ähnlich wie Vorige.
Höhe 40,5 Breite 88, Tiefe 44 cm.
474 Rokoko=Kaminvorsatz. Messing. Geschwungene Form, das Profil des Gesimses
zinnenartig, in der Mitte ein aufgelegtes Wappen in Bronzeguß tragend.
Länge 115, Tiefe 37 cm.
475 Renaissance -Kaminvorsatzgitter, bestehend aus zwei seitlichen geraden
Füllungen mit reicher Schmiedearbeit, Schnörkel aus Flach- und Vierkanteisen mit
Blumen. Das Mittelstück des Gitters nach vorne im Grundriß bogenförmig ge-
schweift und die Füllungen mit geknickten Vierkantstäben geteilt.
Höhe 52, Breite 94 cm.
476 Renaissance-Geweihluster. Fünfender, verbunden mit Eisenketten und vier
verzierten schmiedeeisernen Lichtarmen. Ein holzgeschnitzte, poiychromierte Putten-
figur verbindet die beiden Enden des Geweihes. Höhe 88, Durchm. 75 cm.
477 Renaissance-Geweihlüster. Aehnlich wie Voriger. Höhe 88, Durchm. 75 cm.
479 Renaissance-Glockenzug. Schmiedeeisen. Das Glockengehäuse, in reicher
Schmiedearbeit, wird von Voluten, Schnörkel und Blattwerk gebildet. Der Glocken-
zug verschlungenes Astwerk mit Blümchen. Gehäuse Höhe 57, Breite 30 cm.
480 Zwei Rokoko-Auslegerkonsolen in Schmiedeeisen, obere und untere Einfassung
teils gerade, teils in Schneckenform ausgeschmiedet. Die Schnörkel mit getriebenen
Blättern und Blumen besetzt. Im mittieren, geraden Teil auf der unteren Einfassung
eine Vase auf Eisenplatte, aus welcher sich ein in Schmiedeeisen getriebenes
Bukett entwickelt. Höhe 87, Breite 170 cm. 2 Stück.
- 28 —
schnittene Bänder ist die Vorderfront des rechteckigen Kastens in zwei Felder
eingeteilt, welche bunt gemalte Kostümfiguren aufweisen. Im Deckel ist eine
Messingpiatte eingelassen, welche eine Landschaft in Gravurarbeit zeigt. Im Innern
des Deckels ein reiches Kunstschloß. Höhe 10, Breite 17, Tiefe 9 cm.
471 Renalssance-Kassette. Eisen, tauschiert. Auf vier Füßchen zeigt der rechteckige
Kasten allseitig reiches Renaissancewerk, Vögel und Doppeladler in Tauschier-
arbeit. Auf dem Deckel geschnittener Eisenhenkel und im Innern reiches
Kunstschloß. Höhe 8,5, Breite 15,5, Tiefe 9,5 cm.
472 Kunsttruhe. Schmiedeeisen, außen reich bemalt. 17. Jahrh. Der Deckel, die
Seitenwände sowie die Vorderfront zeigen eine Menge rechteckiger Felder mit
fein gemalten Blumenstilleben und Landschaften. Die Umrahmung derselben zeigt
auf grauem Fond gemaltes Rankenwerk. Der aufklappbare Deckel wird durch ein
kunstvoll gearbeitet Schloß mit 2 Schlüsseln und 12 Schnappern verschlossen.
Das Schloß wird durch eine Reich durchbrochen gearbeitete Platte verdeckt, welche
Renaissance-Rankenwerk und Ritterfiguren, geschnitten und gepunzt, aufweist.
Prunkstück. Höhe 46,5, Breite 82, Tiefe 45 cm.
473 Renaissance-Kunsttruhe. Schmiedeeisen, ähnlich wie Vorige.
Höhe 40,5 Breite 88, Tiefe 44 cm.
474 Rokoko=Kaminvorsatz. Messing. Geschwungene Form, das Profil des Gesimses
zinnenartig, in der Mitte ein aufgelegtes Wappen in Bronzeguß tragend.
Länge 115, Tiefe 37 cm.
475 Renaissance -Kaminvorsatzgitter, bestehend aus zwei seitlichen geraden
Füllungen mit reicher Schmiedearbeit, Schnörkel aus Flach- und Vierkanteisen mit
Blumen. Das Mittelstück des Gitters nach vorne im Grundriß bogenförmig ge-
schweift und die Füllungen mit geknickten Vierkantstäben geteilt.
Höhe 52, Breite 94 cm.
476 Renaissance-Geweihluster. Fünfender, verbunden mit Eisenketten und vier
verzierten schmiedeeisernen Lichtarmen. Ein holzgeschnitzte, poiychromierte Putten-
figur verbindet die beiden Enden des Geweihes. Höhe 88, Durchm. 75 cm.
477 Renaissance-Geweihlüster. Aehnlich wie Voriger. Höhe 88, Durchm. 75 cm.
479 Renaissance-Glockenzug. Schmiedeeisen. Das Glockengehäuse, in reicher
Schmiedearbeit, wird von Voluten, Schnörkel und Blattwerk gebildet. Der Glocken-
zug verschlungenes Astwerk mit Blümchen. Gehäuse Höhe 57, Breite 30 cm.
480 Zwei Rokoko-Auslegerkonsolen in Schmiedeeisen, obere und untere Einfassung
teils gerade, teils in Schneckenform ausgeschmiedet. Die Schnörkel mit getriebenen
Blättern und Blumen besetzt. Im mittieren, geraden Teil auf der unteren Einfassung
eine Vase auf Eisenplatte, aus welcher sich ein in Schmiedeeisen getriebenes
Bukett entwickelt. Höhe 87, Breite 170 cm. 2 Stück.
- 28 —