328 Louis XV. Weinkanne. Silber, reich getrieben und graviert. Paris, mit Beschau-
zeichen (R. 4330) und Meistermarke Q. T. 18. Jahrh. Der eingeschnürte Fuß ist ge-
rillt, die bimförmige Wandung durch einen profilierten Ring in zwei Teile geteilt. Der
untere Teil zeigt fein getriebenes reiches Ornamentwerk und Blumen. Im Oberteil
unter dem schnauzenförmigen Ausguß eine Männermaske, darunter in Rokaille-Me-
daillon ein Allianzewappen und Blumenwerk. Unter dem profilierten Rand Muschel-
werk und Blumen. Der volutenförmige geschwungene Henkel ist ebenfalls reich ver-
ziert. Der Deckel mit getriebenen Blumen und freigearbeiteten Blättern und Blume
als Knauf. Prunkstück. Höhe 23 cm., 800 Gramm.
(Siehe Abbildung Tafel 5.)
329 Louis XV. Kaffeekanne. Silber, reich getrieben und gepunzt. Augsburg, mit Beschau-
zeichen (R. 183) und Meistermarke E. D.(R. 556). 18. Jahrh. Auf drei volutenförmig
geschwungenen hohen Füßen. Die bimförmige Kanne ringsum verziert mit fein ge-
getriebenen und ziseliertem Muschel- und Volutenornament. Unter dem vorspringen-
den Ausguß ein graviertes Familienwappen. Der gewölbte Deckel ist ebenfalls reich
getrieben und mit Knauf. Geschnitzter, volutenförmig geschwungener Holzhenkel.
Prunkstück. Höhe 25 cm., 715 Gramm.
(Siehe Abbildung Tafel 5.)
330 Abendmahlskelch. Louis XIV. Silber, vergoldet, getrieben und gepunzt. Mit Beschau-
zeichen Dresden (R. 1057) und Meistermarke J. M. W. (Joh. Mich. Winkelmann) R.
1149. 18. Jahrh. Breiter, im Sechspaß geschweifter wulstiger Fuß mit fein getriebe-
nem Ornamentfries auf gepunztem Fond. Der Schaft mit sechskantigem Nodus. Die
glockenförmige Kuppa ruht in einer getriebenen und durchbrochen gearbeiteten Blät-
terschale. Höhe 24 cm., 515 Gramm.
(Siehe Abbildung Tafel 5.)
331 Großer Deckelhumpen. Silber, getrieben, gepunzt und vergoldet. Danzig, um 1648.
Mit Meistermarke Hans Ophagen und Beschauzeichen. Der wulstige Fuß mit Lorbeer-
bordure. Die zylindrische Wandung zwischen aufsteigenden Blumenranken, drei von
Füllhörnern eingefaßte Medaillons mit Putten in Landschaft. Der wulstige Deckel mit
Lorbeerbordure, und als Knauf ein freigearbeiteter Schwan. Der elegant geschwun-
gene Henkel volutenförmig und gepunzt. Prunkstück. Höhe 24 cm., 1150 Gramm.
(Siehe Abbildung Tafel 5.)
332 Zwei Tafelaufsätze. Biedermeier. Silber, mit vierteiliger Kristallschale. Viereckiger
hoher Fuß mit Rokaillewerk verziert. Die weiße Ueberfang-Kristallschale mit vier
Muscheln und Goldornamenten. Hoher Henkelgriff.
Höhe 34, Durchm. 32 cm., 2 Stck.
333 Rokoko-Huilier. Silber, teilweise vergoldet und mit vier silbermontierten Kristall-
flaschen. Mitte 19. Jahrh. Ovales Tablett mit reich gegliedertem Aufsatz, zwischen
den Flaschen vergoldete Muschelschälchen, zum Ablegen der Pfropfen.
Höhe 30 cm., 1200 Gramm.
333a Zwei Rokoko-Kerzenleuchter. Silber, getrieben. Mit Beschauzeichen und Meister-
marke: B. K. Der kuppelförmige Fuß am Rand fassioniert und mit hochgetriebenen
Blumenranken und Rokaillewerk verziert. Der bimförmig geknaufte Schaft und die
Tülle ebenfalls mit reicher Treibarbeit. Höhe 23 cm., 2 Stck., 940 Gramm.
33
zeichen (R. 4330) und Meistermarke Q. T. 18. Jahrh. Der eingeschnürte Fuß ist ge-
rillt, die bimförmige Wandung durch einen profilierten Ring in zwei Teile geteilt. Der
untere Teil zeigt fein getriebenes reiches Ornamentwerk und Blumen. Im Oberteil
unter dem schnauzenförmigen Ausguß eine Männermaske, darunter in Rokaille-Me-
daillon ein Allianzewappen und Blumenwerk. Unter dem profilierten Rand Muschel-
werk und Blumen. Der volutenförmige geschwungene Henkel ist ebenfalls reich ver-
ziert. Der Deckel mit getriebenen Blumen und freigearbeiteten Blättern und Blume
als Knauf. Prunkstück. Höhe 23 cm., 800 Gramm.
(Siehe Abbildung Tafel 5.)
329 Louis XV. Kaffeekanne. Silber, reich getrieben und gepunzt. Augsburg, mit Beschau-
zeichen (R. 183) und Meistermarke E. D.(R. 556). 18. Jahrh. Auf drei volutenförmig
geschwungenen hohen Füßen. Die bimförmige Kanne ringsum verziert mit fein ge-
getriebenen und ziseliertem Muschel- und Volutenornament. Unter dem vorspringen-
den Ausguß ein graviertes Familienwappen. Der gewölbte Deckel ist ebenfalls reich
getrieben und mit Knauf. Geschnitzter, volutenförmig geschwungener Holzhenkel.
Prunkstück. Höhe 25 cm., 715 Gramm.
(Siehe Abbildung Tafel 5.)
330 Abendmahlskelch. Louis XIV. Silber, vergoldet, getrieben und gepunzt. Mit Beschau-
zeichen Dresden (R. 1057) und Meistermarke J. M. W. (Joh. Mich. Winkelmann) R.
1149. 18. Jahrh. Breiter, im Sechspaß geschweifter wulstiger Fuß mit fein getriebe-
nem Ornamentfries auf gepunztem Fond. Der Schaft mit sechskantigem Nodus. Die
glockenförmige Kuppa ruht in einer getriebenen und durchbrochen gearbeiteten Blät-
terschale. Höhe 24 cm., 515 Gramm.
(Siehe Abbildung Tafel 5.)
331 Großer Deckelhumpen. Silber, getrieben, gepunzt und vergoldet. Danzig, um 1648.
Mit Meistermarke Hans Ophagen und Beschauzeichen. Der wulstige Fuß mit Lorbeer-
bordure. Die zylindrische Wandung zwischen aufsteigenden Blumenranken, drei von
Füllhörnern eingefaßte Medaillons mit Putten in Landschaft. Der wulstige Deckel mit
Lorbeerbordure, und als Knauf ein freigearbeiteter Schwan. Der elegant geschwun-
gene Henkel volutenförmig und gepunzt. Prunkstück. Höhe 24 cm., 1150 Gramm.
(Siehe Abbildung Tafel 5.)
332 Zwei Tafelaufsätze. Biedermeier. Silber, mit vierteiliger Kristallschale. Viereckiger
hoher Fuß mit Rokaillewerk verziert. Die weiße Ueberfang-Kristallschale mit vier
Muscheln und Goldornamenten. Hoher Henkelgriff.
Höhe 34, Durchm. 32 cm., 2 Stck.
333 Rokoko-Huilier. Silber, teilweise vergoldet und mit vier silbermontierten Kristall-
flaschen. Mitte 19. Jahrh. Ovales Tablett mit reich gegliedertem Aufsatz, zwischen
den Flaschen vergoldete Muschelschälchen, zum Ablegen der Pfropfen.
Höhe 30 cm., 1200 Gramm.
333a Zwei Rokoko-Kerzenleuchter. Silber, getrieben. Mit Beschauzeichen und Meister-
marke: B. K. Der kuppelförmige Fuß am Rand fassioniert und mit hochgetriebenen
Blumenranken und Rokaillewerk verziert. Der bimförmig geknaufte Schaft und die
Tülle ebenfalls mit reicher Treibarbeit. Höhe 23 cm., 2 Stck., 940 Gramm.
33