Metadaten

Ant. Creutzer Vorm. M. Lempertz [Hrsg.]
Sammlung Hr. Damblon, Aachen und anderer Privatbesitz: Gemälde alter und neuerer Meister, Stiche, Handzeichnungen ; Antiquitäten aller Art, Steinzeug, Marmor, Porzellan ; Arbeiten in Elfenbein, Perlmutter, Schildpatt, Zinn, Messing, Bronze, Silber und Gold ; Stickereien ; Orient-Teppiche, Holzskulpturen, Einrichungsgegenstände, Stil-Möbel des XVII. Jahrhunderts bis Biedermeier ; Versteigerung 29. und 30. Oktober 1925 (Katalog Nr. 104) — Aachen, 1925

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22210#0038
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
334 Zwei Empire-Kerzenleuchter. Silber, getrieben, mit Beschauzeichen 13 und Meister-

marke: Müller. Runder Fuß mit Nuppenbordüre, der runde Schaft mit gleichem Orna-
ment. Höhe 27 cm., 2 Stck., 1100 Gramm.

334a Zwei Rokoko-Leuchter. Silber, getrieben. Mitte 19. Jahrh. Viereckiger Fuß und
reich gegliederter Schaft, verziert mit Rokaillewerk und Blumen.

Höhe 30 cm., 2 Stck., 1900 Gramm.

334b Obstkorb mit Teller. Silber, getrieben und reich durchbrochen gearbeitet. 19. Jahr-
hundert. Durchm. 37 cm., 1800 Gramm.

335 Gr. Louis XVI. Jardiniere. Silber, getrieben. Mit Beschauzeichen. Neuzeitig. Ver-
ziert mit Guirlanden, Schleifen und Perlstab. Höhe 19, Länge 52, Breite 27 cm.

3065 Gramm.

335a Gr. Jardiniere. Silber, getrieben. Mit Beschauzeichen. Neuzeitig. Große ovale
Schale mit 4 Putten, reich verziert. Höhe 32, Länge 42, Breite 31 cm., 3250 Gramm.

336 Tranchier-Besteck mit silbernen Griffen. Anf. 19. Jahrh. Länge 29 cm.

337 Käse-Besteck mit silbernen Griffen. Biedermeier. Länge 24 cm.

338 Tranchier-Besteck. England. 1. Hälfte 18. Jahrh. Elfenbeingriffe mit reich verzier-
ter Silbermontierung. In Lederetui. Länge 32 und 42 cm.

339 Zwölf Teebecher-Einsätze mit 9 geschliffenen Gläsern. Silber, mit Beschauzeichen,

innen vergoldet. 500 Gramm.

340 Silberbesteck für 12 Personen. Mit Beschauzeichen und Monogramm H. D. Bestehend
aus 12 gr. Messern, 12 gr. Gabeln, 12 gr. Löffeln, 11 Kaffeelöffeln, 12 Mokkalöffeln, 12
Teelöffeln m. verg. Sieb, 12 Dessertmessern, 12 Dessertgabeln, 12 Fischmessern, 12
Fischgabeln, 12 Kuchenmessern, 12 Kuchengabeln, 12 Austerngabeln, 12 Krebsgabeln, 2
Fleischgabeln, 1 Kompottlöffel und 1 Saucenlöffel.

171 Teile, ca. 7350 Gramm.

Fayencen.

Delft, Frankfurt, Hanau, Höchst-Damm, Nürnberg, Potsdam,
Strasburg, Wedgwood.

341 Flacher Teller. Belgien, 18. Jahrh. Fassonierter Rand und mit bunten Streublümchen

und Vögeln verziert. Durchm. 23 cm.

342 Kümpchen. Delft, mit Marke. 18. Jahrh. Mit überfallendem Rand und Blumendekor.

Höhe 8,5, Durchm. 12,5 cm.

343 Teebüchse mit Deckel. Delft, 18. Jahrh. Rechteckig, beiderseitig mit figürl. Malerei

in Blau. Höhe 10 cm.

344 KI. Vase. Delft, 18. Jahrh. Blau bemalt. Kugelige Form mit eingeschnürtem Hals.

Reicher Blumen- und Ornamentdekor. Höhe 15 cm.

34
 
Annotationen