Nachtrag.
662 Satz von fünf Vasen. Delft, mit Marke Byl (Joost Brouwer). 18. Jahrh. Drei
bimförmige Deckelvasen und zwei Vleuten. Auf der Vorderseite in reliefierter
Rokaille-Umrahmung fein gemalte holl. Landschaften mit Staffage in Blau. Tadellose
Erhaltung. Höhe 17—22 cm, 5 Stck.
663 Fünf flache Teller. China, 18. Jahrh. Rand und Fond weisen Blumenranken und
Stauden in feiner Emailmalerei auf. Durchm. 23 cm, 5 Stck.
664 Große ovale Platte. Frankenthal, mit Marke (spring. Löwe in Blau). 18. Jahrh.
Der fassonierte Rand mit reliefiertem Korbflechtmuster und bunten Streublumen.
Im Spiegel Tenier’sche Bauernlandschaft in grüner Malerei. 21x28 cm.
665 Zwei Kinderbüsten. Modelle von Franz Anton Bustelli 1760. Knabe und Mädchen,
Gegenstücke, die Köpfe einander zugewandt. Das Mädchen mit breitem Haarband,
an der linken Seite plastisches Blumenbukett; Spitzen-Halskrause und Einsatz.
Der Knabe mit schwarzer Haarschleife und offener Jacke mit Spitzenjabot. Runder
eingezogener Rokaillesockel. Bunte Bemalung. Höhe 27 cm, 2 Stck.
Die Meißener Marke ist ausgekratzt und dafür in Blau das Dresdener Monogramm
P. S. eingesetzt.
666 Empire-Tasse mit Unterschale. Sachsen, 18. Jahrh. Goldgerändert und mit hoch-
geschwungenem Henkel. Die Tasse mit fein gemalter bunter Ansicht von Groß-
Breitenbach. Höhe 9,5 cm.
667 Große Empire-Tasse mit Unterschale. Thüringen, 18. Jahrh. Beide Teile mit
grünem Fond und goldgerändert. Die Tasse mit hochgeschwungenem verzierten
Henkel und äußerst fein gemalter bunter Ansicht: „Die Wartburg bey Eisenach“
(Innenhof). Höhe 13 cm.
668 Große Empire-Tasse mit Unterschale. Thüringen, mit Marke. Mit breiten Gold-
rändern, auf der Untertasse die Inschrift: 13. März 1819 M. Bock. Die Tasse mit
hochgeschwungenem verzierten Henkel und fein gemalter bunter Ansicht der
Frauenkirche in Dresden. Höhe 13 cm.
56
662 Satz von fünf Vasen. Delft, mit Marke Byl (Joost Brouwer). 18. Jahrh. Drei
bimförmige Deckelvasen und zwei Vleuten. Auf der Vorderseite in reliefierter
Rokaille-Umrahmung fein gemalte holl. Landschaften mit Staffage in Blau. Tadellose
Erhaltung. Höhe 17—22 cm, 5 Stck.
663 Fünf flache Teller. China, 18. Jahrh. Rand und Fond weisen Blumenranken und
Stauden in feiner Emailmalerei auf. Durchm. 23 cm, 5 Stck.
664 Große ovale Platte. Frankenthal, mit Marke (spring. Löwe in Blau). 18. Jahrh.
Der fassonierte Rand mit reliefiertem Korbflechtmuster und bunten Streublumen.
Im Spiegel Tenier’sche Bauernlandschaft in grüner Malerei. 21x28 cm.
665 Zwei Kinderbüsten. Modelle von Franz Anton Bustelli 1760. Knabe und Mädchen,
Gegenstücke, die Köpfe einander zugewandt. Das Mädchen mit breitem Haarband,
an der linken Seite plastisches Blumenbukett; Spitzen-Halskrause und Einsatz.
Der Knabe mit schwarzer Haarschleife und offener Jacke mit Spitzenjabot. Runder
eingezogener Rokaillesockel. Bunte Bemalung. Höhe 27 cm, 2 Stck.
Die Meißener Marke ist ausgekratzt und dafür in Blau das Dresdener Monogramm
P. S. eingesetzt.
666 Empire-Tasse mit Unterschale. Sachsen, 18. Jahrh. Goldgerändert und mit hoch-
geschwungenem Henkel. Die Tasse mit fein gemalter bunter Ansicht von Groß-
Breitenbach. Höhe 9,5 cm.
667 Große Empire-Tasse mit Unterschale. Thüringen, 18. Jahrh. Beide Teile mit
grünem Fond und goldgerändert. Die Tasse mit hochgeschwungenem verzierten
Henkel und äußerst fein gemalter bunter Ansicht: „Die Wartburg bey Eisenach“
(Innenhof). Höhe 13 cm.
668 Große Empire-Tasse mit Unterschale. Thüringen, mit Marke. Mit breiten Gold-
rändern, auf der Untertasse die Inschrift: 13. März 1819 M. Bock. Die Tasse mit
hochgeschwungenem verzierten Henkel und fein gemalter bunter Ansicht der
Frauenkirche in Dresden. Höhe 13 cm.
56