Metadaten

Ant. Creutzer Vorm. M. Lempertz [Editor]
Sammlung Hr. Damblon, Aachen und anderer Privatbesitz: Gemälde alter und neuerer Meister, Stiche, Handzeichnungen ; Antiquitäten aller Art, Steinzeug, Marmor, Porzellan ; Arbeiten in Elfenbein, Perlmutter, Schildpatt, Zinn, Messing, Bronze, Silber und Gold ; Stickereien ; Orient-Teppiche, Holzskulpturen, Einrichungsgegenstände, Stil-Möbel des XVII. Jahrhunderts bis Biedermeier ; Versteigerung 29. und 30. Oktober 1925 (Katalog Nr. 104) — Aachen, 1925

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22210#0053
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
583 Strahlen-Madonna. Würzburger Barock. Süddeutschland, 18. Jahrh. Mit alter Fas-
sung und Vergoldung. Ganze Figur auf der Weltkugel vor vergoldetem Strahlen-
kranz stehend. Flott bewegter Mantel, in der rechten Fland das Szepter haltend.

Flöhe 100 cm.

584 Segnender Christus. Nußbaum, vollrund geschnitzt und neu polychromiert..

Höhe 81 cm.

585 Hl. Bischof. Süddeutschland, 16. Jahrh. Lindenholz, vollrund geschnitzt. Falten-
reiches Ornat und mit Mitra. Hände fehlen. Höhe 85 cm.

586 Gott Vater. Barock. Rheinisch, 18. Jahrh. Eichenholz, halbrund geschnitzt. In fal-

tenreichem Gewände und bewegtem Mantel, ganze Figur mit erhobenen Armen. Auf
dem bärtigen Haupt eine hohe, reich verzierte Tiara. Höhe 138 cm.

587 Hl. Petrus. Rheinisch, 18. Jahrh. Eichenholz, halbrund geschnitzt. In faltenreichem

elegant bewegtem Mantel, den Kopf andächtig nach oben gerichtet, die Hände sind
zum Gebet gefaltet. Höhe 133 cm.

588 Reliquien-Büste. Hl. Bischof. Süddeutschland, 16. Jahrh. Nußbaum, vollrund ge-

schnitzt. Auf dem lockigen Haar die hohe Bischofsmitra. Auf der Brust der Reliquien-
Ausschnitt. Höhe 55 cm.

589 Reliquien-Büste. „Hl. Antonius.“ Italien, 15. Jahrh. Holz geschnitzt und mit alter

Polychromierung. Er trägt Mönchskutte, das feingeschnittene Gesicht von dunklem
Bart umrahmt. Rechts auf der Brust die Initiale T. Höhe 38 cm.

(Siehe Abbildung Tafel 5.)

Einrichtungsgegenstände,

Stil-Möbel vom 17. Jahrhundert bis Biedermeier.

590 Runde Tabakdose. Empire. Holland. 18. Jahrh. Nußbaum und Ahorn eingelegt.

Mit Metallfütterung. Höhe 17, Durchm. 13 cm.

591 Pfeifenständer. Biedermeier. Mahagoni, poliert und mit Messing-Einsatz.

Höhe 44 cm.

592 Biedermeier-Uhrständer. Kirschbaum poliert. Höhe 25, Breite 17 cm.

593 Likörkasten mit 6 goldbemalten Flaschen. Empire. Holland. 18. Jahrh. Der Kasten
in Form eines Schreibpultes. Mahagoni, eingelegt.

Höhe 23, Länge 29, Breite 19 cm.

594 Miniatur-Schreibsekretär. Louis XVI. Holland, 18. Jahrh. Mahagoni, poliert und
mit hellfarbigen Bandeinlagen. Bronzebeschlag. Höhe 37, Breite 31, Tiefe 21 cm.

595 Biedermeier-Leuchter. Kirschbaum, poliert und schwarz abgesetzt. Fünfarmig, für

elektrisches Licht eingerichtet. Höhe 120, Durchm. 45 cm.

596 Empire-Kronleuchter. Holz geschnitzt und bunt bemalt. Sechsarmig und für elektr.

Licht eingerichtet. Höhe 60, Durchm. 75 cm.

49
 
Annotationen