Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ant. Creutzer Vorm. M. Lempertz [Hrsg.]
Gemälde alter und neuzeitiger Meister, Aquarelle, Handzeichnungen, Antiquitäten aller Art: Steinzeuge, Fayencen, Porzellane, Silber, Messing, Bronze, Zinn, Elfenbein, Holzplastiken ; orientalische Teppiche, antike Möbel des 16. Jahrhunderts bis Biedermeier aus dem Nachlasse zweier Aachener Sammler u. And. ; Versteigerung 24. und 25. Juni 1926 (Katalog Nr. 107) — Aachen, 1926

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24319#0048
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
430 Rokoko-Tabatiere. Silber, getrieben, graviert und gepunzt. Frankreich,

mit Beschauzeichen und Meistermarke J. C. 18. Jahrh. Mehrfach ausge-
schweifte ovale Dose mit profiliertem Rand. Auf dem Deckel und Boden,
umrahmt von Rokoko-Ornamenten, Jagddarstellungen. Innen vergoldet.
Siehe Abbildung Tafel 7. Höhe 3, Länge 8,5, Breite 6 cm.

431 Rokoko-Tabatiere. Silber, getrieben und graviert. Augsburg, 18. Jahrh.

Elegant ausgeschweifte und ovale Dose mit profiliertem Rand. Allseitig mit
verzierten und gravierten Ornamenten. Auf dem Deckel eine Jagdszene.
Innen vergoldet. Siehe Abbildung Tafel 7. H. 3, L. 8,5, Br. 6 cm.

432 Louis XVI.-Teebüchse. Silber, getrieben und graviert. Frankreich, mit Be-

schauzeichen L. mit Krone und Meistermarke J. J. 18. Jahrh. Oval-zylin-
drische Büchse mit stark eingeschnürtem Hals. Die Kanten sind mit Perl-
stab, die Wandung mit feingravierten Girlanden, Bordüren und Medaillons
verziert. Siehe Abbildung Tafel 7. Höhe 13,5 cm.

433 Teebüchse mit Deckel. Silber, getrieben und gepunzt. Holland, mit Be-

schauzeichen und Meistermarke P. Ende 17. Jahrh. In Form einer bim-
förmigen Vase. Der eingeschnürte Fuß sowie der Halsansatz sind gefurcht.
Die Wandung zeigt auf gepunztem Fond Akanthusblätter, Ornamente und
Blumen in feiner Treibarbeit. Höhe 13 cm.

434 Kleiner Emailpokal. Silber, vergoldet. Wiener Arbeit, 19. Jahrh. Als Träger

des reichemaillierten Pokals eine Herkulesfigur. Höhe 17,5 cm.

435 Barock-Becher. Silber, getrieben und gepunzt. Dresden, mit Beschau-

zeichen 1750 und Meistermarke T. C. Die konische Wandung zeigt drei
ovale Medaillons mit Amor, Löwen und Pelikan, von reichen Ranken-
ornamenten umrahmt. Innen vergoldet. Höhe 9 cm.

Siehe Abbildung Tafel 7.

436 Barock-Deckelbecher. Silber, getrieben und vergoldet. Augsburg, mit Be-

schauzeichen und Meistermarke J. H. H. 18. Jahrh. Glatte konische Wan-
dung mit vergoldetem wulstigen Rand. Der wulstige Deckel mit Kugel-
knauf. Innen vergoldet. Siehe Abbildg. Tafel 7. Höhe 14 cm.

437 Konischer Becher. Silber, getrieben und gepunzt. Paris, mit Beschau-

zeichen und Meistermarke. 18. Jahrh. Die konische Wandung ringsum ge-
punzt. Innen vergoldet. Höhe 8 cm.

438 Kleiner Louis XlV.-Pokal. Silber, getrieben und graviert. Augsburg, mit

Beschauzeichen und Meistermarke J. C. S. (Joh. Koll. Stiebeldy?). 18. Jahr-
hundert. Der glockenförmige Fuß mit wulstigem Zwischensatz, der durch
Furchen in 8 Felder mit gravierten Ornamenten eingeteilt wird. Sechskan-
tiger, profilierter Nodus. Die Kuppe ist achtkantig abgeflacht und zeigt auf
den Feldern ein fein graviertes Louis XlV.-Ornament. Innen vergoldet.
Siehe Abbildung Tafel 7. Höhe 14 cm.

— 42 —
 
Annotationen