Metadaten

Ant. Creutzer Vorm. M. Lempertz [Hrsg.]
Gemälde alter und neuzeitiger Meister, Aquarelle, Handzeichnungen, Antiquitäten aller Art: Steinzeuge, Fayencen, Porzellane, Silber, Messing, Bronze, Zinn, Elfenbein, Holzplastiken ; orientalische Teppiche, antike Möbel des 16. Jahrhunderts bis Biedermeier aus dem Nachlasse zweier Aachener Sammler u. And. ; Versteigerung 24. und 25. Juni 1926 (Katalog Nr. 107) — Aachen, 1926

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.24319#0051
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nachtrag

/

456a Ein Paar Empire-Kerzenleuchter. Silber, getrieben. Köln, mit
Jahresstempel 13 und Meistermarke W. S. (Rosenbg. Nr. 929) um 1800.
Runder Fuß mit Ornamentfries. Der Schaft mit Akanthusblatt verziert
Die Lichttülle vasenförmig. Höhe 29 cm. 2 Stück.

456b Ein Paar Rokoko-Kerzenleuchter. Silber, getrieben. Augsburg,
mit Beschauzeichen und Meistermarke J. P. H. (Joh. Ph. Heckenauer
f nach 1772). 18.Jahrh. Der glockenförmige Fuß durch Volutenornament
in drei Felder geteilt, welche hochgetriebene Festons aufweisen. Der
reich gegliederte Schaft mit Voluten und Trauben verziert.

Höhe 22 cm. 2 Stück.

«

456c Ein Paar Louis XVI.-Kerzenleuchter. Silber, getrieben. Augsburg,
mit Beschauzeichen und Meistermarke J. R. H. 18. Jahrh Auf flacher
viereckiger Platte der runde profilierte Fuß mit kanneliertem Schaft.
Die vasenförmige Lichttülle mit getriebener Fruchtgirlande.

Höhe 22,5 cm. 2 Stück.

456d Ein Paar Louis XIV.-Kerzenleuchter. Silber, getrieben. Augsburg,
mit Beschauzeichen. 18. Jahrh. Der achteckige wulstige Fuß ringsum
mit Beulenfries. Der hübsch gegliederte vierkantige Schaft und die
Tülle zeigen das gleiche Ornament. Höhe 18 cm. 2 Stück.
 
Annotationen