Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ant. Creutzer Vorm. M. Lempertz [Editor]
Aachener Kunstauktion: Gemälde alter und neuer Meister: Antiquitäten aller Art ..., alte Perser-Teppiche, antike Möbel ...; Versteigerung: Dienstag und Mittwoch, den 21. und 22. Juni 1927 — Aachen, Nr. 114.1927

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32199#0043
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Email~, Silber~, Goldsdimuck

358 Email-Zigaretten- und Streichholzdose. Russische Arbeit, 19. Jahrh. Reich

verziert mit bunten Email-Ornamenten. 10:6,5 cm und 5:3 cm.

359 Zwöli Messerbänkchen. Silber, 800 gestempelt. Runder Stab, zu beiden

Seiten ein verziertes W. Länge 6,5 cm. 12 Stück. 240 Gramm.

360 Rokoko-Huillier. Silber, getrieben, teilweise vergoldet. Augsburg, mit
Beschauzeichen und Meistermarke: M. A. Ovales Tablett, am Rand blatt-
förmig ausgetrieben und auf vier Mnschelwerk-Füßchen. Das Gestell für
die beiden Kristallflaschen reich rokailliert und mit Traubenranken. Zu
beiden Seiten Blattschalen als Ableger für die Pfropfen.

Hö'he 23, Breite 21, cm. 475 Gramm.

361 Desgleichen. Ganz ähnlich wie Voriges.

Höhe 22, Breite 21 cm. 465 Gramm.

362 Biedermeier-Huillier (Alfenide). 19. Jahrh. Mit sechs, zum Teil montier-
ten Kristallflaschen. Reich durchbrochen gearbeitetes Gestell. H. 25 cm.

363 Biedermeier-Tafelaufsatz. Bunte Kristallschale mit reichem Schliff auf

Silber getriebenem Fuß. Höhe 20 cm.

363a Biedermeier-Tafelaufsatz. Geschliffene Kristallmuschel, auf reich getriebe-
nem Silberfuß. Höhe 18 cm.

364 Taschenschloß. Silber, getrieben und gepunzt. Holland, mit Beschauzeichen
und Meistermarke. Anf. 18. Jahrh. Halbrunder Bügel zum Aufklappen.
Die Vorderseite mit durchbrochen gearbeitetem Blumenwerk verziert.

Breite 18 cm.

365 Renaissance-Turm. Silber, getrieben. Anf. 17. Jahrh. Runder Turm

(anscheinend eine Barbarafigur), graviert, mit ausgeschnittenen Fenstern,
Kuppeldach mit Zinnen. Das Türchen vergoldet und mit graviertem
Wappen verziert. Höhe 14 cm.

366 Zwei Louis-XVI.-Kerzenleuchter. Silber, getrieben. Frankreich, Ende 18.

Jahrh. Mit Pariser Beschauzeichen. Auf viereckigem Fuße eine kanne-
lierte Säule mit Giuirlandengehängen. Höhe 25 cm. 2 Stück.

367 Zwei Rokoko-Kerzenleuchter. Silber, getrieben. Augsburg, mit Beschau-
zeichen und Meistermarke: J. B. H. 18. Jahrh. Der fassonierte runde Fuß,
sowie der geknaufte Schaft mit ä la Torse gedrehten Furchen.

Höhe 20 cm. 2 Stück.

368 Barock-Kaffee-Kanne. Silber, getrieben und gepunzt. Spanien, mit Be-

schauzeichen und Meistermarke. Anf. 18. Jahrh. Auf dreifachen Klauen-
füßchen und mit verziertem geschwungenen Henkel. Die birnförmige
Wandung sowie der kuppelförmige Deckel mit reich getriebenem Blatt-
werk und Engelsköpfen verziert. Höhe 28 cm.

— 35 —
 
Annotationen