Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ant. Creutzer Vorm. M. Lempertz [Hrsg.]
Sammlung des verstorbenen Rittergutsbesitzers Theodor Nellessen, Aachen: Gemälde alter Meister, Antiquitäten aller Art, Glasmalereien, Tapisserien, Cordobanische Ledertapeten, Orient-Teppiche, Holzbildwerke, antike Möbel und Einrichtungsgegenstände ; Versteigerung: 9. bis 11. November 1927 (Katalog Nr. 116) — Aachen, 1927

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22207#0008
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
V ersteigerungs-Bedingungen

Die Versteigerung erfolgt in Reichsmark (1 RM, = 10/42. Dollar USA.)
gegen sofortige Barzahlung. Bei verspäteter Zahlung werden bankmäßige
Zinsen und evtl, eingetretener Schaden berechnet.

Zur Zuschlagsumme wird ein Aufgeld von nur 10 Prozent vom
Ansteigerer erhoben.

Das geringste Gebot ist 1 Mark, von 50 Mark an aufwärts 5 Mark, von
100 Mark 10 Mark usw.

Das Eigentum geht erst mit Zahlung des Steigpreises nebst Aufgeld, die
Gefahr bereits mit dem Zuschläge auf den Käufer über, so daß das Kunst-
auktionshaus für etwaige Beschädigungen, Verluste oder Verwechslungen nicht
verantwortlich gemacht werden kann.

Die Aufbewahrung gekaufter Nummern geschieht ohne jede Garantie.

Der Transport der angesteigerten Gegenstände erfolgt ausschließlich auf
Kosten und Gefahr der Käufer durch die Speditions- und Lagerhaus-Akt.-Ges.
Aachen.

Der Auktionsleitung steht es frei, angesteigerte, aber bis zum 15. XI. 1927,
abends, nicht abgenommene Gegenstände auf Kosten und Gefahr des An-
steigerers frühestens eine Woche nach der Versteigerung ohne Fristsetzung
anderweitig zu verkaufen.

Die Gegenstände werden in dem Zustande verkauft, in welchem sie sich
im Augenblick des Zuschlages befinden. Reklamationen können daher nach er-
folgtem Zuschläge unter keinen Umständen Berücksichtigung finden. Jedwede
Beschädigung oder Mängel sind angegeben, doch verbürgt die Nichtangabe
keinesfalls das Vorhandensein von solchen.

Der Katalog ist zwar mit größter Sorgfalt angefertigt, jedoch werden die
Angaben und Beschreibungen nicht gewährleistet.

Die Auktionsleitung behält sich das Recht vor, Nummern zu vereinigen,
zu trennen oder in Ausnahmefällen Nummern außerhalb der Reihenfolge zu
verkaufen.

Bei Meinungsverschiedenheiten über den Zuschlag wird die betreffende
Nummer aufs neue ausgeboten, bei Doppelangeboten entscheidet das Los.
(Ges. v. 10. 7. 1902.)

Es ist nur den mit Katalogen oder Einladungskarten versehenen Personen
die Besichtigung der Sammlung gestattet, wie dies denn auch bezüglich der
Teilnahme an der Auktion der Fall ist.

Erfüllungsort und ausschließlicher Gerichtsstand ist Aachen.

Kaufaufträge werden von den Unterzeichneten kostenlos übernommen und
jede, die Versteigerung betreffende Auskunft gerne erteilt.

Kunsthandlung

./Int. Creutzer vorm. M.Lempertz G.m.b.H.
AACHEN

H i n d e n b u r g s t r a 6 e 49

Gegr. 1869 — Fernruf 1019 und 4619

Telegramm-Adresse: Kunsthandlung Creutzer Aachen
 
Annotationen