350 Alter Sumack. Reiches Zacken-Ornament und Bordüren.
Länge 175, Breite 140 cm
351 Täbris. Roter Fond, reich ornamentiert und mit breiter Bordüre.
Länge 193, Breite 145 cm
352 Großer Täbris. Blauer Fond mit großem Medaillon und breiten
Bordüren. Länge 350, Breite 246 cm
353 Großer Täbris. Dunkel-blaues großes Medaillon mit roten Ecken
und breiten Bordüren. Länge 360, Breite 258 cm
354 Großer alter Smyrna. Roter Fond mit reichem Muster und
Pordüren. Länge 332, Breite 260 cm
Sculpturen
355 Vier Renaissance=Ornamente. Bruchstücke eines Altars. Holz,
geschnitzt und bemalt. Rankenwerk. 4 Teile
356 Büste. Kopf der Nürnberger Madonna. Nußbaum, geschnitzt. Sehr
feine Nachbildung. Höhe 46 cm
357 Barock=Figur. Hl. Nepomuk. Nußbaum, geschnitzt und mit alter
Bemalung. Süddeutsch, 18. Jahrh. In faltenreichem Gewand mit
Chormantel, in den Händen hält er das Kruzifix und einen Zweig.
Höhe 90 cm
358 Gotische Figur. St. Hubertus. Eichenholz, geschnitzt. Westfälisch.
Ende 15. Jahrh. Vollrund geschnittene ganze Figur in faltenreichem
Gewand und Bischofshut auf dem Lockenhaar. In der rechten Hand
hält er dan Bischofsstab und in der linken ein aufgeshhlagenes
Buch. Zu Füßen lagert ein Hirsch. Höhe 79 cm
359 Spätgotische Figur. Madonna mit Kind. Nußbaum, geschnitzt
und mit Bemalung aus der Zeit, Um 1500. Auf Wolkensockel,
ganze Figur in faltenreichem Gewand. Höhe 41 cm
360 Gotische Figur. Hl. Bischof. Lindenholz, geschnitzt und mit
alter Bemalung. Rheinisch, 15. Jahrh. Halbrund geschnitzte Statue
mit faltenreichem Chormantel. Auf dem Lockenhaar Mitra. In der
linken Hand hält er den Krummstab, während die Rechte segnend
erhoben ist. Höhe 99 cm
361 Gotische Figur. Hl. Bischof. Eichenholz, geschnitzt. Rheinisch,
15. Jahrh. Ganze Figur in Ornat und mit Mitra. In der linken
Hand hält er ein Buch und in der Rechten einen Stab. Zu seinen
Füßen steht ein Garbenbündel. Höhe 60 cm
33
Länge 175, Breite 140 cm
351 Täbris. Roter Fond, reich ornamentiert und mit breiter Bordüre.
Länge 193, Breite 145 cm
352 Großer Täbris. Blauer Fond mit großem Medaillon und breiten
Bordüren. Länge 350, Breite 246 cm
353 Großer Täbris. Dunkel-blaues großes Medaillon mit roten Ecken
und breiten Bordüren. Länge 360, Breite 258 cm
354 Großer alter Smyrna. Roter Fond mit reichem Muster und
Pordüren. Länge 332, Breite 260 cm
Sculpturen
355 Vier Renaissance=Ornamente. Bruchstücke eines Altars. Holz,
geschnitzt und bemalt. Rankenwerk. 4 Teile
356 Büste. Kopf der Nürnberger Madonna. Nußbaum, geschnitzt. Sehr
feine Nachbildung. Höhe 46 cm
357 Barock=Figur. Hl. Nepomuk. Nußbaum, geschnitzt und mit alter
Bemalung. Süddeutsch, 18. Jahrh. In faltenreichem Gewand mit
Chormantel, in den Händen hält er das Kruzifix und einen Zweig.
Höhe 90 cm
358 Gotische Figur. St. Hubertus. Eichenholz, geschnitzt. Westfälisch.
Ende 15. Jahrh. Vollrund geschnittene ganze Figur in faltenreichem
Gewand und Bischofshut auf dem Lockenhaar. In der rechten Hand
hält er dan Bischofsstab und in der linken ein aufgeshhlagenes
Buch. Zu Füßen lagert ein Hirsch. Höhe 79 cm
359 Spätgotische Figur. Madonna mit Kind. Nußbaum, geschnitzt
und mit Bemalung aus der Zeit, Um 1500. Auf Wolkensockel,
ganze Figur in faltenreichem Gewand. Höhe 41 cm
360 Gotische Figur. Hl. Bischof. Lindenholz, geschnitzt und mit
alter Bemalung. Rheinisch, 15. Jahrh. Halbrund geschnitzte Statue
mit faltenreichem Chormantel. Auf dem Lockenhaar Mitra. In der
linken Hand hält er den Krummstab, während die Rechte segnend
erhoben ist. Höhe 99 cm
361 Gotische Figur. Hl. Bischof. Eichenholz, geschnitzt. Rheinisch,
15. Jahrh. Ganze Figur in Ornat und mit Mitra. In der linken
Hand hält er ein Buch und in der Rechten einen Stab. Zu seinen
Füßen steht ein Garbenbündel. Höhe 60 cm
33