6
und nicht wenige der verschiedenen Natio-
nen unter den Barbaren." Und wenn der
zuerst genannte Schriftsteller jene Lehrart
als eine Frucht der Klugheit preist, so stimmt
ihm in andern Stellen der letztere nicht nur
bei , sondern macht auch auf die Noth-
Wendigkeit dieser Methode in Beziehung
auf die Bedürfnisse der Lehrlinge in der Vor-
zeit aufmerksam (7).
Dafs aber insbesondere die imposant«
Kürze Grtmdcharakter ältester Religionslehre
war, darüber erlaubt uns eine, andere Stelle
des Pausanias keinen Zweifel, wo dieser,
in einem sehr verständigen Urtheil über die
älteste Griechische Lehrpoesie, gerade die
Kürze zum sicheren Merkmahl derselben
macht, und ausdrücklich hinzusetzt, sie er-
mangelten des Reizes schöner Form. (8)
Es war dies also noch nicht jene besser aus-
gestattete Dichtkunst, in welcher, wie Pin-
(7) Stromat. lib. II. sect. I. p. 429. tö EJwxgx^ujLtfJÄ
vov — zö avfißo).txbv tx to v.aX uiViy[ia.Tä!$£i; u c)'o5
— yqqai[iaraxov , jlkxXAov 6'e «pay-xajÖTarov rq
yväasi r'ifc, ü'/.'^ciac, VKnqyov; worüber er sich
dorten selbst in bilderreichem Vortrag ver-
breitet; so wie er denn gern auf dieses Thema
zurückkommt. Z. B. lib. IV. sect. I. lib. V,
sect. 4, 5 und 14. Auch aus andern Schrift-
stellern liefsen sich die Zeugnisse für diese
älteste Lehrmethode sehr vermehren. Es ge-
nügt hier noch das einzige des Jamblichos
anzuführen, de vit. Pythagor. cap, 23. p. 86.
Küster.
(8) Boeotie. cap. 3o,
und nicht wenige der verschiedenen Natio-
nen unter den Barbaren." Und wenn der
zuerst genannte Schriftsteller jene Lehrart
als eine Frucht der Klugheit preist, so stimmt
ihm in andern Stellen der letztere nicht nur
bei , sondern macht auch auf die Noth-
Wendigkeit dieser Methode in Beziehung
auf die Bedürfnisse der Lehrlinge in der Vor-
zeit aufmerksam (7).
Dafs aber insbesondere die imposant«
Kürze Grtmdcharakter ältester Religionslehre
war, darüber erlaubt uns eine, andere Stelle
des Pausanias keinen Zweifel, wo dieser,
in einem sehr verständigen Urtheil über die
älteste Griechische Lehrpoesie, gerade die
Kürze zum sicheren Merkmahl derselben
macht, und ausdrücklich hinzusetzt, sie er-
mangelten des Reizes schöner Form. (8)
Es war dies also noch nicht jene besser aus-
gestattete Dichtkunst, in welcher, wie Pin-
(7) Stromat. lib. II. sect. I. p. 429. tö EJwxgx^ujLtfJÄ
vov — zö avfißo).txbv tx to v.aX uiViy[ia.Tä!$£i; u c)'o5
— yqqai[iaraxov , jlkxXAov 6'e «pay-xajÖTarov rq
yväasi r'ifc, ü'/.'^ciac, VKnqyov; worüber er sich
dorten selbst in bilderreichem Vortrag ver-
breitet; so wie er denn gern auf dieses Thema
zurückkommt. Z. B. lib. IV. sect. I. lib. V,
sect. 4, 5 und 14. Auch aus andern Schrift-
stellern liefsen sich die Zeugnisse für diese
älteste Lehrmethode sehr vermehren. Es ge-
nügt hier noch das einzige des Jamblichos
anzuführen, de vit. Pythagor. cap, 23. p. 86.
Küster.
(8) Boeotie. cap. 3o,