Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Creuzer, Friedrich
Das Mithrēum von Neuenheim bei Heidelberg: mit zwei lithographischen Tafeln — Heidelberg, 1838

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8209#0097
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
93

110) Auf einem andern Mithrasstein ist ein L. Sextius Ka-
rus unterschrieben (v. Hammer Mithriaques p. 104). Die letz-
ten fünf Buchslaben auf unserem Fragmente müssen gelesen
werden wie auf Nr. X. (vergl. Anraerk. 107), und bezeugen
hier wie dort, dafs der Stifter des Altars sein gethanes Ge-
lübde gebührender Weise freudig und gern ablöse.

111) Die letzten anderthalb Zeilen müssen vielleicht gele-
sen werden: E oder Ex restituta valetudine pecuniä (sua) po-
nenduin curavit. Das Ciren. ist Cyrenensis oder Cyrenaicae.
Eine Legio Cyrenaica III kommt Öfter vor (s. Gruteri Index
rei militar. p. XXIX. vergl. Orelli nro. S32 und 3392) , aber
auch Leg. IV. Cyrenaica. — Leichte Truppen der Ituräer, der
14ten und der 22sten Legion beigegeben, kommen auf In-
schriften aus Mahr/,, Worms u. s. w. vor (s. Fr. Münter de
rebus Ituraeoruin ad Evang. Luc. III.), um hier nur noch an
das Eine Beispiel von morgenländischen Truppen in den römi-
schen Armeen zu erinnern.

1123 Mit Schlüsseln in den Händen kommen mystische
Mithrasbilder vor. Dieser ist aber ein gewöhnlicher Schlüssel
zum häuslichen Gebrauch, wie dergleichen in Römerdenkma-
len öfter gefunden werden, z. ß. bei Dorow Opferstätten und
Grabhügel der Germanen und Römer am Rhein Taf. XIV und
bei Emele Beschreib. Rom. Alterthümer Taf. 30.

1133 Ausserdem haben sich einige kleine Leuchter von
sehr grobem Thone vorgefunden, von denen selbst zweifelhaft
seyn kann, ob sie auch den übrigen antiken Geräthen ange-
hören. Übrigens waren Fackeln und Lichter im Mithrascult
gebräuchlich. (Wernsdorf zum Himerius Orat. VII. p. 36 sqq.)
— Ein vierfach geflügeltes löwenköpfiges Mithrasbild ist im
Kreise von Lampen umgeben (bei Montfaucon Diar. Ital. pag.
198.). Dafs das mithrische Stieropfer auf Lampen abgebildet
sey, ist schon oben bemerkt worden. — Die folgenden Verse
 
Annotationen