266 APOKRYPHE BILDER.
Eichenholz, welches die flandrischen Künstler gebrauchten,
gemalt sei.1 Lanzi, welcher das Bild im Palazzo Nani in
Venedig kennen lernte, kam wieder auf Eoger zurück und
hielt den Aufenthalt des letzteren in Venedig dadurch er-
wiesen.2 Diese Ansicht gewann eine scheinbare Stütze durch
die Notiz des anonymen Kunstfreundes, welcher im Anfange
des sechszehnten Jahrhunderts die Sammlungen Oberitaliens
besuchte. Er fand in dem Hause des Marco Zuanne Kam
in Venedig ein Selbstportrait Roger's in Oelfarben aus dem
Jahre 1462.3 Dadurch wird aber nicht bewiesen, dass das
Bild in Venedig gemalt worden sei, sondern nur dass es
von Roger's Hand stamme. Leicht konnte es in Flandern
selbst erworben sein, da die Familie Ram — aus Spanien ein-
gewandert— grosse Handelsgeschäfte in Venedig trieb.4 Was
nun aber das Berliner Bild betrifft, so stimmt nicht allein
sein Inhalt gar nicht mit dem vom Anonymus angegebenen,
und ist sein Grund venetianisches Tannenholz, sondern seinem
Stile nach ist es unzweifelhaft im sechszehnten Jahrhundert
von einem Italiener und zwar von einem Schüler Mantegna's
gemalt. Die Haltung und Bewegung der Heiligen, der
Ausdruck der Köpfe hat nichts mit der flandrischen Schule
gemein, weist vielmehr wie die dünne Farbe, die schlanken
Formen, die geschwungenen Umrisse auf die Schule von
Padua.'
Christus mit Der dorngekrönte Christus in der Münchner Pina-
dor Dornen-
kröne. k0thek aus dem Schlosse Ambras in Tirol, früher auf van
der Weyden, jetzt auf einen Eyckschen Nachfolger von
c. 1500 geschrieben, scheint eher eine schwächliche Leistung
eines Schülers des Quintin Massys zu sein.5
i Zanetti, Pittura veneziana. 1771. Burselles pittor antico celobre in un
Libr. I. p. 31. quadretto de tavola a oglio, fin al
2 Lanzi, Geschichte der Malerei petto, fu de mano dell' istesso
in Italien. D. A. III. Bd. S. 28. Rugerio fatto al specclüo nel 1462."
3 Anonimo ed. Morelli p. 78. „In * Ebend. p. 229. Anmerkung 140.
casa de M. Zuanne Kam a S. Stefano '•> Pinakothek. Cab. IV. Nr. 65.
1531. El ritratto de Rugerio da Holz. 1' 9" h. — 1' 2','2" br.
Eichenholz, welches die flandrischen Künstler gebrauchten,
gemalt sei.1 Lanzi, welcher das Bild im Palazzo Nani in
Venedig kennen lernte, kam wieder auf Eoger zurück und
hielt den Aufenthalt des letzteren in Venedig dadurch er-
wiesen.2 Diese Ansicht gewann eine scheinbare Stütze durch
die Notiz des anonymen Kunstfreundes, welcher im Anfange
des sechszehnten Jahrhunderts die Sammlungen Oberitaliens
besuchte. Er fand in dem Hause des Marco Zuanne Kam
in Venedig ein Selbstportrait Roger's in Oelfarben aus dem
Jahre 1462.3 Dadurch wird aber nicht bewiesen, dass das
Bild in Venedig gemalt worden sei, sondern nur dass es
von Roger's Hand stamme. Leicht konnte es in Flandern
selbst erworben sein, da die Familie Ram — aus Spanien ein-
gewandert— grosse Handelsgeschäfte in Venedig trieb.4 Was
nun aber das Berliner Bild betrifft, so stimmt nicht allein
sein Inhalt gar nicht mit dem vom Anonymus angegebenen,
und ist sein Grund venetianisches Tannenholz, sondern seinem
Stile nach ist es unzweifelhaft im sechszehnten Jahrhundert
von einem Italiener und zwar von einem Schüler Mantegna's
gemalt. Die Haltung und Bewegung der Heiligen, der
Ausdruck der Köpfe hat nichts mit der flandrischen Schule
gemein, weist vielmehr wie die dünne Farbe, die schlanken
Formen, die geschwungenen Umrisse auf die Schule von
Padua.'
Christus mit Der dorngekrönte Christus in der Münchner Pina-
dor Dornen-
kröne. k0thek aus dem Schlosse Ambras in Tirol, früher auf van
der Weyden, jetzt auf einen Eyckschen Nachfolger von
c. 1500 geschrieben, scheint eher eine schwächliche Leistung
eines Schülers des Quintin Massys zu sein.5
i Zanetti, Pittura veneziana. 1771. Burselles pittor antico celobre in un
Libr. I. p. 31. quadretto de tavola a oglio, fin al
2 Lanzi, Geschichte der Malerei petto, fu de mano dell' istesso
in Italien. D. A. III. Bd. S. 28. Rugerio fatto al specclüo nel 1462."
3 Anonimo ed. Morelli p. 78. „In * Ebend. p. 229. Anmerkung 140.
casa de M. Zuanne Kam a S. Stefano '•> Pinakothek. Cab. IV. Nr. 65.
1531. El ritratto de Rugerio da Holz. 1' 9" h. — 1' 2','2" br.