Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Compte rendu de la Commission Impériale Archéologique: pour l'année ..: Pour l'année 1869 — 1870

DOI Heft:
Supplements
DOI Artikel:
Stehpani, Ludolf: Erklärung einiger im Jahre 1868 im südlichen Russland gefundener Gegenstände
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.11857#0095
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
67

wiihnliche Sterbliche ' in derselben Handlung bcgriffen dargestcllt sind, scheinen zum grosseren
Theil a us dem Alterthum zu stammen.

Ein Vatikaniscb.es Elfonbeinrelief2 endlich là'sst uns eincn neben einer Priap-Hernie ruhig
weidenden Ziegenbock sehen, wà'hrend ein Jiingling und ein Madchen sich innerhalb des dem
Gott geweihten Raums sinnhcher Lust hingeben, so dass selbst Pan sein eifersiichtiges Erstaunen
zu erkennen giebt.

Es wurde schon darauf hingewiesen, dass sich in den Werken der Kunst auch Silen an
Ziegen-Opfern bctheiligt, welche theils dem Dionysos3 theils dem Priap4 gelten. In anderen
Kunstdarsteliungen der romischen Zeit sehen wir ihn, wie seinen gottlichen Gebieter, das Thier
zum Reitcn5, vielleicht auch zum Fahren benutzen6. Er stosst sich7 oder ringt mit ihm8; lasst

Abdrucksammlung XII, 453. Impr. gemm. dell' Inst.
arch. VI, 6. Wieseler: Denkm. Th. II. N° 571.

1 Dahin gehô'rt ein Sard bei Beger: Thes. Pa-
int, p. 102.; ein anderer Sard bei Gori: Gemm.
Mus. Flor. To. I. Tab. 94, 1. = Raponi: Pierr.
gr. PI. 16, 2. = Milrnan: Hor. Op. p. 10.; ein
Gameo der kon. Sammlung inNcapel (Bracci: Mem.
degli incis. To. I. Tav. d'agg. 22.) und zwei ge-
schnittene Steine bei Monaldini : Thes. gemm. To. II.
Tab. 61. 80.. von denen der erstere einen Jiingling
darstellt, der das Opferthier, wie so haufig, auf den
Schultcrn tragt.

2 Gerhard: Ant. Bildw. Taf. 111. Ueber ein
Marmor - Relief, auf welchem man den kleinen Priap
dargestcllt zu sehen glaubt, wie er auf einem Wagen
fahrt, dem ein Ziegenbock und ein Panther vorge-
spannt ist, siehe Compte-rendu de la comm. arch.
pour l'ann. 18(53. p. 226.

3 Siehe oben p. 58.

4 Siehe oben p. 06.

5 Dies sieht man in zwei Marmor-Gruppen (Gla-
rac: Mus. de sculpt, Pl. 733. N° 1768. = Mus.
Chiar. To. III. Mon. Amar. Tav. 36. = Wieseler:
Denkm. Th. II. N° 505.; Cavaceppi: Bacc. To. I.
Tav. 39, = Clarac: Mus. de sculpt. Pl. 731.
N° 1759.); an einem Marmor-AItar (Benndorf und
Schoene: Bildw. des Later. Mus. N° 116.); auf
einem Carneol (Winckelmann: Pierr. gr. du feu
Stosch p. 237. N° 1476. Cad es: Grosse Abdruck-
samml. X, 276. Tb'lken: Verzeichn. p. 194.
N° 996.) und auf einer Gemme, deren Steinart und
Besitzer unbekannt sind, beiCades: GrosseAbdruck-
samml. XI, 353.

6 Siehe Compte - rendu de la comm. arch. pour
l'ann. 1863. p. 226.

7 Siehe oben p. 20.

8 Auf einem Carneol beiCades: Grosse Abdruck-
samml. XI, 359. == lmpr. gemm. dell' Inst. arch.
I, 9.
 
Annotationen