Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
zi4
hende Berge, und besonders die Felsen, betrachte-
re, fand ich, daß sie in einander passen würden,
wenn man sie zusammsyschieben könnte. Also
gewaltsame Ströme, Überschwemmungen, Erds
fälle, und besonders Erdbeben, sind unstreitig die
Ursachen dieser ungewöhnlichen Vertiefungen und
Erhöhungen. Von Distanz zu Distanz erblikten
wir oben auf diesen Felsen die Schlösser der Land-
vögte, die meiftentheils noch von uratzer Bauart
und bevestigt sind. Die wenigen in neuern Zei-
ten erbauten sind geschmakvoller und bequemer
eingerichtet.
Gegen Solothurn zu erweiterte sich das Thak
und die Berge zogen sich von beiden Seiten zm
rük -- und nun war eine freie und weite Aus-
sicht wieder Erholung gegen das Fahren zwischen
den Felsbergen, die so fürchterlich herüber ins
Thal hangen, daß man glaubt, sie drohen den
Einsturz. Hier fanden wir auch wieder mehr
Akerbau und fettes Land; die Gegend vor der
Stadt ist anmurhig und der Weg mit Alleen bes
sezt. Hin und wieder erblikt man simple Land-
häuser an angenehmen fruchtbaren Plazen. Die
Stadt selbst hat keine bedeutende Grose, ist aber
ganz erträglich gebaut. Wir stiegen in der Kro-
ne ab, von wo aus wir die Facade der schönen,
erst 1769. ganz im italienischen Geschmak erbau-
terr- Kirche vor uns harten. Ihre Bauart yat
Hr»
 
Annotationen