Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ryo
Sammes wag Recht haben, wenn er es für pu-
nisch hält. Uebrigens ist kein Zweifel, daß es
nicht ein Gedächmißzeichen der Erbauer war ; und
wäre es erhalten worden, so würde es immer für
eine unschäzbare Seltenheit gehalten worden sein.

Von A b L e

Die hrerogkyphffchen FigMett - in welchen die
patriarchalischen oder druidischen Tempel angelegt
waren , hatten zum Zwek, die göttlichen Persön-
lichkeiten oder Eigenschaften des grvsen Gegen-
stands Hrer Verehrung vorzustellen. Der Zirkel
wurde als ein Äusdruk von Ihm betrachtet, der
die Quelle aller Wesen und alles Daseins ist.
Der Seraph war ein Sinnbild desienigen gött-
lichen Ausflusses vom ewigen Batet, das im Äl-
terrhum pthah, die Offenbarung, das ^Tdrt,
genannt wurde; und die Ausbreitung seiner Flü-
gel ein Sinnbild des heiligen Geistes, Lneph,
der Geflügelte, genannt.
Kircher hat uns ein altes FragMnt in der
phönizischen Sprache gegeben - welches die ganze
Figur des Tempels von Abiry erläutert r ,, Ju-
piter (sagt das Fragment) ist eine erdichtete
Sphäre, aus dieser geht eine Schlange hervor;
die Sphäre zeigt an, daß die göttliche Natur
ohne

De Nnfmg >
M,
ichti ihreF
MBmegm
M.«
S» bekam
W Figur
»jsldas ö'Hiü -
Mr wurdet
O daher ruh
U Drachen
M vora
Beschreibung l
Abiry ist
lie gegründet <
Abhang auf
desselben ist,
den haben, i
M Schla
durch ausges
klügeln. D
P ein ungeh
tiefen Grabei
uch an zo s
W betrag
eingeschlc
!'k rr Rv,
 
Annotationen