H7
Bezeichnung
der
Metopen
Ort und Umftände des Fundes
Quellen des Fundberichtes
XL, 10. XLV, 10
Oflpteron, i Schritte vor der in situ befind-
lichen nördlichen Pronaosfäule, z. T. unter
einem Triglyphen, welcher im Sturz die
rechte untere Ecke des Reliefs zerfchmettert
hat, o,6o m über dem Tempelpfiafter (in drei
Teilen und mehreren Splittern). Vergl. die
nebenftehende Abb. 171 und S. 148 Abb. 172
Tagebuch vom 19. April 1876
mit Fundfkizze (Abb. 171),
Inventar I n. 165. Fund-
karte Steinbrechts Ausgra-
bungen II Taf. 33
Fundflelle der Atlasmetopa nach Hirfcbfelds Angabe.
Kerberos
a) Hundefchnauze und
Splitter des Herakles-
rumpfes
XLIII, n. XLV,;
b) Herakles, Kopf
rechter Arm
linker Arm
c) Grundplattederrech-
ten unteren Ecke
d) Plattenftücke hinter
dem rechten Bein des
Herakles
XLIV, 3
XLV, 11
Oftpteron. Hirfchfeld im Tagebuch a. a. O.:
«Etwas nördlich und örtlich der Metopen-
ftelle vom 19. April [Atlas, f. zu n. 10] in:
eine grofse Anzahl (über 120) von Trümmern
einer anderen Metope zum Vorfchein ge-
kommen, unter welchen deutlich zwei z. T.
nackte, wohl männliche Figuren — ge-
wandeter Schenkel [vom Diomedes-Herakles
n. 8, b]} Bauchftück, zwei zufammen hin-
gefetzte männliche Füfse von zwei Perfonen,
eine weibliche Figur (fehr fein gefältelte
Gewandftücke [die vielmehr vom Kerberos-
Herakles flammen]) und ein Hundskopf
(zwei fehr grofse Fragmente)«. Ähnlich im
Inventar wo hinzugefügt wird: «Eine Ker-
berosmetope?«. Vergl. S. 148 Abb. 172
Verbaut 25,30m weltlich von der Südweftecke
der Echohalle. Vergl. die allg. Fundkarte
Verbaut über der Südofthalle (in zwei Stücken)
Verbaut vor der Echohalle
Verbaut über dem Nordende der Echohalle
Verbaut über der Südofthalle in drei Teilen,
wovon einer mit blauer Farbe
Tagebuch vom 27.-29. April
1876, Inventar In. 174. Stein-
brechts Fundkarte Ausgra-
bungen II Taf. 33
Tagebuch vom 7. März 1879
Inventar V n.1605
Tagebuch vom 2. April 1879
Tagebuch vom 28. April 1879
Inventar VI n.1693
a) Athena
b) Herakles, Kopf
rechte Hand
rechtes Unterbein
c) Rechter Fufs der
Athena und linker
des Herakles
d) Plattenftücke
XLIII, 12. XLV, 12
Ausgr.II Taf. 26/1
Oftpteron, Örtlich vor der Nordoftecke der
Nordante, wenig über dem Tempelpflafter.
Vergl. S.148 Abb.172. Rechter Unterarm und
Hand der Athena, fowie einige Splitter von
Herakles wurden in der Nähe gefunden
Verbaut über der Echohalle (14m füdlich und
4,50 m öftlich von deren Nordweftecke).
Vergl. die allg. Fundkarte
Verbaut vor der Echohalle
8 Schritt nördlich von der Nordoftecke des
Zeustempels
Vor den Ofthallen bis auf eines (1724), welches
zur byzantinifchen Kirche verfchleppt war
Inventar I 11.213, 242 u- '9
Steinbrechts Fundkarte
Ausgrabungen II Taf. 33
Tagebuch vom 8. April 1879
Tagebuch vom 12. März 1879,
InventarVn. 1420 u.IVn. 1230
Inventar I n. 77, Tagebuch
vom 16. Februar 1876
Inventar VI n. 1666,1688,1710,
*7l3> l724
Bezeichnung
der
Metopen
Ort und Umftände des Fundes
Quellen des Fundberichtes
XL, 10. XLV, 10
Oflpteron, i Schritte vor der in situ befind-
lichen nördlichen Pronaosfäule, z. T. unter
einem Triglyphen, welcher im Sturz die
rechte untere Ecke des Reliefs zerfchmettert
hat, o,6o m über dem Tempelpfiafter (in drei
Teilen und mehreren Splittern). Vergl. die
nebenftehende Abb. 171 und S. 148 Abb. 172
Tagebuch vom 19. April 1876
mit Fundfkizze (Abb. 171),
Inventar I n. 165. Fund-
karte Steinbrechts Ausgra-
bungen II Taf. 33
Fundflelle der Atlasmetopa nach Hirfcbfelds Angabe.
Kerberos
a) Hundefchnauze und
Splitter des Herakles-
rumpfes
XLIII, n. XLV,;
b) Herakles, Kopf
rechter Arm
linker Arm
c) Grundplattederrech-
ten unteren Ecke
d) Plattenftücke hinter
dem rechten Bein des
Herakles
XLIV, 3
XLV, 11
Oftpteron. Hirfchfeld im Tagebuch a. a. O.:
«Etwas nördlich und örtlich der Metopen-
ftelle vom 19. April [Atlas, f. zu n. 10] in:
eine grofse Anzahl (über 120) von Trümmern
einer anderen Metope zum Vorfchein ge-
kommen, unter welchen deutlich zwei z. T.
nackte, wohl männliche Figuren — ge-
wandeter Schenkel [vom Diomedes-Herakles
n. 8, b]} Bauchftück, zwei zufammen hin-
gefetzte männliche Füfse von zwei Perfonen,
eine weibliche Figur (fehr fein gefältelte
Gewandftücke [die vielmehr vom Kerberos-
Herakles flammen]) und ein Hundskopf
(zwei fehr grofse Fragmente)«. Ähnlich im
Inventar wo hinzugefügt wird: «Eine Ker-
berosmetope?«. Vergl. S. 148 Abb. 172
Verbaut 25,30m weltlich von der Südweftecke
der Echohalle. Vergl. die allg. Fundkarte
Verbaut über der Südofthalle (in zwei Stücken)
Verbaut vor der Echohalle
Verbaut über dem Nordende der Echohalle
Verbaut über der Südofthalle in drei Teilen,
wovon einer mit blauer Farbe
Tagebuch vom 27.-29. April
1876, Inventar In. 174. Stein-
brechts Fundkarte Ausgra-
bungen II Taf. 33
Tagebuch vom 7. März 1879
Inventar V n.1605
Tagebuch vom 2. April 1879
Tagebuch vom 28. April 1879
Inventar VI n.1693
a) Athena
b) Herakles, Kopf
rechte Hand
rechtes Unterbein
c) Rechter Fufs der
Athena und linker
des Herakles
d) Plattenftücke
XLIII, 12. XLV, 12
Ausgr.II Taf. 26/1
Oftpteron, Örtlich vor der Nordoftecke der
Nordante, wenig über dem Tempelpflafter.
Vergl. S.148 Abb.172. Rechter Unterarm und
Hand der Athena, fowie einige Splitter von
Herakles wurden in der Nähe gefunden
Verbaut über der Echohalle (14m füdlich und
4,50 m öftlich von deren Nordweftecke).
Vergl. die allg. Fundkarte
Verbaut vor der Echohalle
8 Schritt nördlich von der Nordoftecke des
Zeustempels
Vor den Ofthallen bis auf eines (1724), welches
zur byzantinifchen Kirche verfchleppt war
Inventar I 11.213, 242 u- '9
Steinbrechts Fundkarte
Ausgrabungen II Taf. 33
Tagebuch vom 8. April 1879
Tagebuch vom 12. März 1879,
InventarVn. 1420 u.IVn. 1230
Inventar I n. 77, Tagebuch
vom 16. Februar 1876
Inventar VI n. 1666,1688,1710,
*7l3> l724