Metadaten

Gast, Uwe; Rauch, Ivo
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen — Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 3,1: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2011

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52850#0025
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
24

VERZEICHNIS DER ABGEKÜRZT ZITIERTEN LITERATUR

Kleine 2003 - Markus Kleine, Die Restaurierung des histo-
rischen Marienfensters der Burgkirche, in: Marienfenster In-
gelheim 2003, S. 29-32
Kobler 1997 - Friedrich Kohler, Deutsche Tafelmalerei des
13.Jahrhunderts. Ein Überblick, in: Emmerling/Ringer
2007, S. 41-72
Koch 1889 - Heinrich H. Koch, Die Karmelitenklöster der Nie-
derdeutschen Provinz. 13. bis 16. Jahrhundert, Freiburg i. Br.
1889
König 2000 - Eberhard König, Buchmalerei in Mainz zur Zeit von
Gutenberg, Fust und Schöffer, in: AK Mainz 2000, S. 572-577
Kolb 1884 - H. Kolb, Glasmalereien des Mittelalters und der Re-
naissance, Stuttgart 1884
Krämer (1960) - Philipp Krämer, Die Burgkirche zu Ober-
Ingelheim, (Ober-Ingelheim 1960)
Kranzbühler 1905 - Eugen Kranzbühler, Verschwundene
Wormser Bauten. Beiträge zur Baugeschichte und Topographie
der Stadt, Worms 1905
Krause 1927- Paul Krause, Die Stadt Oppenheim unter der Ver-
waltung des Reiches, Phil. Diss. Frankfurt/M. (1926) 1927
Krebs 1991 - Falk Krebs, Zur Baugeschichte der Stadtkirche in
Michelstadt, in: Michelstadt - 500 Jahre Stadtkirche (Rathaus-
und Museumsreihe 9), Michelstadt 1991, S. 31-57
Kreutz 2005 - Bernhard Kreutz, Städtebünde und Städtenetz
am Mittelrhein im 13. und 14. Jahrhundert (Trierer Historische
Forschungen 54), Trier 2005
Krienke 2007 - Kreis Mainz-Bingen [...], bearbeitet von Dieter
Krienke (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland.
Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz 18.1), Worms 2007
Kurmann-Schwarz 2008 - Brigitte Kurmann-Schwarz, Die
mittelalterlichen Glasmalereien der ehemaligen Klosterkirche
Königsfelden (CVMA Schweiz II), Bern 2008
Langendörfer 1971 - Friedhelm Langendörfer, Die Land-
schaden von Steinach. Zur Geschichte einer Familie des nie-
deren Adels im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Phil.
Diss. Heidelberg 1971
Lehmann 1926 - Hans Lehmann, Lukas Zeiner und die spätgo-
tische Glasmalerei in Zürich (Mitteilungen der Antiquarischen
Gesellschaft in Zürich XXX,2), Zürich 1926
Lehmann (1941) - Hans Lehmann, Geschichte der Luzerner
Glasmalerei von den Anfängen bis zu Beginn des 18. Jahrhun-
derts (Luzern. Geschichte und Kultur III,5), Luzern (1941)
List 1903 - Willy List, Franz, regierender Graf zu Erbach. Neue
Beiträge zu seiner Lebensgeschichte, Straßburg 1903
Lohmann 1986 - Eberhard Lohmann, Die Herrschaft Hirsch-
horn. Studien zur Herrschaftsbildung eines Rittergeschlechts
(Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 66),
Darmstadt/Marburg 1986
Lotz 1863 - Wilhelm Lotz, Kunst-Topographie Deutschlands.
Ein Haus- und Reise-Handbuch für Künstler, Gelehrte und
Freunde unserer alten Kunst, II: Süddeutschland, Cassel 1863
Lymant 1979 - Brigitte Lymant, Die mittelalterlichen Glasmale-
reien der ehemaligen Zisterzienserkirche Altenberg, mit einem
Beitrag von Gert Steinwascher: Wikbold Doppelstein, Bi-
schof von Kulm, Bergisch Gladbach 1979
Lymant 1982 - Die Glasmalereien des Schnütgen-Museums. Be-
standskatalog, bearbeitet von Brigitte Lymant, Köln 1982
Lymant 1991 - Brigitte Lymant, Die sogenannten »Kartäuser-
scheiben«. Ein Fensterzyklus aus dem kleinen Kreuzgang der
Kölner Kartause?, in: Die Kölner Kartause um 1500. Aufsatz-
band, hrsg. von Werner Schäfke, Köln 1991, S. 329-344
Lymant 1993 - Brigitte Lymant, Ein Scheibenfragment mit der
>Flucht Davids< aus der Werkstatt der Kreuzgangsfenster von
St. Cäcilien, in: Alexander Schnütgen. Colligite fragmenta ne
pereant. Gedenkschrift des Kölner Schnütgen-Museums zum
150. Geburtstag seines Gründers, hrsg. von Hiltrud Wester-
mann-Angerhausen u.a., Köln 1993, S. 223-234

Marienfenster Ingelheim 2003 - Das Marienfenster der Burgkir-
che zu Ingelheim, Ingelheim 2003
Matous 1975 - Frantisek Matous, Mittelalterliche Glasmalerei
in der Tschechoslowakei (CVMA Tschechoslowakei), Prag u.a.
G75
Meder 1932 - Joseph Meder, Dürer-Katalog. Ein Handbuch
über Albrecht Dürers Stiche, Radierungen, Holzschnitte, de-
ren Zustände, Ausgaben und Wasserzeichen, Wien 1932
Meissner 1936 - Paul Meissner, Zur Batigeschichte der Katha-
rinenkirche zu Oppenheim, in: Beiträge zur Kunst und Ge-
schichte des Mainzer Lebensratimes. FS für Ernst Neeb, Mainz
1936, S. 64-80
Merten 1935 - (Heinz) Merten, Die Glasgemäldesammlung
des Landesmuseums zu Darmstadt, in: Amtliches Adressbuch
Darmstadt, Darmstadt 1935, S. 25-35
Mertens 2009 - Dieter Mertens, Bischof Johann von Dalberg
(1455-1503) und der deutsche Humanismus, in: Ritteradel im
Alten Reich. Die Kämmerer von Worms genannt von Dalberg,
hrsg. von Kurt Andermann, o.O. 2009, S. 35-50
Meyer 1931 - Hans Meyer, Topographie der Diözese Worms im
Mittelalter, in: AHG NF 17, 1931, S. 1-92
Miller/Zimmermann 2007 - Die Codices Palatini germani-
ci in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ.
304-495), bearbeitet von Matthias Miller und Karin Zim-
mermann (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg 8),
Wiesbaden 2007
Möller, I-V, 1922-1951 - Walther Möller, Stamm-Tafeln west-
deutscher Adelsgeschlechter im Mittelalter, 5 Bde., Darmstadt
1922-1951
Möller 1938 - Walther Möller, Die Wappen in den Glasfens-
tern der Katharinenkirche zu Oppenheim, in: Jungkenn 1938,
S.110-126
Moller 1821 - Georg Moller, Denkmähler der deutschen Bau-
kunst, I: Beiträge zur Kenntnis der deutschen Baukunst des
Mittelalters, Darmstadt 1821
Monsees 1997 - Die Inschriften des Rheingau-Taunus-Kreises,
gesammelt und bearbeitet von Yvonne Monsees (Die Deut-
schen Inschriften 43, Mainzer Reihe 5), Wiesbaden 1997
Morneweg 1910 - Karl Morneweg, Das Haus Erbach und seine
Gruftkirche, die Stadtkirche zu Michelstadt, in: Beilage zum
»Centralanzeiger für den Odenwald« Nr. 140L vom 22. und
24. Nov. 1910
Morneweg, Erbach, 1924 - Karl Morneweg, Erbach im Oden-
wald. Ein Führer durch das Städtchen, seine Geschichte, die
Sammlungen im Schloß und seine Umgebung, Erbach i. O.
1924
Morneweg, Graf Franz zu Erbach, 1924- Karl Morneweg, Graf
Franz zu Erbach und seine Schöpfungen, Darmstadt 1924
Müller 1823-1829 - Franz H. Müller, Die S1. Katharinen-
Kirche zu Oppenheim. Ein Denkmal teutscher Kirchenbau-
kunst aus dem 13“11 Jahrhunderte, 8 Lieferungen, Darmstadt
1823-1829
Müller 2i837 - Franz H. Müller, Beiträge zur teutschen Kunst-
und Geschichtskunde durch Kunstdenkmale mit vorzüglicher
Berücksichtigung des Mittelalters, 2 Teile, Darmstadt 2i837
Müller 1937 - Hessisches Ortsnamenbuch, I: Starkenburg, bear-
beitet von Wilhelm Müller (Arbeiten der Historischen Kom-
mission für den Volksstaat Hessen), Darmstadt 1937
Murmann/Bottler 2007 - Dieburgs älteste Historiografie. Die
Aufzeichnungen und Berichte des Jesuitenpaters Johann Ga-
mans über Dieburg aus dem 17. Jahrhundert, übersetzt und
eingeleitet von Peter Murmann und Klaus Bottler (Diebur-
ger kleine Schriften 19), Dieburg 2007
Nesselrode 2008 - Leonie Gräfin von Nesselrode, Die Chor-
fenster von Ehrenstein. Bertram von Nesselrode und Mar-
garethe von Burscheid. Stifter an der Schwelle zur Frühen
Neuzeit (Rheinisches Archiv 153), Köln/Weimar/Wien 2008
 
Annotationen