Metadaten

Gast, Uwe; Rauch, Ivo
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen — Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 3,1: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2011

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52850#0026

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VERZEICHNIS DER ABGEKÜRZT ZITIERTEN LITERATUR

Neumüllers-Klauser 1970 - Die Inschriften der Stadt und des
Landkreises Heidelberg, gesammelt und bearbeitet von Renate
Neumüllers-Klauser (Die Deutschen Inschriften 12, Hei-
delberger Reihe 4), Stuttgart 1970
Nussbaum Ü994 - Norbert Nussbaum, Deutsche Kirchenbau-
kunst der Gotik, 2. völlig überarbeitete Neuaufl. Darmstadt
G94
Oidtmann 1898 - Heinrich Oidtmann, Die Geschichte der Glas-
malerei, (Köln) 1898
Oidtmann 1899 bzw. 1901 - Heinrich Oidtmann, Die Schwei-
zer Glasmalerei vom Ausgange des XV. bis zum Beginn des
XVIII. Jahrh. Nach ihren Denkmälern und den neuesten For-
schungen, in: Zs. für christliche Kunst 12, 1899, Sp. 301-318,
bzw. 14, 1901, Sp. 129-140, 239-254, 261-276
Oidtmann 1905 - Heinrich Oidtmann, Geschichte der Schwei-
zer Glasmalerei (Sonderabdruck aus der Fach-Zs. »Diamant«
Glas-Industrie-Zeitung), Leipzig 1905
Oidtmann 1912 bzw. 1929 - Heinrich Oidtmann, Die rhei-
nischen Glasmalereien vom 12. bis zum 16. Jahrhundert (Preis-
Schriften der Mevissen-Stiftung 3), 2 Bde., Düsseldorf 1912
und 1929
Osten 1983 - Gert von der Osten, Hans Baldung Grien. Gemäl-
de und Dokumente, Berlin 1983
Paatz 1967 - Walter Paatz, Verflechtungen in der Kunst der
Spätgotik zwischen 1360 und 1530: Einwirkungen aus den
westlichen Nachbarländern auf Westdeutschland längs der
Rheinlinie und deutsch-rheinische Einwirkungen auf diese
Länder (Abhandlungen der Heidelberger Akademie der Wis-
senschaften, Phil.-hist. Klasse 1967, 1. Abhandlung), Heidel-
berg 1967
Parello 2000 - Daniel Parello, Von Heimle bis Geiges. Ein
Jahrhundert historistischer Glasmalerei in Freiburg (Veröf-
fentlichungen aus dem Archiv der Stadt Freiburg im Breisgau
31), Freiburg i. Br. 2000
Parello 2001 - Daniel Parello, Die ehemalige Farbverglasung
der Hersfelder Stadtkirche. Ein Beitrag zur hessischen Glasma-
lerei im 14. Jahrhundert, in: Marburger Jb. für Kunstwissen-
schaft 28, 2001, S. 109-132
Parello 2002 - Daniel Parello, Die Glasmalereien. Bestand
und Rekonstruktion, in: Die Liebfrauenkirche in Oberwesel
(Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz. Forschungsberichte 6),
Worms 2002, S. 143-157
Parello 2008 - Daniel Parello, Die mittelalterlichen Glasmale-
reien in Marburg und Nordhessen (CVMA Deutschland III,3),
Berlin 2008
Pechloff 2000 - Ursula Pechloff, Die evangelische Burgkir-
che zu Ober-Ingelheim (ehern. St. Wigbert) (Peda-Kunstführer
155), Passau 2000
Peters 1979 - Jane S. Peters, Early Drawings by Augustin
Hirschvogel, in: Master Drawings 17, 1979, S. 359-392
Peters 1980 - Jane S. Peters, Frühe Glasgemälde von Augustin
Hirschvogel, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuse-
ums 1980, S. 79-92
Raguin/Zakin/Pastan 2001 - Virginia Ch. Raguin, Helen J.
Zakin, with contributions from Elisabeth C. Pastan, Stained
Glass before 1700 in the Collections of the Midwest States (CV
USA VIII), 2 Bde., London/Turnhout 2001
Rahn 1890 - J. Rudolf Rahn, Die Schweizerischen Glasgemälde
in der Vincent'sehen Sammlung in Constanz (Mittheilungen
der Antiquarischen Gesellschaft Zürich 44), Zürich 1S90
Rauch 1934 - Kreis Bingen, bearbeitet von Christian Rauch, ge-
schichtliche Beiträge von Fritz Herrmann (Die Kunstdenk-
mäler im Volksstaat Hessen), Darmstadt 1934
Rauch 1994 - Ivo Rauch, Die Farbverglasung der Katharinen-
kirche in Oppenheim. Dokumentation des Bestandes unter

25
besonderer Berücksichtigung seiner Restaurierungsgeschichte.
Abschlussbericht über die im Rahmen des Deutsch-Franzö-
sischen Forschungsprogrammes für die Erhaltung von Bau-
denkmälern geleisteten Untersuchungen, 2 Bde., Freiburg i. Br.
1994 (Typoskript)
Rauch 1996 - Ivo Rauch, Die Farbverglasung der Oppenheimer
Katharinenkirche - Ihre Wiederherstellung zwischen Roman-
tik und Historismus, in: Falko BoRNSCHEiN/Ulrike Brink-
mann/Ivo Rauch, Erfurt, Köln, Oppenheim. Quellen und
Studien zur Restaurierungsgeschichte mittelalterlicher Färb
Verglasungen (CVMA Deutschland, Studien II), Berlin 1996,
S. 151-201 (Regesten S. 264-272)
Rauch 1997 - Ivo Rauch, Memoria und Macht. Die mittelalter-
lichen Glasmalereien der Oppenheimer Katharinenkirche und
ihre Stifter (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen
Kirchengeschichte 81), Mainz 1997
Rauch 2003 - Ivo Rauch, Anmerkungen zur Geschichte und
zum Restaurierungskonzept des Marienfensters, in: Marien-
fenster Ingelheim 2003, S. 21-27
Rehm 1999 - Sabine Rehm, Spiegel der Heilsgeschichte. Typolo-
gische Bildzyklen in der Glasmalerei des 14. bis 16. Jahrhun-
derts im deutschsprachigen Raum (Europäische Hochschul-
schriften XXVIII/349), Frankfurt/M. 1999
Richter 1993 - Christa Richter, Die mittelalterlichen Glasma-
lereien in Mühlhausen/Thüringen (CVMA Deutschland XVI),
Berlin 1993
Rode 1974 - Herbert Rode, Die mittelalterlichen Glasmalereien
des Kölner Domes (CVMA Deutschland IV,1), Berlin 1974
Rödel 1977 - Volker Rödel, Die Oppenheimer Reichsburg-
mannschaft, in: AHG NF 35, 1977, S. 9-48
Rödel 1980 - Volker Rödel, Oppenheim als Burg und Stadt des
Reichs, in: Beiträge zur mittelrheinischen Landesgeschichte
(Geschichtliche Landeskunde 21), Wiesbaden 1980, S. 60-81
Rösch 2004 - Bernhard Rösch, Spätmittelalterliche Bauplastik
in Franken und am Mittelrhein. Entwicklung, Stil und Werk-
stätten (Schriften zur Kunstgeschichte 4), Hamburg 2004
Roth 1895 - F. W. E. Roth, Die Freiherrlich von Zwierlein’sche
Sammlung von Glasmalereien zu Geisenheim a. Rh. Eine kunst-
historische Studie, in: Bonner Jbb. 96/97, 1895, S. 293-303
Rudek 1997 - Ulrike Rudek, Die Burgkirche in Ober-Ingelheim,
Magisterarbeit Mainz 1997 (Typoskript)
Schaab, I-IV, 1841-1851 - Karl A. Schaab, Geschichte der Stadt
Mainz, 4 Bde., Mainz 1841-1851
Schaab 21999 - Meinrad Schaab, Geschichte der Kurpfalz, I:
Mittelalter, 2., verbesserte und aktualisierte Aufl. Stuttgart
1999
Schäfer 1891 - Georg Schäfer, Kreis Erbach (Kunstdenk-
mäler im Grossherzogthum Hessen. A. Provinz Starkenburg),
Darmstadt 1891
Schäfer 2000 - Dorit Schäfer, Der Ortenberger Altar als mit-
telrheinisches Kunstwerk um 1400, in: Ewald M. Vetter, Der
Ortenberger Altar, Wiesbaden 2000, S. 63-124
Schäfer 2005 - Regina Schäfer, Adelsfamilien und Adelshöfe
zur Zeit Gutenbergs, in: Lebenswelten Johannes Gutenbergs,
hrsg. von Michael Matheus (Mainzer Vorträge 10), Stuttgart
2005, S.143-168
Schenk zu Schweinsberg 1884 - Gustav Frhr. Schenk zu
Schweinsberg, Beiträge zur hessischen Kirchengeschichte,
in: AHG 15/3, 1884, S. 571-666
Schill 2005 - Peter Schill, Ikonographie und Kult der Heiligen
Katharina von Alexandrien im Mittelalter. Studien zu den sze-
nischen Darstellungen aus der Katharinenlegende, 2 Bde., Phil.
Diss. München 2005
Schiller, I-V, 1966-1991 - Gertrud Schiller, Ikonographie
der christlichen Kunst, Gütersloh 1966-1991
Schinnerer 1908 - Johannes Schinnerer, Katalog der Glasge-
mälde des Bayerischen National-Museums (Kataloge des Baye-
 
Annotationen