Metadaten

Gast, Uwe; Rauch, Ivo
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen — Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 3,1: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2011

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52850#0018

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VERZEICHNIS DER ABGEKÜRZT ZITIERTEN LITERATUR

Lexika
ADB - Allgemeine deutsche Biographie, 56 Bde., Leipzig 1875-
1912
AKL - Saur Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künst-
ler aller Zeiten und Völker, München/Leipzig ippzff.
LCI - Lexikon der christlichen Ikonographie, 8 Bde., Freiburg
i. Br. 1968-1976
LMA - Lexikon des Mittelalters, 9 Bde., München/Ztirich 1980-
I99s
Marienlexikon - Marienlexikon, hrsg. von Remigius Bäumer und
Leo Scheffczyk, 6 Bde., St. Ottilien 1988-1994
NDB - Neue deutsche Biographie, Berlin 1953H.
RDK - Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, begonnen
von Otto Schmitt, Stuttgart 19371t. und München i973ff.
T/B - Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Anti-
ke bis zur Gegenwart, begründet von Ulrich Thieme und Felix
Becker, 37 Bde., Leipzig 1907-1950
Periodica
AHG - Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde
AmrhKg - Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte
BdmRP - Baudenkmäler in Rheinland-Pfalz
DpflRP - Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz
GbllBergstraße - Geschichtsblätter Kreis Bergstraße
Hessjb - Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte
JbBistumMz - Jahrbuch für das Bistum Mainz
JberDpflGH - Jahresbericht der Denkmalpflege im Großherzog-
tum Hessen
KHM - Kunst in Hessen und am Mittelrhein
MZ - Mainzer Zeitschrift
ZDVfKw - Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissen-
schaft
ZfKg - Zeitschrift für Kunstgeschichte
Quellenwerke
Andreae 1779 - Johann H. Andreae, Commentationem histori-
co-politico-litterariam de Oppenhemio [...], Heidelberg 1779
Böhmer/Will 1886 - Johann Fr. Böhmer, Regesten zur Ge-
schichte der Mainzer Erzbischöfe von Bonifatius bis Uriel von
Gemmingen 742? - 1514, II: Von Konrad I. bis Heinrich II.
1161-1288, bearbeitet und hrsg. von Cornelius Will, Inns-
bruck 1886
Codex Laureshamensis, I—III, 1929-1936 - Codex Lauresha-
mensis, bearbeitet und neu hrsg. von Karl Glöckner, 3 Bde.,
Darmstadt 1929-1936
Humbracht 1707 - Johann M. Humbracht, Die höchste Zierde
Teutschlandes und Vortrefflichkeit des Deutschen Adels vor-
gestellt in der Reichs-Freyen Rheinischen Ritterschaft [...],
Frankfurt/M. 1707
Joannis 1722 - Georg Chr. Joannis, Rerum Moguntiacarum,
quo continentur Nicolai Serarii [...] Rerum Moguntinensium
libri quinque [...], Frankfurt/M. 1722
Reg. Erzbischöfe Mainz - s. Böhmer/Will 1886 und Vogt 1913
Reg. Katzenelnbogen, I-IV, 1953-1957 - Regesten der Grafen von
Katzenelnbogen 1060-1486, bearbeitet von Karl E. Demandt
(Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau
11), 4 Bde., Wiesbaden 1953-1957

Rott, III,i-3, T93^ bzw. 1938 - Hans Rott, Quellen und For-
schungen zur südwestdeutschen und schweizerischen Kunst-
geschichte im XV. und XVI. Jahrhundert, III: Der Oberrhein,
3 Bde., Stuttgart 1936
Scriba 1855 - Heinrich E. Scriba, Grabdenkmähler aus dem
literarischen Nachlaß des Georg Helwich, weiland Vicar zu
St. Martin in Mainz, in: AHG 8/2, 1855, S. 291-345
Siebmacher 1605 - Johann Siebmachers Wappenbuch von 1605,
hrsg. von Horst Appuhn (Die bibliophilen Taschenbücher
538), 2 Bde., Dortmund 1988
Topographia Hassiae 1655 - Topographia Hassiae, et Regionum
Vicinarum: Das ist Beschreibung vnnd eygentliche Abbildung
der vornehmsten Stätte und Plätze in Hessen vnnd denen be-
nachbarten Landschafften [...], Frankfurt/M. 1655
Topographia Palatinus Rheni 1645 - Topographia Palatinus Rheni
et Vicinarum Regionum. Das ist, Beschreibung vnd Eigentliche
Abbildung der Vornemsten Statte, Plätz der Vntern Pfaltz am
Rhein Vnd Benachbarten Landschafften [...] durch Matthetim
Merian, [Frankfurt/M.] 1645
Vogt 1913 - Regesten der Erzbischöfe von Mainz von 1289-1396,
I,i: 1289-1328, bearbeitet von Ernst Vogt, Leipzig 1913
Weinert 2008 - Franz-Rudolf Weinert, Mainzer Domliturgie
zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Der Liber Ordinarius der
Mainzer Domkirche (Pietas Liturgica - Studia 20), Tübingen/
Basel 2008
Würdtwein, I-III, 1769-1777 - Stephan A. Würdtwein, Dioe-
cesis Moguntina in archidiaconatus distincta et commentatio-
nibus diplomaticis illustrata, 3 Bde., Mannheim 1769-1777
Ausstellungs-, Auktions- und Sammlungskataloge
AK Bern/Straßburg 2000 - Bildersturm. Wahnsinn oder Got-
tes Wille, Katalog zur Ausstellung Bernisches Historisches
Museum, Bern, Musee de l’CEuvre Notre-Dame, Straßburg,
hrsg. von Cecile Dupeux, Peter Jezler und Jean Wirth u.a.,
Zürich 2002
AK Bonn/Essen 2005 - Krone und Schleier. Kunst aus mittel-
alterlichen Frauenklöstern. Ruhrlandmuseum: Die frühen
Klöster und Stifte 500-1200. Kunst- und Ausstellungshalle der
Bundesrepublik Deutschland: Die Zeit der Orden 1200-1500,
München 2005
AK Callenberg 2003 - Licht und Farbe. Eine Glasgemäldesamm-
lung des 15. bis 19. Jahrhunderts aus dem Besitz der Herzöge
von Sachsen-Coburg und Gotha, hrsg. von Ewald Jeutter
und Birgit Cleef-Roth, Schloss Callenberg bei Coburg,
o.O. 2003
AK Darmstadt 1935 - Deutsches Glas. Zweitausend Jahre Glas-
veredelung, [bearbeitet von Heinz Merten], Hessisches Lan-
desmuseum Darmstadt, Darmstadt 1935
AK Darmstadt 1995 - Carl Philipp Fohr. Romantik - Landschaft
und Historie, Katalog der Zeichnungen und Aquarelle im Hes-
sischen Landesmuseum Darmstadt und Gemälde aus Privatbe-
sitz, bearbeitet von Peter Märker, Hessisches Landesmuseum
Darmstadt, Heidelberg 1995
AK Esslingen ^997 - s. Becksmann T997
AK Frankfurt/M. und Berlin 2008 - Der Meister von Flemalle
und Rogier van der Weyden, Eine Ausstellung des Städel Mu-
seums, Frankfurt am Main, und der Gemäldegalerie der Staat-
lichen Museen zu Berlin, hrsg. von Stephan Kemperdick und
Jochen Sander, Ostfildern 2008
AK Heidelberg 1986 - Die Renaissance im deutschen Südwesten
 
Annotationen