Metadaten

Parello, Daniel; Hess, Daniel
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen — Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 3,3: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2008

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52865#0025
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2-4

VERZEICHNIS DER ABGEKÜRZT ZITIERTEN LITERATUR

Parello 2005 - Daniel Parello, Glasmalereien in Westfalen
und Niedersachsen um 1400, in: Carque/Röckelein 2005,
S.475-511
Pieper 1986 - Paul Pieper, Die deutschen, niederländischen
und italienischen Tafelbilder bis um 1530. Bestandskataloge
des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturge-
schichte Münster, Münster 1986
Rauch 1997 - Ivo Rauch, Memoria und Macht. Die mittelal-
terlichen Glasmalereien der Oppenheimer Katharinenkirche
und ihre Stifter (Quellen und Abhandlungen zur mittelrhei-
nischen Kirchengeschichte 81), Mainz 1997
Reitzenstein 1965 - Alexander Frhr. von Reitzenstein, Der
Ritter im Heergewäte. Bemerkungen über einige Bildgrab-
steine der Hochgotik, in: Studien zur Geschichte der euro-
päischen Plastik. FS Theodor Müller zum 19. April 1965,
hrsg. von Kurt Martin u.a., München 1965, S. 73-91
Rentsch 1958 - Dietrich Rentsch, Glasmalerei des frühen
vierzehnten Jahrhunderts in Ost-Mitteldeutschland (Mittel-
deutsche Forschungen 10), Köln/Graz 1958
Richter 1993 - Christa Richter, Die mittelalterlichen Glas-
malereien in Mühlhausen/Thüringen (Corpus Vitrearum
Medii Aevi Deutschland XVI), Berlin 1993
Richter 1993a - Christa Richter, The Cistercian Stained
Glass of Doberan, in: Lillich 1993, S. 161-183
Rode 1974 - Herbert Rode, Die mittelalterlichen Glasmalereien
des Kölner Doms (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutsch-
land IV, 1), Berlin 1974
Roth 1895 - F. W. E. Roth, Die Freiherrlich von Zwierlein-
sche Sammlung von Glasmalereien zu Geisenheim am Rhein.
Eine kunsthistorische Studie, in: Bonner Jahrbücher 96/97,
1895, S. 293-303
Salmen 1942 - Gertrud Salmen, Die spätromanische Glasma-
lerei Westfalens, Phil. Diss. Münster 1942 (Typoskript)
Schäfer 1867 - Carl Schäfer, Über die Glasmalerei, in: Zeit-
schrift des Vereins zur Ausbildung der Gewerke in München
17, 1867, wieder abgedruckt in und zitiert nach: Schäfer
1910
Schäfer 1873 - Carl Schäfer, Inventarium über die in und an
der St. Elisabeth-Kirche zu Marburg erhaltenen Kunstwerke
und Denkmäler. Aufgestellt im Januar 1873, wieder abge-
druckt in und zitiert nach: Schäfer 1910
Schäfer 1881 - Carl Schäfer, Die Glasmalerei des Mittelal-
ters und der Renaissance, in: Zentralblatt der Bauverwaltung
1881, wieder abgedruckt in und zitiert nach: Schäfer 1910
Schäfer 1910 - Carl Schäfer, Von deutscher Kunst. Gesam-
melte Aufsätze und nachgelassene Schriften, Berlin 1910
SchÄFEr/RoSSTEUSCHER 1885 - Carl SCHÄFER/AugUSt
Rossteuscher, Ornamentale Glasmalereien des Mittelalters
und der Renaissance, Berlin 1885
Schenk zu Schweinsberg 1962 - Eberhard Schenk zu
Schweinsberg, Führer durch das bischöfliche Diözesan-
Museum zu Limburg a.d. Lahn, Limburg 1962
Scheuffelen 1951 - Gertrud Maria Scheuffelen, Die Glas-
fenster der Kirche St. Kunibert in Köln, Phil. Diss. München
1951 (Typoskript)
Schmidberger/Richter 2001 - Ekkehard Schmidberger/
Thomas Richter, Schatzkunst 800 bis 1800. Kunsthand-
werk und Plastik der Staatlichen Museen Kassel im Hessi-
schen Landesmuseum Kassel, Kassel 2001

Schmitz 1913 - Hermann Schmitz, Die Glasgemälde des
Königlichen Kunstgewerbemuseums in Berlin, 2 Bde. (Text-
und Tafelbd.), Berlin 1913
Schmoll gen. Eisenwerth 2005 - Josef Adolf Schmoll gen.
Eisenwerth, Die lothringische Skulptur des 14. Jahrhun-
derts. Ihre Voraussetzungen in der Südchampagne und ihre
außerlothringischen Beziehungen (Studien zur internationa-
len Architektur- und Kunstgeschichte 29), Petersberg 2005
Schneckenburger-Broschek 1997 - Anja Schneckenbur-
ger-Broschek, Altdeutsche Malerei. Die Tafelbilder und
Altäre des 14. bis 16. Jahrhunderts in der Gemäldegalerie
Alte Meister und im Hessischen Landesmuseum Kassel, Kas-
sel 1997
Scholz 1994 - Hartmut Scholz, Die mittelalterlichen Glas-
malereien in Ulm (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutsch-
land 1,3), Berlin 1994
Scholz 1998 - Hartmut Scholz, Ornamentverglasungen der
Hochgotik, in AK Köln 1998, S. 51-62
Scholz 1999 - Hartmut Scholz, Ornamentverglasungen der
Zisterzienser am Beispiel Marienstatt, in: Die Klosterkir-
che Marienstatt (Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz. For-
schungsberichte 4), Worms 1999, S. 85-96
Scholz 2002 - Hartmut Scholz, Die mittelalterlichen Glasma-
lereien in Mittelfranken und Nürnberg extra muros (Corpus
Vitrearum Medii Aevi Deutschland X,i), 2 Bde., Berlin 2002
Scholz/Hess/Rauch 2004 - Glas. Malerei. Forschung. Inter-
nationale Studien zu Ehren von Rüdiger Becksmann, hrsg.
von Hartmut Scholz, Ivo Rauch und Daniel Hess, Berlin
2004
Schug-Wille 1957 - Christa Schug-Wille, Die figürlichen
Glasmalereien des 14. Jahrhunderts in der Burgkapelle der
Löwenburg in Kassel aus der Stadtkirche zu Hersfeld, in:
ZHG 68, 1957, S. 220-226
Schürer 1926- Otto Schürer, Die Baugeschichte der Kloster-
kirche zu Haina, in: Marburger Jb. für Kunstwissenschaft 2,
1926,S.91-170
Schurr 2007 - Marc Carei Schurr, Gotische Architektur im
mittleren Europa 1220-1340. Von Metz bis Wien (Kunstwis-
senschaftliche Studien 137), München/Berlin 2007
Schwartz 1956 - Hubertus Schwartz, Die Baldachinbekrö-
nungen in der Soester romanischen Wandmalerei, in: Soester
Zs. 69, 1956, S. 21-28
Seel 71995 - Otto Seel, Der Physiologus, Tiere und Symbolik,
Zürich/Stuttgart 1995
Sherrill 1927 - Charles Hitchcock Sherrill, Stained Glass
Tours in Germany, Austria and the Rhine Lands, London/
New York 1927
Simson 1990 - Otto von Simson, Bernhard von Clairvaux und
der »dolce Stil nuovo« der frühgotischen Plastik. Ein Ver-
such über die Beziehungen zwischen Spiritualität und Kunst,
in: FS für Peter Bloch zum 11. Juli 1990, hrsg. von Hartmut
Krohm und Christian Theuerkauff, Mainz 1990, S. 31-40
Skriver 2001 - Anna Skriver, Die Taufkapelle von St. Gereon
in Köln. Untersuchungen zur Wechselwirkung zwischen
Architektur und Farbfassung spätstaufischer Sakralräume
im Rheinland (Beiträge zur Kunst des Mittelalters 2), Köln
2001
Söding 2005 - Ulrich Söding, Das Retabel mit dem Gnaden-
stuhl aus Soest in der B erliner Gemäldegalerie, in: Das Soester
Antependium und die frühe mittelalterliche Tafelmalerei.
Kunsttechnische und kunsthistorische Beiträge. Akten des
 
Annotationen