VERZEICHNIS DER ABGEKÜRZT ZITIERTEN LITERATUR
Wissenschaftlichen Kolloquiums vom 5.-7. Dezember 2002
veranstaltet in Münster, hrsg. von Joachim Poeschke, Her-
mann Arnhold, Manfred Luchterhand und Hans Port-
steffen (Westfalen 80, 2002), Münster 2005, S. 155-206
Sommer 22ooo - Johannes Sommer, Das Deckenbild der Mi-
chaeliskirche zu Hildesheim, ergänzter Reprint der Auflage
Hildesheim 1966 mit einem neuen Schlusskapitel, Königstein
im Taunus 2000
Stange 1934 - Alfred Stange, Beiträge zur sächsischen Buch-
malerei des 13. Jahrhundert, in: Münchner Jb. für Kunstge-
schichte 6, 1929, S. 302-344
Statz/Ungewitter 1856 bzw. 1861 - Vincenz STATZ/Georg G.
Ungewitter, Gothisches Musterbuch, mit einer Einleitung
von Arthur Reichensperger, 2 Bde., Leipzig 1856 bzw.
1861
Strickhausen 2001 - Gerd Strickhausen, Die Elisabeth-
kirche in Marburg - Kirche des Deutschen Ordens, in: Bur-
gen kirchlicher Bauherren (Forschungen zu Burgen und
Schlössern 6), München/Berlin 2001, S. 139-156
Swarzenski 1936 - Hanns Swarzenski, Die lateinischen il-
luminierten Handschriften des XIII. Jahrhunderts in den
Ländern an Rhein, Main und Donaus, 2 Bde. (Text- und
Tafelbd.), Berlin 1936
Swarzenski 2i974 - Hanns Swarzenski, Monuments of Ro-
manesque Art, Chicago 21974
T.I.B. - The Illustrated Bartsch (Supplement). German Single
Leaf Woodcuts before 1500, CLXI-CLXV, ed. by Richard S.
Field, New York 1987-1999
Untermann 2001 - Matthias Untermann, Forma ordinis.
Die mittelalterliche Baukunst der Zisterzienser (Kunstwis-
senschaftliche Studien 89), München/Berlin 2001
Walbe 1933 - Heinrich Walbe, Die Kunstdenkmäler im Frei-
staat bzw. Volksstaat Hessen. Provinz Oberhessen, Kreis
Gießen III: Südlicher Teil (ohne Arnsburg), Darmstadt 1933
Walbe 1938 - Heinrich Walbe, Die Kunstdenkmäler in Hes-
sen, Kreis Gießen I: Nördlicher Teil, Darmstadt 1938
Weber 1913 - Paul Weber, Die Bau- und Kunstdenkmäler im
Regierungsbezirk Cassel, V: Kreis Herrschaft Schmalkalden,
2 Bde., Marburg 1913
Weerth 1887 - Die freiherrlich von Zwierlein’schen Samm-
lungen von gebrannten Glasfenstern, Kunstsachen und Ge-
mälden etc. etc. zu Geisenheim, bearbeitet von Ernst aus’m
Weerth, Auktionskatalog J. M. Heberle, Köln 1887
Weerth 1888 - Ernst aus’m Weerth, Die von Zwierlein’sche
Kunstsammlung in Geisenheim, in: Repertorium für Kunst-
wissenschaft 11, 1888, S. 262-273
Wentzel 1948 - Hans Wentzel, Die mittelalterlichen Glasma-
lereien Westfalens, in: Westfalen 27, 1948, S. 215-220
Wentzel 1951 - Hans Wentzel, Die Glasmalerei der Zister-
zienser in Deutschland, in: Die Klosterbaukunst. Arbeits-
bericht der Deutsch-Französischen Kunsthistoriker-Tagung
(1951), Numero special du Bulletin des relations artistiques
France-Allemagne (unpaginiert)
Wentzel 2i954 - Hans Wentzel, Meisterwerke der Glasmale-
rei, Berlin219 54
Wentzel 1958 - Hans Wentzel, Die Glasmalereien in Schwa-
ben von 1200-1350 (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutsch-
land I,i), Berlin 1958
Wentzel 1962 - Hans Wentzel, Ein Elfenbeinbüchlein zur Pas-
sionsandacht, in: Wallraf-Richartz-Jb. 24, 1962, S. 193-212
Wentzel 1965 - Hans Wentzel, Gotische Glasmalereien für
Amelungsborn, in: Pantheon 23, 1965, S. 138-145
Wiegand 1998 - Wissenswertes über unsere Stadt Immenhau-
sen von der Gründungszeit bis zur Gegenwart, zusammen-
gestellt von Werner Wiegand, Immenhausen 1998
Wiegand 1999 - Thomas Wiegand, Kulturdenkmäler in Hes-
sen. Stadt Bad Hersfeld (Landkreis Hersfeld-Rotenburg III),
Braunschweig/Wiesbaden 1999
Wille 1952 - Christa Wille, Die figürlichen Glasmalereien
des 14. Jahrhunderts aus dem hessischen Raum, 2 Bde. (Text-
und Kat.), Phil. Diss. Mainz 1952 (Typoskript)
Wolf 2002 - Norbert Wolf, Deutsche Schnitzretabel des
14. Jahrhunderts, Berlin 2002
Wolff-Wintrich 1995 - Brigitte Wolff-Wintrich, Kölner
Glasmalereisammlungen des 19. Jahrhunderts, in: Lust und
Verlust. Kölner Sammler zwischen Trikolore und Preußen-
adler, hrsg. von Hiltrud Kier und Frank Günter Zehnder,
Köln 1995, S. 341-354
Wolfson 1992 - Michael Wolfson, Die deutschen und nieder-
ländischen Gemälde bis 1550. Niedersächsisches Landesmu-
seum Hannover, Landesgalerie. Kritischer Katalog mit Ab-
bildungen aller Werke, Hannover 1992
Wolter-von dem Knesebeck 2ooi - Harald Wolter-von
dem Knesebeck, Der Elisabethpsalter in Cividale del Friuli.
Buchmalerei für den Thüringer Landgrafenhof zu Beginn
des 13. Jahrhunderts, Berlin 2001
Wolter-von dem Knesebeck 2002 - Harald Wolter-von dem
Knesebeck, Kunsthistorische Beobachtungen zur Holzdek-
ke von St. Michael. Ihr Verhältnis zur sächsischen Buchma-
lerei in der älteren Forschung und nach heutigem Wissens-
stand, in: Die Bilderdecke der Hildesheimer Michaeliskirche.
Erforschung eines Weltkulturerbes, hrsg. von Rolf-Jürgen
Grote und Vera Kellner, München/Berlin 2002, S. 36-58
Wolter-von dem Knesebeck 2007 - Harald Wolter-von
dem Knesebeck, Das Mainzer Evangeliar. Strahlende Bilder
- Worte in Gold, Regensburg 2007
Wulf 2003 - Die Inschriften der Stadt Hildesheim, gesammelt
und bearbeitet von Christine Wulf (Die deutschen Inschrif-
ten 58. Göttinger Reihe 10), 2 Bde., Wiesbaden 2003
Zahlten 1979 - Johannes Zahlten, Creatio mundi. Darstel-
lungen der sechs Schöpfungstage und naturwissenschaft-
liches Weltbild im Mittelalter (Stuttgarter Beiträge zur Ge-
schichte und Politik 13), Stuttgart 1979
Zakin 1979 - Helen Jackson Zakin, French Cistercian Glass,
New York/London 1979
Zehnder 1990 - Frank Günter Zehnder, Katalog der Altköl-
ner Malerei (Kataloge des Wallraf-Richartz-Museums 11),
Köln 1990
Wissenschaftlichen Kolloquiums vom 5.-7. Dezember 2002
veranstaltet in Münster, hrsg. von Joachim Poeschke, Her-
mann Arnhold, Manfred Luchterhand und Hans Port-
steffen (Westfalen 80, 2002), Münster 2005, S. 155-206
Sommer 22ooo - Johannes Sommer, Das Deckenbild der Mi-
chaeliskirche zu Hildesheim, ergänzter Reprint der Auflage
Hildesheim 1966 mit einem neuen Schlusskapitel, Königstein
im Taunus 2000
Stange 1934 - Alfred Stange, Beiträge zur sächsischen Buch-
malerei des 13. Jahrhundert, in: Münchner Jb. für Kunstge-
schichte 6, 1929, S. 302-344
Statz/Ungewitter 1856 bzw. 1861 - Vincenz STATZ/Georg G.
Ungewitter, Gothisches Musterbuch, mit einer Einleitung
von Arthur Reichensperger, 2 Bde., Leipzig 1856 bzw.
1861
Strickhausen 2001 - Gerd Strickhausen, Die Elisabeth-
kirche in Marburg - Kirche des Deutschen Ordens, in: Bur-
gen kirchlicher Bauherren (Forschungen zu Burgen und
Schlössern 6), München/Berlin 2001, S. 139-156
Swarzenski 1936 - Hanns Swarzenski, Die lateinischen il-
luminierten Handschriften des XIII. Jahrhunderts in den
Ländern an Rhein, Main und Donaus, 2 Bde. (Text- und
Tafelbd.), Berlin 1936
Swarzenski 2i974 - Hanns Swarzenski, Monuments of Ro-
manesque Art, Chicago 21974
T.I.B. - The Illustrated Bartsch (Supplement). German Single
Leaf Woodcuts before 1500, CLXI-CLXV, ed. by Richard S.
Field, New York 1987-1999
Untermann 2001 - Matthias Untermann, Forma ordinis.
Die mittelalterliche Baukunst der Zisterzienser (Kunstwis-
senschaftliche Studien 89), München/Berlin 2001
Walbe 1933 - Heinrich Walbe, Die Kunstdenkmäler im Frei-
staat bzw. Volksstaat Hessen. Provinz Oberhessen, Kreis
Gießen III: Südlicher Teil (ohne Arnsburg), Darmstadt 1933
Walbe 1938 - Heinrich Walbe, Die Kunstdenkmäler in Hes-
sen, Kreis Gießen I: Nördlicher Teil, Darmstadt 1938
Weber 1913 - Paul Weber, Die Bau- und Kunstdenkmäler im
Regierungsbezirk Cassel, V: Kreis Herrschaft Schmalkalden,
2 Bde., Marburg 1913
Weerth 1887 - Die freiherrlich von Zwierlein’schen Samm-
lungen von gebrannten Glasfenstern, Kunstsachen und Ge-
mälden etc. etc. zu Geisenheim, bearbeitet von Ernst aus’m
Weerth, Auktionskatalog J. M. Heberle, Köln 1887
Weerth 1888 - Ernst aus’m Weerth, Die von Zwierlein’sche
Kunstsammlung in Geisenheim, in: Repertorium für Kunst-
wissenschaft 11, 1888, S. 262-273
Wentzel 1948 - Hans Wentzel, Die mittelalterlichen Glasma-
lereien Westfalens, in: Westfalen 27, 1948, S. 215-220
Wentzel 1951 - Hans Wentzel, Die Glasmalerei der Zister-
zienser in Deutschland, in: Die Klosterbaukunst. Arbeits-
bericht der Deutsch-Französischen Kunsthistoriker-Tagung
(1951), Numero special du Bulletin des relations artistiques
France-Allemagne (unpaginiert)
Wentzel 2i954 - Hans Wentzel, Meisterwerke der Glasmale-
rei, Berlin219 54
Wentzel 1958 - Hans Wentzel, Die Glasmalereien in Schwa-
ben von 1200-1350 (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutsch-
land I,i), Berlin 1958
Wentzel 1962 - Hans Wentzel, Ein Elfenbeinbüchlein zur Pas-
sionsandacht, in: Wallraf-Richartz-Jb. 24, 1962, S. 193-212
Wentzel 1965 - Hans Wentzel, Gotische Glasmalereien für
Amelungsborn, in: Pantheon 23, 1965, S. 138-145
Wiegand 1998 - Wissenswertes über unsere Stadt Immenhau-
sen von der Gründungszeit bis zur Gegenwart, zusammen-
gestellt von Werner Wiegand, Immenhausen 1998
Wiegand 1999 - Thomas Wiegand, Kulturdenkmäler in Hes-
sen. Stadt Bad Hersfeld (Landkreis Hersfeld-Rotenburg III),
Braunschweig/Wiesbaden 1999
Wille 1952 - Christa Wille, Die figürlichen Glasmalereien
des 14. Jahrhunderts aus dem hessischen Raum, 2 Bde. (Text-
und Kat.), Phil. Diss. Mainz 1952 (Typoskript)
Wolf 2002 - Norbert Wolf, Deutsche Schnitzretabel des
14. Jahrhunderts, Berlin 2002
Wolff-Wintrich 1995 - Brigitte Wolff-Wintrich, Kölner
Glasmalereisammlungen des 19. Jahrhunderts, in: Lust und
Verlust. Kölner Sammler zwischen Trikolore und Preußen-
adler, hrsg. von Hiltrud Kier und Frank Günter Zehnder,
Köln 1995, S. 341-354
Wolfson 1992 - Michael Wolfson, Die deutschen und nieder-
ländischen Gemälde bis 1550. Niedersächsisches Landesmu-
seum Hannover, Landesgalerie. Kritischer Katalog mit Ab-
bildungen aller Werke, Hannover 1992
Wolter-von dem Knesebeck 2ooi - Harald Wolter-von
dem Knesebeck, Der Elisabethpsalter in Cividale del Friuli.
Buchmalerei für den Thüringer Landgrafenhof zu Beginn
des 13. Jahrhunderts, Berlin 2001
Wolter-von dem Knesebeck 2002 - Harald Wolter-von dem
Knesebeck, Kunsthistorische Beobachtungen zur Holzdek-
ke von St. Michael. Ihr Verhältnis zur sächsischen Buchma-
lerei in der älteren Forschung und nach heutigem Wissens-
stand, in: Die Bilderdecke der Hildesheimer Michaeliskirche.
Erforschung eines Weltkulturerbes, hrsg. von Rolf-Jürgen
Grote und Vera Kellner, München/Berlin 2002, S. 36-58
Wolter-von dem Knesebeck 2007 - Harald Wolter-von
dem Knesebeck, Das Mainzer Evangeliar. Strahlende Bilder
- Worte in Gold, Regensburg 2007
Wulf 2003 - Die Inschriften der Stadt Hildesheim, gesammelt
und bearbeitet von Christine Wulf (Die deutschen Inschrif-
ten 58. Göttinger Reihe 10), 2 Bde., Wiesbaden 2003
Zahlten 1979 - Johannes Zahlten, Creatio mundi. Darstel-
lungen der sechs Schöpfungstage und naturwissenschaft-
liches Weltbild im Mittelalter (Stuttgarter Beiträge zur Ge-
schichte und Politik 13), Stuttgart 1979
Zakin 1979 - Helen Jackson Zakin, French Cistercian Glass,
New York/London 1979
Zehnder 1990 - Frank Günter Zehnder, Katalog der Altköl-
ner Malerei (Kataloge des Wallraf-Richartz-Museums 11),
Köln 1990