Metadaten

Kosina, Elena; Korn, Ulf-Dietrich
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Niedersachsen: ohne Lüneburg und die Heideklöster — Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 7,1: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2017

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52867#0032
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VERZEICHNIS DER ABGEKÜRZT ZITIERTEN LITERATUR

31

Wentzel 1948 - Hans Wentzel, Die deutschen Glasmalereien
von historischem Wert, in: Kunstpflege 1, 1948, S. 67-78
Wentzel 1949 - Hans Wentzel, Glasmaler und Maler im
Mittelalter, in: ZfKw 3, 1949, S. 53-62
Wentzel 1951, T954 - Hans Wentzel, Meisterwerke der
Glasmalerei, Berlin 1951 bzw. T954
Wentzel 1958 - Hans Wentzel, Die Glasmalereien in
Schwaben von 1200-1350 (CVMA Deutschland I,i), Berlin
1958
Wentzel 1965 - Hans Wentzel, Gotische Glasmalerei für
Amelungsborn, in: Pantheon 23, 1965, S. 139-145
Wentzel 1961, 1962 bzw. 1964 - Hans Wentzel, Die Farb-
fenster des 13. Jahrhunderts in der Stiftskirche zu Bücken an
der Weser, in: NBK 1, 1961, S. 57-72, 2, 1962, S. 131-151, und
3, 1964,S.195-214
Wermelinger u.a. 2005 - Mauritius und die Thebäische
Legion. Akten des internationalen Kolloquiums Freiburg,
Saint-Maurice, Martigny, 17.-20. September 2003, hrsg. von
Otto Wermelinger u.a. (Paradosis 49), Fribourg 2005
Werner 2015 - Lucas Cranach der Jüngere und die Refor-
mation der Bilder, hrsg. von Elke A. Werner u.a., München
2015
Wernicke 1887-1889, 1893 - Ernst Wernicke, Die bildliche
Darstellung des apostolischen Glaubensbekenntnisses in der
deutschen Kunst des Mittelalters, in: Christliches Kunstblatt
1887, S. 102-105, 123-126,135—139, 155-160, 171-175, 1888,s.
10-15, 1889, S. 42-46, 59-64, und 1893, S. 20-27, 41-46, 72-79
Wessels 2012 - Paul Wessels, Barthe, in: Dolle/Knochen-
hauer 2012, S. 56-59
Widder 2015 - Ellen Widder, Das Barfüßerretabel und der
Göttinger Herzogshof, in: Aman/Hartwieg 2015, S. 54-82
Witt 1981 - Gertrud Witt, Amt und Festung Uslar, Uslar 1981
Witte 1934 - Fritz Witte, Das Diözesanmuseum, in: Das
Bistum Osnabrück, Berlin 1934, S. 59
Wittstock 1981 - Museum für Kunst und Kulturgeschichte
der Hansestadt Lübeck. Kirchliche Kunst des Mittelalters
und der Reformationszeit, bearbeitet von Jürgen Witt-
stock. Die Sammlung im St.-Annen-Museum, Lübeck 1981
Witzendorff 1952 - Hans-Jürgen von Witzendorff,
Stammtafeln Lüneburger Patriziergeschlechter, Göttingen
1952
Witzleben Ü967 - Elisabeth von Witzleben, Farbwunder
deutscher Glasmalerei aus dem Mittelalter, Augsburg T967
Woehlkens 1952 - Erich Woehlkens, Robert von Nortlo
genannt Propst Sackesel, in: Der Heidewanderer 28, 1952,
Nr. 3, S. 20-22
Woehlkens 1979 - Erich Woehlkens, 450 Jahre Reformation
in Uelzen: Ursachen und Wirkungen (1529 - 1979), Vortrag
in St. Marien gehalten am 8. Oktober 1979 anlässlich der
Kirchlichen Woche, Uelzen 1979
Woehlkens 1993-Erich Woehlkens, Die vorreformatorischen
Kapellen in Uelzen, mit einem Beitrag von Paul Schäffer,
Ammersbeck bei Hamburg 1993
Wolff-Thomsen 1997 - Ulrike Wolff-Thomsen, Jan Joest
von Kalkar. Ein niederländischer Maler um 1500 (Schriften
der Heresbach-Stiftung Kalkar 3), Bielefeld 1997
Wolff-Wintrich 1998 - Brigitte Wolff-Wintrich, Die
Nordseitenschiffenster des Kölner Domes und die rheinische
Glasmalerei der Spätgotik, Phil. Diss. Bonn 1998

Wolfson 1992 - Niedersächsisches Landesmuseum Hanno-
ver, Landesgalerie. Die deutschen und niederländischen
Gemälde bis 1550. Kritischer Katalog mit Abb. aller Werke
bearbeitet von Michael Wolfson, Hannover 1992
Wolter-von dem Knesebeck 2002 - Harald Wolter-von
dem Knesebeck, Kunsthistorische Beobachtungen zur
Holzdecke von St. Michael, in: Die Bilderdecke der Hildes-
heimer Michaeliskirche. Erforschung eines Weltkulturerbes,
hrsg. von Rolf-Jürgen Grote und Vera Kellner, München/
Berlin 2002, S. 36-57
Wolter-von dem Knesebeck 2003a - Harald Wolter-von
dem Knesebeck, Buchkultur im geistlichen Beziehungsnetz.
Das Helmarshausener Scriptorium im Hochmittelalter, in:
Baumgärtner 2003, S. 77-122
Wolter-von dem Knesebeck 2003b - Harald Wolter-von
dem Knesebeck, Göttliche Weisheit und Heilsgeschichte.
Programmstrukturen im Miniaturenschmuck des Evange-
liars Heinrichs des Löwen, in: Baumgärtner 2003, S. 147-
162
Wolter-von dem Knesebeck 2006 - Harald Wolter-von dem
Knesebeck, Felder der Ausdifferenzierung von Stilformen
und Stilbegriff. Der Zackenstil und die Musterbuchfrage,
in: Stilfragen zur Kunst des Mittelalters. Eine Einführung,
hrsg. von Bruno Klein und Bruno Boerner, Berlin 2006,
S. 95-122
Wolter-von dem Knesebeck 2007 - Harald Wolter-von
dem Knesebeck, Das Mainzer Evangeliar. Strahlende Bilder
- Worte in Gold, Regensburg 2007
Wolter-von dem Knesebeck 2011 - Harald Wolter-von
dem Knesebeck, Zur Musterübertragung im Umfeld des
Naumburger Westchors, in: Kat. Ausst. Naumburg 2011,
II, S. 1066-1076
Wolter-von dem Knesebeck/Hempel 2014 - Die Wand-
malereien im Braunschweiger Dom St. Blasii, hrsg. von
Harald Wolter-von dem KNESEBECKundJoachim Hempel,
Regensburg 2014
Wulf 2003 - Die Inschriften der Stadt Hildesheim, gesammelt
und bearbeitet von Christine Wulf, unter Benutzung der
Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg (Die Deutschen
Inschriften 58, Göttinger Reihe 10), Teile 1-2, Wiesbaden
2003
Wulf 2013 - Christine Wulf, Das Frauenstift Gandersheim
und seine Eigenklöster Brunshausen und Clus in der
inschriftlichen Überlieferung, in: Röckelein/Labusiak
2013, S. 175-204
Zahlten 1993 - Johannes Zahlten, Kaiserbilder in Goslar, in:
Steigerwald 1993, S. 344-347
Zehnder 1990 - Frank G. Zehnder, Katalog der Altkölner
Malerei (Kataloge des Wallraf-Richartz-Museums 11), Köln
1990
Zotz 1993 - Thomas Zotz, Die Goslarer Pfalz im Umfeld
der königlichen Herrschaftssitze in Sachsen - Topographie,
Architektur und historische Bedeutung, in: Steigerwald
1993, S. 63-79
Zschokke 1942 - Fridtjof Zschokke, Die romanischen
Glasgemälde des Straßburger Münsters, Basel 1942
 
Annotationen