Metadaten

Kosina, Elena; Korn, Ulf-Dietrich
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Niedersachsen: ohne Lüneburg und die Heideklöster — Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 7,1: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2017

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52867#0467
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
REGESTEN

In den Regesten sind schriftliche Belege zusammengestellt, die sich unmittelbar auf erhaltene oder verlorene Farbver-
glasungen beziehen. Sie bestehen aus Quellentexten, denen knappe Angaben über Ort und Zeit sowie über Verfasser
und literarische Form vorangestellt werden. Angefügt sind Hinweise auf den derzeitigen Aufbewahrungsort der Ori-
ginale sowie auf vorliegende Editionen.
Im Rahmen des CVMA können die hier veröffentlichten Archivalien nicht in historisch-kritischer Form, sondern
nur als Lesetexte geboten werden. Daher beschränken sich die für ein zureichendes Verständnis der Texte notwendi-
gen Erläuterungen auf ein Mindestmaß.

AMELUNGSBORN,
ZISTERZIENSER-KLOSTERKIRCHE
1 Amelungsborn 1750/53
Der Pastor Georg Johann Erich Herweg schreibt in seinem
Haupt Buch der Kirche des Closters Amelunxborn darin die
Nachricht von der Kirche, Pfarre, Pfarr-V/itwenthum und
Schulen [...] eingetragen undin nachgesetzte Ordnung gebracht
[ist], zu den Fenstern:
Die Fenster in der Kirche: Über dem Hohen Altar ist ein sehr
großes und schön gemahltes Fenster. Auf dem hohen Chor oben
zu ieder Seite sind 2. kleine Fenster. In dem rechten Seiten-Gan-
ge aber sind 6. und in dem linken Seiten-Gange 3. mittelmäßige
Fenster, welche zum Fheil gemahlet. Über der Fhür nach dem
Kirch-Hofe ist ein sehr großes Fenster, darin verschiedene Bil-
der gemahlet, und gegenüber nach dem Creutz-Gang ist auch
ein großes Fenster. [...]
An beyden Seiten des Altar-Tisches sind kleine Knie-Bänke [...]
Auch befindet sich daselbst ein sehr großes und schön gemahltes
Fenster, darin verschiedene biblische Historien, und das ganze
Leben, Leiden und Sterben Jesu Christi befindlich. [...] Oben
am gewölbe nechst diesem Fenster stehet ein Frauens-Kopf, mit
einem weißen Schleyher gemahlet, und gibt man vor, daß diese
eine Nonne gewesen, so dieses herrliche Fenster ehemals in die
Kirche geschenket gehabt, so aber für eine ungegründete münd-
liche Nachricht anzusehen [...].
Amelungsborn, Klosterbibliothek, 01/1982, 233 Her, Abschrift,
S. 5-7.
Gedruckt in: Göhmann 1991, S. 53E
BARDOWICK, ST. NICOLAIHOF
2 Bardowick 1435
Der Stadtkämmerer zu Lüneburg und Vorsteher des Nicolai-
stiftes lässt 1435 Ihr die Hospitalkirche und ihre Sakristei Fen-
ster anfertigen. Das große Fenster oberhalb des Katharinenal-
tars in der Kirche soll Szenen aus dem Leben des Hl. Nikolaus
enthalten:
Item XXVIß vor de glasevynster in der gherwekamern.
Item XV mr vor dat glasevynster bi sunte Katherinen altare dar
sunte Nicolawes levend inne steid.
Lüneburg, StadtA, AB 362, Liber sancti Nicolai in Barde-
wick, 1410-1467, S. 157.
Zitiert nach Mollenhauer 1954, S. 175.

BRAUNSCHWEIG, DOM
3 Braunschweig 1345 Mai 25
Vereinbarung zwischen den Ratsherren und den Bürgern der
Stadt Braunschweig über die Herstellung der neuen figürlichen
Verglasung für die Laurentiuskapelle unter Verwendung von
Glasmaterial, Eisen und Draht aus den alten Fenstern:
To twen venstren scal men maken ses nye beldevon glase.
Deanderen venstre scal men maken von den olden venstren,
de dar rede sin. Der venstere scullen werden drye unde eyn
sevolt venster boven der dore [...] Ysern unde drat scullet se
do nto den venstren. Dar scullet se do beholden, wat an den
olden vensteren is.
UB Braunschweig, IV, 1912, S. i86f., Nr. 177.
4 Braunschweig 1469-1472
Der Lüneburger Glasmaler Hinrik Gronow wird vom St.-
Blasius-Stift mit der Herstellung der Glasfenster im nörd-
lichen Seitenschiff des Domes beauftragt. Hierzu folgende
Einträge in den Baurechnungen:
4. Juni 1469:
Item 1 d tho godespennig magistro uni in Luneborch tho vor-
dingende eyn glasevenster vor 10 gülden.
19. August 1470:
Item 1V2 s dem glosewerten in Luneborch pro expensis huius-
modi factisper eundempropter absenciam ducis Hinrici, quia
volebat dare huiusmodi unam fenestram.
12. Mai 1471 (durchgestrichen):
Primo 8 flor renenses magistro de lunaborch vor dat eyne an-
der glasevenster tho makende. Et dominus dux Hinricus debet
primus dicto magistro 2 flor et licet debuisset sibi i(ps)os 8 flor
solvisse sed non fuit domi vel forte noluit.
Item 2 s 3 d dicto magistro pro vectura dicte fenestre de
Luneborch [...].
Item 10 d Hinrico camerario nostropro expensis usque V/ulffen-
buttel ad dictum ducem Hinricum ad solicitandum solutionem
dictorum 8 flor pro fenestra.
1. September 1471:
Primo 4 s V2 d Hinrike Gronaw dem fenstermeker van
Luneborch pro vectura de Luneborch duarum fenestrarum.
8. September 1471:
Primo 8 flor renenses facientes 20V2 s Hinrike Gronawde
Luneborch dem glasewerte super una fenestra, que pro ipsa
dati fuerunt 12 flor, et de hiis abbas sancti Egidii solvit 4 et
abbas in Ridageshusen 4 et abbas in Lutere 2 solum solvit. Sic
i(st)os 2 flor addidi.
 
Annotationen