Metadaten

Kosina, Elena; Korn, Ulf-Dietrich
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Niedersachsen: ohne Lüneburg und die Heideklöster — Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 7,1: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2017

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52867#0468
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
REGESTEN

467

29. Dezember 1471:
Item 4 s vectori vor dat glasevenster cum armis domini L.
Quirreni quondam prepositi van Euneborch her to vorende
[und durchgestrichen heißt es weiter] Item 12 flor renenses
facientes 4 m 3 s pro magistro Hinrico Gronaw pro dicta fe-
nestra.
Dazu am Rande vermerkt: Nota testamentarii L. Quirren
solvent dictos 12 flor.
10. Mai 1472:
Item 4V2 spro vectura duarum fenestrarum de Lunaborch, sci-
licet consulatus brunswicensis et capituli huius.
Undatiert (1472?):
Item 13 flor vor de lesten twe glasevenster facientes 4 m 13 s
3 d. Item 3 s pro vectura de Luneborch earundem. Item 9 d
pro bibalibus servo magistri earundem. Item 3 d vor strenge,
de Stellinge tho den vensteren tho makende. Item 3 d uni ser-
vo cuidam de de Stellinge help maken.
NLA WO, 11 Alt Blas 743, fol. 93t, 48t, 52V, 54V, 57V, 62V.
Zitiert nach Schwarz 1997, S. 95E
5 Braunschweig 1610
Abschrift der Inschriften der Zweitverglasung des nördlichen
Seitenschiffs in der Domstiftskirche St. Blasius von 1559:
Inscriptiones et elogia ducum Brunswicensium et Luneburgen-
sium infenestris ecclesiae S.Blasii in Brunswig.
1. Von Gottes gnaden Heinrich der / Junger Hertzog zu Braun-
schwig / Vnd Lunburg.
V.G.G. Maria geborene Von Wirtenbergk /Hertzogin zu Braun-
schwigk Vnd/ Luneborgh.
Von gottes gnaden Sophia geborne / Auf konniglichem Stam zu
Polen / Hertzogin zu Brauns. Vnd Luneb.
2. Von Gottes gnaden Ernst, Her-/tzog zu Braunsch. Vnd
Luneborg / Constans assertor fidei, bellator et acer / Ernestus,
sese nomina digna gerit.
Von Gottes gnaden Philippus / Hertzog zu Brauns. Vnd Lune-
borg / Ingenti Studio fraterna exempla Philippus / Dum sequin-
tur, laudis non habet Ule minus.
Von Gottes gnaden Wulff gang / Hertzog zu Brauns. Vnd Lun-
eb. / Nec, Wolfgange, latet pietas tua et inclyta virtus / Te da-
rum heroem Gallica bella canunt.
3. Von Gottes gnaden Erich der / Elter, Hertzog zu Braun-
schwig/ Vnd Luneborgh / Quajacet uberibuspraelustris Hago-
na terris, / Imperii acta gerens clarus Ericus obit.
Von Gottes gnaden Erich der / Junger Hertzog zu Braun-/
schwig Vnd Luneborgh / et tibi bellipotens sublimia pectora
Mavors, / Queis tuafama diu vivet, Erice, dedit.
4. Von Gottes gnaden Frantz Otto / Hertzog zu Brauns. Vnd
Luneb. / Vix sprea Francisco nuptam piscosus Othoni / Junx-
erat, illapio nunc regit orba viro.
Von Gottes gnaden Heinrich / Hertzog zu Brauns. V. Luneb. /
Heroum soboles Heros clarißime, magnum / De te Henrice sibi
patria spondet humus.
Von Gottes gnaden Wilhelm / Hertzog zu Br. Vnd Luneborgh /
Sanguis avitus inesti tibi dux, generöse Wilhelme. / Laude igitur
dignus, dignus es elogio.
3. Von Gottes gnaden Carolus / Hertzog zu Brauns. Vnd Luneb.
/ Labitur ex saevo bombardae Carolus ictu, / Qu an do fugat pa-
triae bella cruenta suae.
1 Ludolf Quirre (J 1463), Stiftsherr zu St. Blasii und Dompropst zu Hal-
berstadt, vermachte eine Summe von 1000 rhein. Gulden für den Neu-
bau des nördlichen Seitenschiffs des Braunschweiger Doms (vgL S. 106).

Von Gottes gnaden Philippus / Magnus, Hertzog zu Br. V. Lun-
eb. / Bella sequi, bellaque mori tua strenua virtus / te iuvit clari
Strips quoqueclara patris.
Von Gottes gnaden Julius / Hertzog zu Brauns. Vnd Luneb. /
Ex Fabiis Fabium Mars texerat Omnibus unum, / Fratribus ex-
tinctis Julius esto super.
NLA WO, 11 Alt Blas 729.
Zitiert nach Schwarz 1997, S. 113L
6 Braunschweig 1707
Philipp Julius Rehtmeyer beschreibt die Fenster des nörd-
lichen Seitenschiffs in der Domstiftskirche im Jahr 1707:
In den Fenstern dieser Kirche Mitternacht/Iwerts / nach den
Löwen hin / haben vor diesen viele Hertzoge und Hertzogi-
nen in völliger Lebens/ZGrösse auf denen von schönen Farben
in Italien künstlich gebrannten Gläsern mit besondern Ober//
und Unterschriften gestanden / so in der Benlage (x) zu lesen.
In dem Fenster gegen westen sind noch zu sehen die Namen und
wapen der alten Braunschweigischen Patricien/IGeschlechter
/ welche zweiffelsohn diese Kirche werden beschencket haben.
Oben über stehet mit Lateinschen Buchstaben: Anno 1700. sind
diese wapen der Patricien in Braunschweig, in der Ordnung,
wie sie vor gar alten Zeiten hero in diesem Fenster gestanden,
wieder erneuert.
Die Kahlen / Die von Damm / Die von der Leine / Die Breiger
/ Die von Walbecken / Die Reinerdes / Die von Kalme / Die
Ehlers
Die Döringe / Die Scheppenstedt / Die Velstedt/ Die Schwalen-
berge / Die Wittekoppe / Die von Peine / Die von Brocke
Die von Vecheld / Die Pawele / Die Glümer / Die von Strom-
beck / Die Hornburge / Die Twedorpffe / Die von Breutzen /
Die Barpke.
Zitiert nach Rehtmeyer 1707,1, S. 107.
BRAUNSCHWEIG, KATHARINENKIRCHE
7 Braunschweig 1553
Im Register der Katharinenkirche zu Braunschweig sind für
das Jahr 1553 folgende Eintragungen bezüglich der Ausgaben
für die Chorverglasung verzeichnet:
4V2 s vor ein glasseffensther tho machen derparker(che)n [...]
23 s Hans Ruedem dem smedhe vor 8 issern stanghen [...]
4 marck 22V2 s Jost Gharwen dem glaser ghegewen vor ein nie
ffensther up dhem koer hir tho ghedaen 920 ffenedessch schiwen
[•••]
8 s Hans Esscher dem smede vor 27 windttiserenn, 2 stanghen
und 2 schock neggell.
Braunschweig, StadtA, F I, 4:51, fol. iov, ur.
Zitiert nach Schwarz 1997, S. 118, Anm. 94.
BRAUNSCHWEIG, RATHAUS DER ALTSTADT
8 Braunschweig 1447
In den Kämmereirechnungen der Altstadt zum Jahr 1447 sind
Ausgaben für die Verglasung des Rathauses notiert, die auf ei-
nen hier beschäftigten Glasmaler aus Stendal schließen lassen,
wobei nicht eindeutig zu klären ist, ob es sich stets um ein und
dieselbe Person handelt:
3 s 3 d Clawes Mysner dem boden to Stendal tom glasewerten
[...]
 
Annotationen