Ders.: Wer war Dominikus Debler?; Gmünder Tagespost vom 9.12.1984, S. 16.
Ders.: Exkursion mit Schülern - Bedeutung und Praxis; Schriftenreihe Lehren und Lernen, Sonder-
heft 28, Villingen-Schwenningen, 1983.
Deibele, Albert: Eine Erinnerung an die napoleonische Zeit; GHBL 20 (1959), S. 31-32.
Ders.: Wohin kam das kunstvolle Gitter vom Stahlschen Garten? GHBL 9 (1936), S. 9.
Ders.: Arbeiten am Unteren Schloß zu Alfdorf, am Kirchenportal und am Marmorkreuz in der Kirche
1686/89; GHBL 26 (1965), S. 44-47.
Ders.: Von den Häusern am Marktplatz; einhom 17 (1956), S. 88-94.
Ders.: Erstellung eines neuen Altars in St. Katharina 1715; GHBL 26 (1965), S. 33—35.
Ders.: Lückenloser urkundlicher Nachweis über die Lage der Hundgasse; GHBL 10 (1937), S. 126-
128.
Ders.: Zur Geschichte der Gmünder Häuser (Badische Grenze); GHBL 20 (1959), S. 69-70.
Ders.: Zur Geschichte der Gmünder Häuser; GHBL 20 (1959), S. 30—31 und S. 38-39.
Ders.: Inschriften an Gmünder Häusern; GHBL 14 (1953), S. 85-87 und GHBL 16 (1955), S. 29-31.
Ders.: Kalter Markt 25, das Brückle; GHBL 19 (1958), S. 5—7.
Ders.: Zur Geschichte des Hauses Kornhausstr. 21; GHBL 19 (1958), S. 87.
Ders.: Von den drei ältesten Gmünder Apotheken; GHBL 25 (1964), S. 13—16.
Ders.: Der St. Salvator in den Stürmen der Aufklärung: GHBL 26 (1965), S. 52-56.
Ders.: Der St. Salvator bei Schwäbisch Gmünd; 3. Aufl., Schwäbisch Gmünd, 1974.
Ders.: Die Kapellen in Schwäbisch Gmünd von einst und jetzt; Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, o.J.
Ders.: Aus den Erinnerungen alter Gmünder; GHBL 12 (1951), S. 7—8 und 5 (1932), S. 108.
Ders.: Hundert Jahre Lehrerinnenbildung in Schwäbisch Gmünd; GHBL 22 (1961), S. 41-44.
Ders.: Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd; GHBL 5 (1932), S. 140-141.
Ders.: Ein lustiger Brauch bei den Küfern der Reichsstadt; GHBL 18 (1957), S. 39.
Ders.: Zum 400. Todestage des Bürgermeisters Caspar Debler; Rems-Zeitung Nr. 260, 1957, S. 9.
Denkinger, Johann Nepomuk: Das Städtische Hospital zum Hl. Geist in Schwäbisch Gmünd; Tübin-
gen, 1905.
Dietenberger, Eduard: Warum ich von der Gmünder Goldschmiedstradition überzeugt bin, in: ein-
horn Jahrbuch 1984, S. 172-181.
Dietzel, Franz: Die Grundsteinlegung des Münsterchores; GHBL 12 (1951), S. 8.
Dürr, Walter: Gmünder Leute; Schwäbisch Gmünd, 1983.
Ders.: Gmünder Leute, Ergänzungen, Anmerkungen und Literaturhinweise zum Bilder- und Geschich-
tenbuch Gmünder Leute; Schwäbisch Gmünd, 1984.
Fischer, Carl: Gmünder Gold- und Silberschmiede in Nordamerika; GHBL 4 (1931), S. 55-56.
Graf, Klaus: Spuk im Debler-Palais; Rems-Zeitung vom 11.9.1979, S. 10.
Ders.: Klosterhöfe im alten Gmünd; Sonderbeilage zur Gmünder Tagespost vom 18.9.1981, S. 3-4.
Ders.: Fischsterben in der Rems; Rems-Zeitung vom 26.8.1981, S. 10.
Ders.: Gmünder Chronisten; unveröff. Manuskript des Vortrags beim Gmünder Geschichtsverein vom
28.9.1981.
Ders.: Ein barockes Wort-Zahl-Spiel: Chronogramme in Schwäbisch Gmünd, in: Barock in Schwä-
bisch Gmünd, Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, 1981, S. 125-133.
Ders.: Die Geschichtsschreibung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd im 17. und 18. Jahrhundert; in:
Barock in Schwäbisch Gmünd, Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, 1981, S. 193—242.
Ders.: Gmünder Chronisten im 19. Jahrhundert; in: einhom Jahrbuch 1981, S. 177-185.
Ders.: Zur Genealogie der Gmünder Familien Debler und Jäger im 16. Jahrhundert; Schriftliche Haus-
arbeit, unveröff., 18 Seiten.
Ders.: Die Gmünder Goldschmiedstradition; in: einhom Jahrbuch 1984, S. 156-171.
Ders.: Gmünd im Spätmittelalter; in: Geschichte der Stadt Schwäbisch Gmünd, Stuttgart, 1984,
S. 87-184.
Ders.: Gmünder Chroniken im 16. Jahrhundert; Schwäbisch Gmünd, 1984.
Grimm, Michael: Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd; Schwäbisch Gmünd, 1867.
Gündle, Else: Weihnachtskrippen und Weihnachtsbäckerei; Unsere Heimat (Beilage zur NWZ „Gmün-
der Kreisnachrichten“). 2/1949, S. 12—13.
Dies.: Die Karwoche in Schwäbisch Gmünd; Unsere Heimat (Beilage zur NWZ „Gmünder Kreisnach-
richten“) 1/1949, S. 57-59.
Dies.: Gmünder Chronisten; Unsere Heimat (Beilage zur NWZ „Gmünder Kreisnachrichten“) 2/1949,
S. 4-6 undS. 86-88.
Herrmann, Klaus-Jürgen/Graf, Klaus: Gmünder Barockhäuser aus dem 18. Jahrhundert; in: Barock in
Schwäbisch Gmünd, Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, 1981, S. 243-250.
Ders.: Besitzgeschichte des Areals nördlich der Augustinuskirche; in: Gmünder Heimatforum (Beilage
zur Rems-Zeitung), September 1982, S. 229—231.
Ders.: Politik, Krieg und Reichsstadt - Strukturen im 17. Jahrhundert; in: Geschichte der Stadt
Schwäbisch Gmünd, Stuttgart, 1984, S. 232-244.
187
Ders.: Exkursion mit Schülern - Bedeutung und Praxis; Schriftenreihe Lehren und Lernen, Sonder-
heft 28, Villingen-Schwenningen, 1983.
Deibele, Albert: Eine Erinnerung an die napoleonische Zeit; GHBL 20 (1959), S. 31-32.
Ders.: Wohin kam das kunstvolle Gitter vom Stahlschen Garten? GHBL 9 (1936), S. 9.
Ders.: Arbeiten am Unteren Schloß zu Alfdorf, am Kirchenportal und am Marmorkreuz in der Kirche
1686/89; GHBL 26 (1965), S. 44-47.
Ders.: Von den Häusern am Marktplatz; einhom 17 (1956), S. 88-94.
Ders.: Erstellung eines neuen Altars in St. Katharina 1715; GHBL 26 (1965), S. 33—35.
Ders.: Lückenloser urkundlicher Nachweis über die Lage der Hundgasse; GHBL 10 (1937), S. 126-
128.
Ders.: Zur Geschichte der Gmünder Häuser (Badische Grenze); GHBL 20 (1959), S. 69-70.
Ders.: Zur Geschichte der Gmünder Häuser; GHBL 20 (1959), S. 30—31 und S. 38-39.
Ders.: Inschriften an Gmünder Häusern; GHBL 14 (1953), S. 85-87 und GHBL 16 (1955), S. 29-31.
Ders.: Kalter Markt 25, das Brückle; GHBL 19 (1958), S. 5—7.
Ders.: Zur Geschichte des Hauses Kornhausstr. 21; GHBL 19 (1958), S. 87.
Ders.: Von den drei ältesten Gmünder Apotheken; GHBL 25 (1964), S. 13—16.
Ders.: Der St. Salvator in den Stürmen der Aufklärung: GHBL 26 (1965), S. 52-56.
Ders.: Der St. Salvator bei Schwäbisch Gmünd; 3. Aufl., Schwäbisch Gmünd, 1974.
Ders.: Die Kapellen in Schwäbisch Gmünd von einst und jetzt; Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, o.J.
Ders.: Aus den Erinnerungen alter Gmünder; GHBL 12 (1951), S. 7—8 und 5 (1932), S. 108.
Ders.: Hundert Jahre Lehrerinnenbildung in Schwäbisch Gmünd; GHBL 22 (1961), S. 41-44.
Ders.: Kleine Nachrichten aus Alt-Gmünd; GHBL 5 (1932), S. 140-141.
Ders.: Ein lustiger Brauch bei den Küfern der Reichsstadt; GHBL 18 (1957), S. 39.
Ders.: Zum 400. Todestage des Bürgermeisters Caspar Debler; Rems-Zeitung Nr. 260, 1957, S. 9.
Denkinger, Johann Nepomuk: Das Städtische Hospital zum Hl. Geist in Schwäbisch Gmünd; Tübin-
gen, 1905.
Dietenberger, Eduard: Warum ich von der Gmünder Goldschmiedstradition überzeugt bin, in: ein-
horn Jahrbuch 1984, S. 172-181.
Dietzel, Franz: Die Grundsteinlegung des Münsterchores; GHBL 12 (1951), S. 8.
Dürr, Walter: Gmünder Leute; Schwäbisch Gmünd, 1983.
Ders.: Gmünder Leute, Ergänzungen, Anmerkungen und Literaturhinweise zum Bilder- und Geschich-
tenbuch Gmünder Leute; Schwäbisch Gmünd, 1984.
Fischer, Carl: Gmünder Gold- und Silberschmiede in Nordamerika; GHBL 4 (1931), S. 55-56.
Graf, Klaus: Spuk im Debler-Palais; Rems-Zeitung vom 11.9.1979, S. 10.
Ders.: Klosterhöfe im alten Gmünd; Sonderbeilage zur Gmünder Tagespost vom 18.9.1981, S. 3-4.
Ders.: Fischsterben in der Rems; Rems-Zeitung vom 26.8.1981, S. 10.
Ders.: Gmünder Chronisten; unveröff. Manuskript des Vortrags beim Gmünder Geschichtsverein vom
28.9.1981.
Ders.: Ein barockes Wort-Zahl-Spiel: Chronogramme in Schwäbisch Gmünd, in: Barock in Schwä-
bisch Gmünd, Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, 1981, S. 125-133.
Ders.: Die Geschichtsschreibung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd im 17. und 18. Jahrhundert; in:
Barock in Schwäbisch Gmünd, Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, 1981, S. 193—242.
Ders.: Gmünder Chronisten im 19. Jahrhundert; in: einhom Jahrbuch 1981, S. 177-185.
Ders.: Zur Genealogie der Gmünder Familien Debler und Jäger im 16. Jahrhundert; Schriftliche Haus-
arbeit, unveröff., 18 Seiten.
Ders.: Die Gmünder Goldschmiedstradition; in: einhom Jahrbuch 1984, S. 156-171.
Ders.: Gmünd im Spätmittelalter; in: Geschichte der Stadt Schwäbisch Gmünd, Stuttgart, 1984,
S. 87-184.
Ders.: Gmünder Chroniken im 16. Jahrhundert; Schwäbisch Gmünd, 1984.
Grimm, Michael: Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Gmünd; Schwäbisch Gmünd, 1867.
Gündle, Else: Weihnachtskrippen und Weihnachtsbäckerei; Unsere Heimat (Beilage zur NWZ „Gmün-
der Kreisnachrichten“). 2/1949, S. 12—13.
Dies.: Die Karwoche in Schwäbisch Gmünd; Unsere Heimat (Beilage zur NWZ „Gmünder Kreisnach-
richten“) 1/1949, S. 57-59.
Dies.: Gmünder Chronisten; Unsere Heimat (Beilage zur NWZ „Gmünder Kreisnachrichten“) 2/1949,
S. 4-6 undS. 86-88.
Herrmann, Klaus-Jürgen/Graf, Klaus: Gmünder Barockhäuser aus dem 18. Jahrhundert; in: Barock in
Schwäbisch Gmünd, Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, 1981, S. 243-250.
Ders.: Besitzgeschichte des Areals nördlich der Augustinuskirche; in: Gmünder Heimatforum (Beilage
zur Rems-Zeitung), September 1982, S. 229—231.
Ders.: Politik, Krieg und Reichsstadt - Strukturen im 17. Jahrhundert; in: Geschichte der Stadt
Schwäbisch Gmünd, Stuttgart, 1984, S. 232-244.
187