Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ders. (u.a.): Geschichten und Anekdoten — Chronik des Dominikus Debler; in: Gmünder Geschichts-
blätter (Beilage zur Gmünder Tagespost) Nr. 4/1984, 3 Seiten.
Heuter, Ernst: Was die Gmünder im Schilde führten; Rems-Zeitung vom 23.7.1983, S. 17.
Hübner, Heinz: Die Anfänge der Deutschen Bank in Schwäbisch Gmünd; in: Gmünder Heimatforum
(Beilage zur Rems-Zeitung) 75 (1984), S. 297-300.
Kaiser, Wolfgang: Hier ein Sträußchen - da ein Sträußchen - noch ein Sträußchen; in: einhorn 29
(1958), S. 107-110.
Keck, Gustav: Das Grüne Haus; GHBL 8 (1935), S. 49—53.
Ders.: Beiträge zur Gmünder Familienkunde; GHBL 8 (1935), S. 75-80.
Ders.: Über das sog. „Achillische Haus“ in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd; GHBL 5 (1932),
S. 25-28.
Ders.: Der Stahlsche Garten; GHBL 8 (1935), S. 177-181.
Ders.: Thomas August Kässer zum Gedächtnis; GHBL 6 (1933), S. 89-93.
Ders.: Der Gmünder Marktplatz im Lichte der Vergangenheit; in: einhorn 15 (1956), S. 3—8.
Ders.: Das Haus Nr. 900 am Marktplatz; in: einhorn 23 (1957), S. 97-100.
Ders.: Die Gmünder Feuersbrunst im Jahre 1793; GHBL 7 (1934), S. 92—95 und S. 106—110.
Kissling, Hermann: Das Münster in Schwäbisch Gmünd; Schwäbisch Gmünd, 1975.
Ders.: Der Hochaltar des Gmünder Münsters 1670-1801 und der Gmünder Frühbarock; in: Barock
in Schwäbisch Gmünd, Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, 1981, S. 50-67.
Ders.: Kunst im Städtischen Museum Schwäbisch Gmünd; Schwäbisch Gmünd, 1979.
Ders.: Türen in Schwäbisch Gmünd; Schwäbisch Gmünd, 1982.
Klaus, Bruno: Zur Geschichte der kirchlichen Verhältnisse der ehemaligen Reichsstadt Schwäbisch
Gmünd und des von ihm anhängigen Gebiets; Sonderdruck aus den württembergischen Vierteljahres-
heften für Landesgeschichte, Neue Folge XIII, 1904.
Klein, Walter: Das Zinngießerhandwerk in Gmünd; Stuttgart, 1922.
Ders.: Johann Michael Keller, ein Gmünder Baumeister des Barocks; Stuttgart, 1923.
Kraus, Bernhard: Die beiden Deblerschen Stammbäume; GHBL 6 (1933), S. 105-106.
Ders.: Gmünder Chronik, Schwäbisch Gmünd 1907 und 1908, 2 Bände (Stadtarchiv Schwäbisch
Gmünd).
Ders.: Vom Gmünder Stadtgarten; GHBL 9 (1936), S. 7—9.
Ders.: Hervorragende Gmünder; GHBL 2 (1929), S. 81—86.
Lämmle, Ernst: Schwäbisch Gmünd vor 100 Jahren; in: einhorn 111 (1972), S. 182—184.
Laurentzsch, Ursula: Der Anfang vom Ende. Politische Strukturen der Reichsstadt im 18. Jahrhundert;
in: Geschichte der Stadt Schwäbisch Gmünd, Stuttgart, 1984, S. 293—306.
Micheli, Hugo: Wirtschaft und Wirtschaftsbeziehungen im 18. Jahrhundert; in: Geschichte der Stadt
Schwäbisch Gmünd, Stuttgart, 1984, S. 265—292.
Müller, Hartmut: Frömmigkeit, Fresken und Filigran. Kulturelles Leben im 17. und 18. Jahrhundert;
in: Geschichte der Stadt Schwäbisch Gmünd, Stuttgart, 1984, S. 245-264.
Nitsch, Alfons: Das Spitalarchiv zum Hl. Geist in Schwäbisch Gmünd; Inventar der Urkunden, Akten
und Bände, Karlsruhe, 1965.
Pauser, Edelbert: Kirchenmusik im Heilig-Kreuz-Münster im Zeitalter des Barocks; in: Barock in
Schwäbisch Gmünd, Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, 1981, S. 68—89.
Ders.: Kirchenmusik am Heilig-Kreuz-Münster Schwäbisch Gmünd; Schwäbisch Gmünd, 1982.
Scherer, Peter: Funktion brüderlicher Liebe; in: einhorn 116 (1973), S. 192-194.
Ders.: Der Magistrat allhier hat gar nichts gegeben; in: einhorn 116 (1973), S. 195.
Seidel, Kurt: Schwäbisch Gmünd im 19. Jahrhundert; in: Geschichte der Stadt Schwäbisch Gmünd,
Stuttgart, 1984, S. 307-365.
Spranger, Peter/Graf, Klaus: Schwäbisch Gmünd bis zum Untergang der Staufer; in: Geschichte der
Stadt Schwäbisch Gmünd, Stuttgart, 1984, S. 53—86.
StadtführerSchwäbisch Gmünd; ohne Verf., Schwäbisch Gmünd, 1980.
Stütz, Georg: Sagen der Heimat; Schwäbisch Gmünd, 1981.
Weißenberger, Paulus: Die Geistlichen des Dekanats Schwäbisch Gmünd vor 200 Jahren; in: einhorn
107 (1971), S. 287-290.
Weser, Rudolf: Deber und Debler; GHBL 8 (1935), S. 91—96.
Ders.: Zwei Gmünder Familienforscher; GHBL 8 (1935), S. 173-176.
Ders.: Die abgegangenen Gmünder Kapellen; GHBL 1 (1928), S. 25—28.
Ders.: Der Kirchenschatz von Gmünd; Zeitung „Der Volksfreund“ vom 22.7.1909 (Polit. Wochenblatt
und Anzeiger für Stadt und Land).
Ders.: Die Totenschilde in Heiligkreuz; in: Kirchlicher Anzeiger für die Kath. Stadtpfarreien Gmünd
4 (1910) vom 28.8.1910, S. 139-140 und 4 (1910) vom 4.9.1910, S. 143-144.

188
 
Annotationen