Z E
I T T A F E L
375— 476
381
476
529
590— 604
481— 751
732
Völkerwanderung.
Ulfilas f.
Ende des Weströmischen Reiches.
Gründung des Benediktinerordens.
Gregor der Große.
Merowingerreich.
Bonifatius Erzbischof (754 f).
Irische und angelsächsische Kunst.
Osebergschiff.
Zweite Hälfte des 8. bis Anfang des 10. J h. Karolingische Kunst.
768— 814 Karl der Große (Kaiserkrönung 800).
Etwa 790—805 Aachener Pfalzkapelle (Odo von Metz).
Anfang des 9.Jhs. Adahandschrift.
820
Nach 822
Um 830
843
870
870
910
911
911
St. Gallener Riß.
St. Michael in Fulda (Hrabanus).
Lorsch.
Vertrag von Verdun.
Vertrag von Mersen.
Codex aureus.
Cluny gestiftet.
Tutilo von St. Gallen f-
Ende der Karolingerherrschaft.
Anfang des 10. bis erstes Viertel des ll.Jhs. Ottonische Kunst.
919 (911)—1024 Die ottonisch-sächsischen Kaiser.
919— 936 Heinrich I.
936— 973
955
955
961
967
969— 976
977— 993
978
983—1002
993—1022
Nach 994
Um 1000
1000
1001
1002—1024
1004
1009
1015
Otto der Große (962 Kaiserkrönung).
Schlacht auf dem Lechfeld.
Magdeburg gegründet.
Cyriakskirche in Gernrode.
Münster, Dom begonnen.
Gero von Köln (Gerokodex, Gerokreuz).
Egbert von Trier (Codex Egberti).
Mainzer Dom begonnen (Willigis), 1036 geweiht (Bardo).
Otto III.
Bernward von Hildesheim.
Augsburger Dom begonnen.
Blüte der Reichenauer Kunst.
Wallfahrt Ottos III. nach Gnesen und Aachen.
Hildesheim, St. Michael begonnen.
Heinrich II. (Baseler Antependium).
Bistum Bamberg gegründet.
Paderborner Dom begonnen.
Straßburger Dom begonnen.
Erste Hälfte des ll.Jhs. Blüte der Regensburger Kunst.
1015 Hildesheimer Bronzetüren vollendet.
I T T A F E L
375— 476
381
476
529
590— 604
481— 751
732
Völkerwanderung.
Ulfilas f.
Ende des Weströmischen Reiches.
Gründung des Benediktinerordens.
Gregor der Große.
Merowingerreich.
Bonifatius Erzbischof (754 f).
Irische und angelsächsische Kunst.
Osebergschiff.
Zweite Hälfte des 8. bis Anfang des 10. J h. Karolingische Kunst.
768— 814 Karl der Große (Kaiserkrönung 800).
Etwa 790—805 Aachener Pfalzkapelle (Odo von Metz).
Anfang des 9.Jhs. Adahandschrift.
820
Nach 822
Um 830
843
870
870
910
911
911
St. Gallener Riß.
St. Michael in Fulda (Hrabanus).
Lorsch.
Vertrag von Verdun.
Vertrag von Mersen.
Codex aureus.
Cluny gestiftet.
Tutilo von St. Gallen f-
Ende der Karolingerherrschaft.
Anfang des 10. bis erstes Viertel des ll.Jhs. Ottonische Kunst.
919 (911)—1024 Die ottonisch-sächsischen Kaiser.
919— 936 Heinrich I.
936— 973
955
955
961
967
969— 976
977— 993
978
983—1002
993—1022
Nach 994
Um 1000
1000
1001
1002—1024
1004
1009
1015
Otto der Große (962 Kaiserkrönung).
Schlacht auf dem Lechfeld.
Magdeburg gegründet.
Cyriakskirche in Gernrode.
Münster, Dom begonnen.
Gero von Köln (Gerokodex, Gerokreuz).
Egbert von Trier (Codex Egberti).
Mainzer Dom begonnen (Willigis), 1036 geweiht (Bardo).
Otto III.
Bernward von Hildesheim.
Augsburger Dom begonnen.
Blüte der Reichenauer Kunst.
Wallfahrt Ottos III. nach Gnesen und Aachen.
Hildesheim, St. Michael begonnen.
Heinrich II. (Baseler Antependium).
Bistum Bamberg gegründet.
Paderborner Dom begonnen.
Straßburger Dom begonnen.
Erste Hälfte des ll.Jhs. Blüte der Regensburger Kunst.
1015 Hildesheimer Bronzetüren vollendet.