Zeittafel
103
Zweites Viertel des 11. bis Anfang des 12.Jhs. Frühromanische
Kunst.
1024—1125
1024—1039
1025
1030
Nach 1037
1039—1056
1047
Die salisch-fränkischen Kaiser.
Konrad II.
Limburg a. d. H. begonnen (1045 geweiht, Poppo von Stablo).
Speyrer Dom begonnen (1060 Weihe).
Umbau von Hersfeld.
Heinrich III.
Erneuerung des Trierer Doms (erste Erweiterung 1016).
Mitte des 11. Jhs. St. Maria im Kapitol in Köln.
1056—1106 Heinrich IV.
1059
Um 1070
1073—1085
1080
1082
St. Aurelius in Hirsau.
Werdener Kruzifix.
Gregor VII.
Rudolf von Schwaben f (Grabplatte in Merseburg).
St. Peter in Hirsau (Hirsauer Reform, die Hirsauer Bau-
schule).
1096—1099
1098
1100
1112
Erster Kreuzzug.
Gründung des Zisterzienser Ordens.
Tragaltar im Paderborner Dom (Roger von Helmarshausen).
Paulinzelle begonnen.
Anfang bis gegen Ende des 12.Jhs. Romanische Kunst.
1122 Wormser Konkordat.
1138—1254 Die staufischen Kaiser.
1147—1149 Zweiter Kreuzzug.
Erste Hälfte des 12.Jhs. Reiner von Huy.
Mitte des 12.Jhs. Blüte der Salzburger Malerei.
1152—1190 Friedrich Barbarossa.
1152 Erzbischof Friedrich von Wettin f (Grabplatte in Magde-
burg).
1159 Sakramentar des Presbyters Ratmann.
1166 Braunschweiger Löwe.
Mitte des 12. Jhs. Knechtsteden.
Nach Mitte des 12. Jhs. Heribertschrein in Deutz.
Mitte des 12. bis gegen Mitte des 13. Jhs. Blüte der rheinischen Kunst.
Ende des 12. bis gegen Mitte des 13. Jhs. Spätromanische Kunst.
1181 Klosterneuburger Altar vollendet (Nikolaus von Verdun).
1183 Annoschrein in Siegburg.
1195 Heinrich der Löwe f.
Um 1200 Chor von St. Aposteln in Köln.
Nach 1193 Hildesheimer Chorschranken.
Um 1220 Halberstädter Kreuzgruppe.
Drittes Jahrzehnt des 13.Jhs. Hildesheimer Taufbecken vollendet.
Drittes Jahrzehnt des 13.Jhs. Schottenportal in Regensburg.
1235 Beginn der Marburger Elisabethkirche.
1235 und später Bamberger Domskulpturen.
1239 Weihe des Mainzer Westchores.
Gegen 1240 Freiberger Goldene Pforte.
103
Zweites Viertel des 11. bis Anfang des 12.Jhs. Frühromanische
Kunst.
1024—1125
1024—1039
1025
1030
Nach 1037
1039—1056
1047
Die salisch-fränkischen Kaiser.
Konrad II.
Limburg a. d. H. begonnen (1045 geweiht, Poppo von Stablo).
Speyrer Dom begonnen (1060 Weihe).
Umbau von Hersfeld.
Heinrich III.
Erneuerung des Trierer Doms (erste Erweiterung 1016).
Mitte des 11. Jhs. St. Maria im Kapitol in Köln.
1056—1106 Heinrich IV.
1059
Um 1070
1073—1085
1080
1082
St. Aurelius in Hirsau.
Werdener Kruzifix.
Gregor VII.
Rudolf von Schwaben f (Grabplatte in Merseburg).
St. Peter in Hirsau (Hirsauer Reform, die Hirsauer Bau-
schule).
1096—1099
1098
1100
1112
Erster Kreuzzug.
Gründung des Zisterzienser Ordens.
Tragaltar im Paderborner Dom (Roger von Helmarshausen).
Paulinzelle begonnen.
Anfang bis gegen Ende des 12.Jhs. Romanische Kunst.
1122 Wormser Konkordat.
1138—1254 Die staufischen Kaiser.
1147—1149 Zweiter Kreuzzug.
Erste Hälfte des 12.Jhs. Reiner von Huy.
Mitte des 12.Jhs. Blüte der Salzburger Malerei.
1152—1190 Friedrich Barbarossa.
1152 Erzbischof Friedrich von Wettin f (Grabplatte in Magde-
burg).
1159 Sakramentar des Presbyters Ratmann.
1166 Braunschweiger Löwe.
Mitte des 12. Jhs. Knechtsteden.
Nach Mitte des 12. Jhs. Heribertschrein in Deutz.
Mitte des 12. bis gegen Mitte des 13. Jhs. Blüte der rheinischen Kunst.
Ende des 12. bis gegen Mitte des 13. Jhs. Spätromanische Kunst.
1181 Klosterneuburger Altar vollendet (Nikolaus von Verdun).
1183 Annoschrein in Siegburg.
1195 Heinrich der Löwe f.
Um 1200 Chor von St. Aposteln in Köln.
Nach 1193 Hildesheimer Chorschranken.
Um 1220 Halberstädter Kreuzgruppe.
Drittes Jahrzehnt des 13.Jhs. Hildesheimer Taufbecken vollendet.
Drittes Jahrzehnt des 13.Jhs. Schottenportal in Regensburg.
1235 Beginn der Marburger Elisabethkirche.
1235 und später Bamberger Domskulpturen.
1239 Weihe des Mainzer Westchores.
Gegen 1240 Freiberger Goldene Pforte.