Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Geschichte des Erzbistums Hamburg-Bremen: bis zum Ausgang der Mission (Band 1) — Berlin, 1877

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.43359#0055
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
I. Vorbereitungen zur nordischen Mission.

37

Laren Principes, eben des Kaisertums. In seinem höchsten Begriff all-
umsassend nach innen ist es doch nicht schrankenlos nach außen, wie einst
die römische Respublica, die keine anderen Grenzen kannte, als die ihrer
Macht. Der Umsang der Rechte und Pflichten des Karolingischen Kaiser-
tums ist in dem bestimmten Kreise der abendländischen Kirche und der
abendländischen Welt beschlossen: sein Recht ist es alle römisch-christlichen
Völker zu beherrschen, seine Pflicht, alle abendländischen Völker zu römisch-
christlichen zu machen. Den ersten Teil seiner Ausgabe hat Karl der
Große nahezu vollendet. Um sein angestammtes srünkisches Königreich
hatte er einen weiten Länderring geschlossen, in welchem er — wenn man
nachträglich so abstract scheiden dars — krast kaiserlichen Rechtes Herr
war: Italien und ein Teil von Spanien ist erobert, die westgotischen und
die angelsächsischen schottischen und irischen Könige erkennen seine ideale
Oberherrlichkeit an. Und nicht minder der zweiten Halste seines Berufes
ist er mit durchgreisender Energie gerecht geworden: die Araber hat er.
zurückgedrängt, die Avaren zu Ruhe gebracht, die Sachsen gebändigt.
Nur ein Zweig der germanischen Völkersamilie war von der mächtig
zusammenstrebenden Einigungsbewegung, die durch das Abendland ging,.
Lis dahin unberührt geblieben: die Nordmannen.
Wenn der oben entwickelte Begriff des Kaisertums richtig ist, so
wird man auch den an die Spitze gestellten Satz, daß die Bekehrung der
Nordlande eine aus diesem Begriff sich unmittelbar entwickelnde Notwen-
digkeit sei, wahr sein lassen. — Alcuin spricht die Erwartung aus, die
Ungläubigen, welche srüher die harte Kriegsarbeit nicht zu unterwerfen
vermocht hatte, würden nun ergriffen von der Scheu vor dem Kaisertum
sreiwillig sich beugen; ähnlich äußert sich der Papst; in den Kirchen des
Reiches war es ein ständiges Gebet, „daß Gott der Herr unserem aller-
christlichsten Kaiser alle barbarischen Nationen untertan machen möge V
Es ist nicht zu übersehen, daß späterhin diejenigen unter den Leitern
der sränkischen Politik, welche die nordische Mission verwirklichten, Ebo
von Reims und Wala von Corbie, zugleich die Häupter der ideal-kaiser-
lichen Einheitspartei sind. In der Tat, es ist nicht recht glaublich, daß
Karl selbst die Consequeuz seines Systems nach dieser Seite hin, wenig-
stens in seinen Gedanken, zu ziehen unterlassen haben sollte. Denn es
war überdies keine bloß theoretische Folgerung, sondern schon jetzt eine
sehr praktische Frage und mußte das in Bälde noch mehr werden.
Indem Karl die Elbe überschreitend zur Eider vorging und so die
Grenzen seiner Herrschaft Lis an die Grenzen des deutschen Namens hin-
ausrückte, trat er vor die Notwendigkeit, zu den Nachbarvölkern, den
Slawen und Dänen, bestimmte Stellung zu nehmen. Der slawische
 
Annotationen