52
Zweites Kapitel.
die zahlreichen Landseen die Gelegenheit gaben, zu Boot und kamen also
unangesochten an den Mälarsee. Hier lag Sigtuna, der weitberühmte,
von Odin selbst gegründete Ursitz der schwedischen Könige, jetzt eine Burg
mit mehreren Tempeln; nicht weit davon die Hasenstadt Birka ft der
vornehmste Handelsplatz des Landes; eine Tagereise nördlich der heilige
Hain und der goldstrahlende Tempel von Upsala mit den Götterbildern
Odiu's, Thor's und Freir's. In Birka wurde Ansgar vom König', der
Bern (Björn) genannt wird, freundlich empfangen. Die zum Rate ver-
sammelten Volksgenossen stimmten dem König bei, daß man den Boten des
großen Frankenkaisers frei gewähren lassen möge; jederman sollte seiner
Lehre nach Wunsch zuhören dürfen. Und wirklich fanden sich in dem
lebhasten Handelsplatz Viele, die mit der Kunde vom Christentum zugleich
die Neigung zu demselben gewonnen hatten und nun gern Ohren und
Herzen der Predigt Ansgar's öffneten. Die politischen Nützlichkeitser-
wägungen, welche in Dänemark der Kirche einen Vorschub von sehr
zweifelhaftem Werte geleistet hatten, fehlten hier: um so reiner war die
Wirkung. Gleich zu Ansang nahm Hergeir, der Ortsvorsteher von Birka,
einer der Ersten im Rate des Königs, die Tause und blieb durch allen
Wechsel der Zeiten standhaft und treu. Auf seinem Odal, das ist seinem
altererbten Gute, erbaute er eine Kirche, die erste unter den Nordger-
manen.
Ansgar war nur gekommen, um den Boden vorläufig zu prüfen.
Er hatte ihn nicht nur zur Aussat tüchtig befunden, er konnte bereits
gute Früchte anfweisen, als er nach anderthalb Jahren heimkehrte, um
mit dem Kaiser den Plan zu umfassenderem Anbau Zu beraten.
Ich halte in der Erzählung inne, um aus einige allgemeine Gesichts-
punkte hinzuweisen.
Das Eigentümliche in Ansgar's Tätigkeit wird sich am deutlichsten
im Vergleich mit der älteren Missionsweise dartun lassen. Wie verschieden
die Bedingungen waren, denen einerseits Willehad, andererseits Aüsgar
unterstanden, leuchtet sogleich ein: jener ein vom König angestellter und
mit allen Machtmitteln geschützter Beamter in einer obschon aufsässigen,
so doch nie aufgegebenen Provinz des Frankenreichs; dieser ein bloß auf
sich selbst gestellter Kundschafter unter einem nur entfernt verwandten Volke,
in einem noch zu entdeckenden Lande. Aber auch die Analogie, welche
zwischen Ansgar's Stellung und jener der alten irischen und angelsächsi-
schen Missionäre zu bestehen scheint, trifft nur teilweise zu. Die irisch-
angelsächsische Mission entsprang keinem anderen als rein religiösem Im-
Zweites Kapitel.
die zahlreichen Landseen die Gelegenheit gaben, zu Boot und kamen also
unangesochten an den Mälarsee. Hier lag Sigtuna, der weitberühmte,
von Odin selbst gegründete Ursitz der schwedischen Könige, jetzt eine Burg
mit mehreren Tempeln; nicht weit davon die Hasenstadt Birka ft der
vornehmste Handelsplatz des Landes; eine Tagereise nördlich der heilige
Hain und der goldstrahlende Tempel von Upsala mit den Götterbildern
Odiu's, Thor's und Freir's. In Birka wurde Ansgar vom König', der
Bern (Björn) genannt wird, freundlich empfangen. Die zum Rate ver-
sammelten Volksgenossen stimmten dem König bei, daß man den Boten des
großen Frankenkaisers frei gewähren lassen möge; jederman sollte seiner
Lehre nach Wunsch zuhören dürfen. Und wirklich fanden sich in dem
lebhasten Handelsplatz Viele, die mit der Kunde vom Christentum zugleich
die Neigung zu demselben gewonnen hatten und nun gern Ohren und
Herzen der Predigt Ansgar's öffneten. Die politischen Nützlichkeitser-
wägungen, welche in Dänemark der Kirche einen Vorschub von sehr
zweifelhaftem Werte geleistet hatten, fehlten hier: um so reiner war die
Wirkung. Gleich zu Ansang nahm Hergeir, der Ortsvorsteher von Birka,
einer der Ersten im Rate des Königs, die Tause und blieb durch allen
Wechsel der Zeiten standhaft und treu. Auf seinem Odal, das ist seinem
altererbten Gute, erbaute er eine Kirche, die erste unter den Nordger-
manen.
Ansgar war nur gekommen, um den Boden vorläufig zu prüfen.
Er hatte ihn nicht nur zur Aussat tüchtig befunden, er konnte bereits
gute Früchte anfweisen, als er nach anderthalb Jahren heimkehrte, um
mit dem Kaiser den Plan zu umfassenderem Anbau Zu beraten.
Ich halte in der Erzählung inne, um aus einige allgemeine Gesichts-
punkte hinzuweisen.
Das Eigentümliche in Ansgar's Tätigkeit wird sich am deutlichsten
im Vergleich mit der älteren Missionsweise dartun lassen. Wie verschieden
die Bedingungen waren, denen einerseits Willehad, andererseits Aüsgar
unterstanden, leuchtet sogleich ein: jener ein vom König angestellter und
mit allen Machtmitteln geschützter Beamter in einer obschon aufsässigen,
so doch nie aufgegebenen Provinz des Frankenreichs; dieser ein bloß auf
sich selbst gestellter Kundschafter unter einem nur entfernt verwandten Volke,
in einem noch zu entdeckenden Lande. Aber auch die Analogie, welche
zwischen Ansgar's Stellung und jener der alten irischen und angelsächsi-
schen Missionäre zu bestehen scheint, trifft nur teilweise zu. Die irisch-
angelsächsische Mission entsprang keinem anderen als rein religiösem Im-