Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 1): Mitteldeutschland — Berlin, 1905

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.11052#0309
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Tha

- 292 —

Thü

THALLWITZ. K. Sachsen AH Grimma. luv. XIX.
Dorf-K. ° Clior um 1440, Schiff 1626. — Zahlreiche Denkmäler,
meist der Familie v. Holtzendorff.

Schloß» des 16. Jh., modern ausgebaut. Bedeutender Park in fran-
zösischer Art 1764.

THAMSBRÜCK. Pr. Sachsen Kr. Langensalza. Inv. IL
Stadt-K. Sch. 1669. Der got. T. im O und über dem Altarhaus;
wohl in Nachwirkung einer rom. Anlage. — Großes Ren.Epit.
der Familien v. Berlepsch und v. Haugwitz.

THANGELSTEDT. Sachs. Weimar. Inv. I.
Dorf-K. Rom. O-T., in dessen Erdgeschoß der Chor. — Altar-
werk 1498.

THARANDT. K. Sachsen AH Dresden-A. Inv. XXIV.
Kirche charakterlos. In der Sakristei Kreuzigungsgruppe0 um
1500, temperamentvolle Arbeit eines sonst nicht bekannten Künst-
lers von selbständiger Physiognomie. Die darunter angebrachte
Predella 17. Jh. Ungewisser Herkunft das eingemauerte rom.
Portal0, von nicht gewöhnlicher Feinheit, um 1220—30. — Tüch-
tige ikon. Gräbst.0 1634, 1667.

Schloß 1746 unter Oberleitung Arnolds v. Westfalen umgebaut,
jetzt Ruine.

THEKLA. K.Sachsen AH Leipzig. Inv. XVI.
Dorf-K. aus Granitfindlingen, rom. 12. Jh., Chor rck. Bemalte
Bretterdecke 1670, gleichzeitig die Empore mit bemalter Brüstung. —
Glocke aus 13. Jh. — Am Abendmahlskelch der Knauf hervor-
ragende Arbeit des 13. Jh., Fuß 15. Jh., Kuppe neu.

THEMAR. Meiningen. Inv. II.
Stadt-K. beg. 1488; mehrere spätere Umbauten laufen ineinander.
1 sch. mit eingezogenem, länglichem, gewölbtem Achteckchor; da-
neben T. Die 2geschossige Emporenanlage0 von 1541 mit hübsch
durchgebildeten Einzelheiten0. — Im Chor 4 spgot. Schnitz-
altäre mit gemalten Flügeln, der älteste der an der SOSeite.
Amtshaus bez. 1665, ansehnlicher Fachwerkbau0 — Wohnhäuser
bez. 1601 (Hintere Stadt 170), 1672 (Römhilder Str. 65). — Stadt-
befestigung 1457.

THIERSTEIN. OFranken BA Wunsiedel.
Burg. Umfangreiche Ruine mit hohem Bergfrid; zerst. 1553, rest.
1640, verbrannt 1725.

THRENA. K.Sachsen AH Grimma. Inv. XIX.
Dorf-K.° rom. Anlage. Stattlicher spgot. Schnitzaltar, wohl
aus dem Klst. Eiche.

THUN GEN. UFranken BA Karlstadt.
Gottesacker-K. in rom.-got. Üb. Stil.
 
Annotationen